Das ist ja wie im Autoquartett: Da schickst Du einem befreundeten Rennfahrer via WhatsApp noch ganz berauscht von der Testfahrt ein Foto des über 600 PS starken Ford GT Supersportwagens. Und was kommt zurück? Ein kleines Video von seinem geliehenen Bugatti Chiron mit 1.500 Pferdchen, mit dem der Österreicher gerade …
Weiterlesen »Hintergrund
Nelson Pass: die Entwickler-Ikone redet Klartext
„Das Ohr des Kunden hat immer Recht.“ Der Mann, den wir mit diesem Satz zitieren, ist kein Handelsvertreter für Günstig-Audio, sondern die größte noch lebende Entwickler-Ikone im High End. Nelson Pass war Entwickler bei ESS, bei Threshold, bei Adcom und gründete 1991 die Pass Labs, eine der angesehensten High-End Manufakturen …
Weiterlesen »Uhrenmesse Munichtime 2018: Bitte zur Anprobe
Mit weniger Ausstellern, aber wieder zahlreich erschienenen Besuchern bot die Munichtime 2018 einmal mehr Gelegenheit, vor Weihnachten die tollsten Uhren aus dem In- und Ausland hautnah zu erleben. Wo sonst dickes Glas Otto Normalverbraucher von den Objekten seiner Begierde trennt, galt im Luxushotel Bayerischer Hof in München die Devise: Anfassen …
Weiterlesen »Hintergrund: Wie gut ist unsere Stromqualität?
Das Thema Stromqualität ist für den ambitionierten HiFi- und Heimkino-Fan relevanter, als die meisten ahnen. Denn viele der Komponenten reagieren auf Spannungsschwankungen oder Störungen durch Oberwellen. Auch bei LowBeats stoßen wir immer wieder an Grenzen, die an der Qualität des Stroms liegen. Derzeit teste ich mit dem LAB12 Gordian einen …
Weiterlesen »Im V90 Cross Country Volvo Ocean Race zum großen Rennen um die Welt
Das Volvo Ocean Race verdichtet all die Zutaten, aus denen spannende Serien bestehen: Durchtrainierte, dazu furchtlose Männer und Frauen, schnelle Yachten und schicke Autos und dazu die coolsten Locations auf diesem Planeten. Der letzte Hafen, in dem die finale Post abging, war Den Haag in den Niederlanden. Dort gab es …
Weiterlesen »Bodensee Klassik Rallye im Volvo P 1800 ES Schneewittchensarg
Die hochgezüchtete, vollverkleidete Yamaha-Rennsemmel schießt in dem Kurvengeschlängel an meinem Wagen vorbei. Es dauert keine drei Sekunden, bis in mir der alte Jagdinstinkt erwacht. Ich gebe beherzt Gas und positioniere mich – Twinscroll-Turbo sei Dank – in Lauerstellung für die nächste Biegung an seinem Auspuff. Und es dauert nicht mal …
Weiterlesen »Ratgeber: So funktionieren Kopfhörer-Equalizer
Was bringen Kopfhörer-Equalizer – zu diesem spannenden Thema initiierte LowBeats bereits zur CanJam 2016 in Essen eine viel beachtete Podiumsdiskussion. Durch die wachsende Präsenz von Musik-Streaming-Diensten rückt die nachträgliche Frequenzgangoptimierung von Kopfhörern nun zunehmend in den Blickpunkt. So hat beispielsweise der Streaming-Player von Roon Labs entsprechende Korrekturfilter für einige Kopfhörermodelle …
Weiterlesen »Technik-Wiki: FIR-Filter und IIR-Filter
Grundsätzlich unterscheidet man bei digitalen Filtern zwischen „Finite Impulse Response“ (FIR)-, sowie „Infinite Impulse Response“ (IIR)-Typen. Oft findet man auch die Bezeichnung „nichtrekursiv“ für FIR-Filter, sowie „rekursiv“ für IIR-Filter. Bei analogen Filtern handelt es sich stets um IIR-Typen; digitale Filter hingegen können sowohl IIR- als auch FIR-Typen sein. Für letztere …
