de
Arcam AVR850
Highend-AV-Receiver Arcam AVR850 mit Dirac Live Entzerrung und Dolby Atmos (DTS:X später per Update). 5.500 Euro (Foto: R. Vogt)

Test Arcam AVR850: der beste 3D-Receiver?

Dass die kleine englische Manufaktur Arcam fein klingende AV-Receiver produziert, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Mit der neuesten Generation wagen sie aber erstmals einen mutigen Schritt hin zu einem komplexen Einmess-System plus Immersive Audio mit Dolby Atmos – und wenn das Update kommt, auch DTS:X. LowBeats hat sich die große Maschine angehört: den Arcam AVR850. Sein kleiner Bruder Arcam AVR550 unterscheidet sich vorrangig in Preis sowie Bauart und geringerer Potenz der integrierten Endstufen.

Front
Die markante Arcam AVR850 Front mit dem „Mund“ zur Belüftung der heißen Bauteile (Foto: R. Vogt)

Rein äußerlich sehen sich die neuen Arcam Receiver sehr ähnlich, sie gleichen auch ihren Vorgänger-Modellen. Schaut man nur auf die Datenblätter, bekommt man bei Arcam in Relation zu asiatischen Mitbewerbern bei einem Preis von 5.500 Euro eine recht sparsame Ausstattung für’s Geld. Aber wie wir Nerds wissen, ist eine lange Liste an Funktionen qualitativ wenig aussagekräftig.

Hauptsache, die für einen selbst wichtigen Punkte sind alle vorhanden. Und letzteres dürfte bei Arcam für praktisch alle in Frage kommenden Kunden der Fall sein, denn primär geht dem Engländer jedweder Schnickschnack ab.

Einzig einen in der Auflösung weniger eingeschränkten integrierten Mediaplayer hätte ich mir gewünscht, denn der ist in der Tat etwas spärlich geraten. Er stellte im Test keine Cover dar und spielt nur Standard-Auflösungen. Damit taugt er als Internetradio und für gerippte CDs prima, für moderne High-Res-Dateien leider nicht.

Arcam AVR850 Dirac
Dirac Live: Highend Mess- und Korrektur-System (Foto: R. Vogt)

Der eigentliche Knaller, von Dolby Atmos, einem modernen, aktuellen HDMI-Board und der gewohnt edel anmutenden Verarbeitung einmal abgesehen, ist aber das neue Einmess-System, das die Briten bei den DSP-Spezialisten von Dirac aus Schweden lizensiert haben. Dirac Live heißt hier die Produktfamilie der Lautsprecher- und Raumkorrekturen und löst den bisherigen sehr simplen Einmess-Automaten ab.

Die Handhabung gerät nun zwar deutlich komplexer als der bisherige Ritsch-Ratsch-Klick-Automatismus, aber die Flexibilität und klangliche Qualität sprechen eine völlig neue Sprache. Warum ist das so wichtig?

Integrierte Einmess-Systeme müssen mit dem Speicher und der Rechenkapazität von Signal-Verarbeitungschips auskommen, die eigentlich nicht als Laborgeräte gedacht sind.

Es ist gar nicht möglich, das gesamte Mess-Signal des Mikrofons zu analysieren. Aufwändigere und genauere Analyse-Systeme müssen also in einen separaten Computer ausgelagert werden, der dann Speicher und Rechenpower für das gesamte Signal bietet.

Soundkarte
Externe Soundkarte für Dirac (Foto: R. Vogt)

In diesem Falle nutzt man für Dirac einen gewöhnlichen Windows- oder Apple-PC oder -Laptop, auf dem die von der Arcam-Homepage geladene Software installiert wird. Im Download-Paket enthalten ist auch jeweils die neueste Firmware für den Receiver, den man zuvor auf den aktuellsten Stand bringen sollte.

Dann installiert man Dirac Live für Arcam auf dem Computer-Rechner und schließt die externe Soundkarte für das mitgelieferte Mess-Mikrofon an. Arcam AVR850 und der Computer mit Dirac müssen im gleichen lokalen Netzwerk angemeldet sein und kommunizieren können, denn Dirac steuert während der Einmessung den Receiver als Quelle für die Mess-Signale.

Bevor man die Messungen beginnt, gilt es zuvor noch die eigene Lautsprecher-Konfiguration und die Voreinstellung des Bassmanagements im Receiver anzupassen, denn das macht Dirac nicht selbst. Die Dirac-Live-Software führt einen (in Englisch) Schritt für Schritt durch das weitere Prozedere.

Hat man beim Einpegeln und Messen an bis zu neun Positionen um den Hörplatz alles richtig gemacht, gelangt man auf die Seite mit der Filterberechnung. Hier lässt sich zum Feinabstimmen und für geschmackliche Präferenzen auf die nachfolgende automatische Berechnung der Korrekturen durch Dirac Live Einfluss nehmen.

Sehr lobenswert ist dabei die sehr feinauflösende Korrektur auch für den Subwoofer und flotte Berechnung der Korrekturen. In der getesteten Version ließen sich die Höhenkanäle noch nicht entzerren, sie gehen lediglich in die Justage für Laufzeit und Lautstärke mit ein.

Großartig ist, dass Dirac Live nicht schlicht den Frequenzgang gerade biegt – und das sehr schmalbandig aufgelöst – sondern insbesondere das Zeitverhalten der Lautsprecher kompensiert, auf das unser Gehör sogar empfindlicher reagiert als auf den Frequenzgang. Zeit- und Phasenfehler produziert praktisch jeder Lautsprecher mehr oder weniger, im Gegensatz zu einem guten Mikrofon.

Dank Dirac Live bekommt man auch verschiedene Lautsprecherkonstruktionen, etwa Center und Standlautsprecher, klanglich ähnlicher als nur mit der Frequenzgangsbiegerei. Zuletzt werden die berechneten Filter als Datei in den Receiver übertragen. Fertig!

Fertig? Leider nein. Filter und Laufzeiten setzt Dirac perfekt. Die Pegel aber stimmten bei den meisten Versuchen nicht. Insbesondere die Lautstärke des Subwoofers passte eigentlich nie. In der Kommunikation mit befreundeten Händlern und dem Vertrieb ließ sich das als lästige Eigenart verifizieren. Die Pegel muss man tatsächlich von Hand per Pegelmesser und Analyser nachtrimmen.

Ebenfalls etwas unstimmig ist, dass Dirac nur seinen eigenen Speicherplatz einstellt, will man etwas ohne Dirac abspielen oder, wie für diesen Test notwendig, vergleichen, muss man sämtliche Einstellungen für den Bypass-Betrieb manuell abgleichen. Selbst dann gibt es noch die Hürde, dass man nicht einfach die Einstellungen für Delay und Level von Dirac übernehmen kann, denn Dirac gibt die Laufzeit in Millisekunden an.

Das muss man zunächst als Differenzen in Metern umrechnen und man kann auch die Pegel nicht einfach kopieren, denn die unkorrigierten Lautsprecher sind meist ein paar Dezibel lauter oder leiser als mit Diracs Bearbeitung. Das Ganze ist also ein Fall für den Fachmann.

Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Genial gelöst: Wiedergabe-Optionen für Stereo (Foto: R. Vogt)

Es gibt aber auch ein paar leicht verständliche audiophile Leckerbissen im Arcam AVR850. So lässt sich beispielsweise für jede Quelle bestimmen, wie schnödes Stereo wiedergegeben werden soll.

Voreingestellt entspricht das der allgemeinen Lautsprecherkonfiguration, man kann aber auch die Hauptlautsprecher alleine verwenden, den Subwoofer ungefiltert parallel ansprechen oder das Bassmanagement verwenden.

Flexibler geht es nicht und man kann es beispielsweise für einen audiophilen CD-Spieler anders konfigurieren als für Blu-ray. Überhaupt lassen sich ungewöhnlich viele Parameter vom gewählten Eingang abhängig konfigurieren. Das ermöglicht einige Individualisierung und Vereinfachung in der Handhabung.

Chic, aber nicht sehr tiefreichend ist die Handhabung über die App geraten. Musik streamt man besser über UPnP/DLNA-Software oder direkt aus einem kompatiblen Service wie Spotify.