Weiterlesen »Technik-Wiki: HRTF – Head Related Transfer Function
Bei Beschallung mit einem breitbandigen Signal stellt sich am Trommelfell je nach Einfallswinkel ein typisches Frequenzgangprofil des herrschenden Schalldruckpegels ein – die sogenannte „Außenohr-Übertragungsfunktion“, auf englisch: Head-Related Transfer Function (HRTF). Der Name lässt bereits erkennen, dass der Verlauf der HRTFs deutlich von der richtungsabhängigen, akustischen Filterwirkung der Ohmuschel (Pinna) geprägt wird. …
Weiterlesen »Freifeldentzerrung und Diffusfeldentzerrung bei Kopfhörern
Den Begriffen Freifeldentzerrung und Diffusfeldentzerrung begegnet man sowohl bei Kopfhörern als auch bei Mikrofonen. Obwohl sie in beiden Fällen auf ähnlichen Ursachen beruhen, zeigen sich doch Unterschiede in ihrer Auswirkung. Daher seien Freifeldentzerrung und Diffusfeldentzerrung für beide Produktgruppen separat besprochen – im vorliegenden Beitrag für Kopfhörer. Ohrmuschel, Gehörgang und Kopf …
Weiterlesen »Technik-Wiki: binaurale Aufnahmen
Binaurale Aufnahmen, Übertragungen oder Simulationen enthalten auf zwei Tonkanälen alle Komponenten, die das menschliche Gehör zur räumlichen Wahrnehmung und Lokalisierung von Schallereignissen heranzieht. Im Einzelnen sind dies Intensitäts-, Laufzeit- und Klangfarbenunterschiede. Für binaurale Aufnahmen werden überwiegend Kunstkopf-, Kugelflächen- oder Trennkörper-Mikrofone verwendet, die bereits nativ alle genannten Komponenten verwerten. Die binaurale …
Weiterlesen »Ratgeber: der perfekte Tonabnehmer-Einbau
Zu wenige trauen sich: endlich einmal wieder einen neuen Abtaster für den Plattenspieler einbauen. Dabei ist der Tonabnehmer-Einbau alles andere als Hexenwerk. Was man allerdings braucht, sind etwas Fingerspitzengefühl, ein gutes Auge und passendes Werkzeug. Im Folgenden zeigen wir, wie es geht. Vor dem Tonabnehmer-Einbau steht bei den meisten das …
Weiterlesen »Das Beste aus 2017: die HiFi-Favoriten der LowBeats Redakteure
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende. Es ist die kurze Phase der Besinnung und des Durchatmens, bevor es dann in das nächste Jahr geht. In diesen Tagen „zwischen den Jahren“ nehmen sich viele Musikfreunde die Zeit, um endlich mal wieder ausgiebig Musik zu hören oder um das Equipment um …
Weiterlesen »Was bringen klangliche Personalisierungen? Jan Plogsties im Interview
Mit dem Beyerdynamic Aventho wireless On Ear Hörer hatte LowBeats erstmals einen per App auf das eigene Gehör anpassbaren Kopfhörer im Test. Ist das die Zukunft? Und ist das überhaupt sinnvoll? LowBeats Autor Claus Dick interviewte Jan Plogsties, Head Of Mobile Audio Processing bei den Fraunhofer IIS in Erlangen. Herr …
Weiterlesen »So macht LowBeats Tonabnehmer-Messungen
Peter Schüller ist einer der versiertesten Audio-Messexperten Deutschlands und verstärkt seit geraumer Zeit das LowBeats Team. Er macht all die ebenso komplexen wie aufwändigen Tonabnehmer-Messungen und erklärt in diesem Hintergrundbeitrag, wie und warum diese Messungen gemacht werden: Analoge Schallwandler, also Komponenten, die elektrische Signale in mechanische Druckschwankungen umwandeln wie etwa …
Weiterlesen »