Hauptplatine
Hauptplatine mit guter Jitter-Unterdrückung für HDMI-Audio (Foto: R. Vogt)

Dann aber konnte es wirklich mit dem Hören losgehen und ab dieser Stelle hört auch jedes Gemecker auf. Etwas, das schon beim ersten Ausprobieren positiv auffiel, ist die Klangqualität des Arcams via HDMI. Ein Vergleich mit dem integrierten Streamer oder konventionellem Digital-Eingang ergibt nur wenig Klangunterschiede, was belegt, wie gut das Videoboard die Audiosignale aufbereitet.

Der Klang

Das Processing selbst ist auf Standard-Codecs beschränkt und bot im Testgerät noch die alten DTS-Varianten. Das DTS:X Update stand noch nicht zur Verfügung. Dolby Atmos aber war integriert und funktionierte tadellos.

Auch der neue Upmixer Dolby Surround machte seine Sache gut. Wem bei Musikwiedergabe zu viel in den Center-Lautsprecher gezogen wird, kann man dies per Center Spread deutlich mindern. Und insbesondere für Anwender, die sehr leise hören wollen oder müssen, arbeitet die regelbare Dynamikkompression Dolby Volume wirkungsvoll und klanglich unauffällig.

Der Grundcharakter des Arcam AVR850 gleicht dem voriger Modelle mit seiner glockenklaren, sehr fein texturierten Abbildung, die mit oder ohne Dirac Live Korrekturen als angenehme Durchzeichnung und irgendwie unangestrengt empfunden wird. Dabei klingt er nicht einfach hell oder höhenbetont, sondern bietet einfach eine federleichte Spielfreude.

Mit aktivem Dirac Profil fokussiert sich die Abbildung abermals und vor allem die Attacke gewinnt an Knackigkeit, was musikalisch beispielsweise den klassischen Aufnahmen von The Modern Jazz Quartet mit Milt Jacksons warmem, glockigem und impulsivem Vibraphon deutlich zu Gute kommt. Das gilt natürlich genauso für den richtigen Crunch bei Actionfilmen, wo der eine oder andere Schuss oder das gruselige Knarren einer Tür im Dunkeln noch plastischer kommen und dadurch mehr Gänsehaut erzeugen.

Aber auch die Trennung zwischen Musik, Dialog und Filmmusik gelingt dank des Aufräumens der Phasenlagen mit Dirac deutlicher. Auch die sieben Class G Endstufen von Arcam haben daran Ihren Anteil, denn diese Schaltendstufen passen sich in Echtzeit dynamisch an die Leistungsanforderungen an.

Sie klingen wunderbar crisp, aber ohne jede Schärfe und schieben auch ganz unten im leistungshungrigen Basskeller stets quasi beliebig Energie durch die robusten Lautsprecherklemmen.

Genau an dieser Stelle zeigte sich dann wieder, dass bei den meisten Receivern die Endstufen die sperrigsten Hemmschuhe darstellen und warum der scheinbar so teure Arcam sein Geld eben wert ist.

Fazit: Kristallklarer, impulsiver Klang dank Dirac Live

Der Arcam AVR850 bietet die aktuellen Standard-Decoder mit Dolby Atmos und erwartet noch ein DTS:X Update. Ein wenig Luxus versprechen Dolby-Optionen wie Dolby Volume, Steuermöglichkeiten per App und ein einfacher, aber sehr gut klingender Streaming-Player. Das Video-Board ist auf der Höhe der Zeit mit HDMI 2.0a und ARC.

Die Verarbeitung der Hardware wirkt edel. Kernpunkte neben einer sehr sauberen Signalverarbeitung sind die feinauflösenden und dabei kraftvollen Class-G-Endstufen und die Lautsprecher- und Raumkorrektur Dirac Live. Das Einmessen ist aufwändig und mit manuellem Nacharbeiten verbunden. Kann der Arcan also der aktuell beste 3D-Receiver sein?

Nicht für jedermann. Aber für denjenigen, der sich auskennt, dessen Hauptaugenmerk dem guten Ton gilt und der nicht jedes Ausstattungs-Feature braucht, das sich die fleißigen japanischen Entwickler der Mitbewerber gerade wieder ausggedacht haben, eindeutig: JA! Die klangliche Performance des Arcam AVR 850 ist herausragend und sicher das Beste, was sich aktuell mit einem AV-Receiver erzielen lässt.

Arcam AVR850
2016/06
Test-Ergebnis: 4,2
SEHR GUT
Bewertungen:
Klang
Praxis
Verarbeitung

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Klingt sehr feindynamisch und räumlich
Dirac Live Entzerrung
Streamingplayer sehr simpel
Einmessung umständlich

Vertrieb:
GP Acoustics GmbH
Kruppstr. 82 – 100
45145 Essen
www.arcam.co.uk

Preis (Hersteller-Empfehlung):
Arcam AVR850: 5.500 Euro

Mehr von Arcam:

Test Arcam rBlink – der Nachrüst-Bluetooth-Empfänger

Galerie Arcam AVR850

Hardware

Vorwärts Zurück
Arcam AVR850 Front
Die aufgeräumte Front des Arcam AVR850. Die Menütaste ist auch die Standby-Taste (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 Fernbedienung
Die Fernbedienung mit dezenten Leuchttasten (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 Rückseite
Arcam AVR850 Rückseite (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 Vorverstärkerausgänge
Vorverstärkerausgänge für sämtliche Kanäle (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 Lautsprecherklemmen
Aus dem Vollen gefertigte Lautsprecherklemmen (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 Netzteil und Lüfter
Neben dem riesigen Netzteil sitzen für den thermischen Notfall noch zwei Lüfter (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 Hauptplatine
Hauptplatine mit guter Jitter-Unterdrückung für HDMI-Audio (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Das Bildschirmmenü und die App

Vorwärts Zurück
Arcam AVR850 iOS App
Arcam AVR850 iOS App (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Jeder Eingang lässt sich sehr individuell voreinstellen (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Pfiffig: Verschiedene Optionen zur Wiedergabe reinen Stereos, mit und ohne Subwoofer, mit und ohne Bassmanagement (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
On-Screen-Menü für global wirkende Voreinstellungen (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Das On-Screen-Menü gibt stets auch hilfreiche Erklärungen auf Deutsch (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Praktisch: Man kann bestimmte Decoder ausschließen (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Detailreiche Verwaltung für zweite Hörzone (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Der schlichte, aber gut klingende Streamingplayer, hier die Internetradio-Senderauswahl (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 On-Screen-Menü
Schade, Cover stellt der Streamingplayer nicht dar (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Die Dirac Live Kalibrierung

Vorwärts Zurück
Arcam AVR850 Messmikrofon
Das serienmäßige Mess-Mikrofon des Arcam AVR850 … (Foto: R. Vogt)
Arcam AVR850 Soundkarte
… wird in die externe Soundkarte gesteckt und die wiederum in den Computer … (Foto: R. Vogt)
Dirac
… mit Arcams Version der Dirac Live Einmess-Software (Foto: R. Vogt)
Dirac
Dirac misst über das Mikrofon, aber der Receiver dient als Testtongenerator (Foto: R. Vogt)
Dirac
Zunächst muss man die Messung selbst für jeden Kanal einpegeln (Foto: R. Vogt)
Dirac
Dirac zeigt sehr anschaulich, wo das Mikrofon für die bis zu 9 Mess-Punkte platziert werden muss. Die Hilfstexte sind gut verständlich und ausführlich, aber alle auf Englisch (Foto: R. Vogt)
Dirac
Nach der Messung (blau) errechnet Dirac Live die Korrekturen (grün), wie hier für den Subwoofer. Mit der Hauskurve (orange) kann man gezielt oder geschmacklich eingreifen (Foto: R. Vogt)
Dirac
Zuletzt werden die berechneten Korrekturen in den Arcam-Receiver übertragen (Foto: R. Vogt)
Vorwärts Zurück

Autor: Raphael Vogt

Avatar-Foto
Technischer Direktor bei LowBeats und einer der bekanntesten Heimkino-Experten der Republik. Sein besonderes Steckenpferd ist die perfekte Kalibrierung von Beamern.