Die Marke MAG Theatron ist hierzulande noch weitgehend unbekannt. Dabei gibt es die Lautsprecher schon vergleichsweise lang. MAG Theatron ist ein Ableger der MAG Audio aus der Ukraine und die bauen schon seit über einem Vierteljahrhundert international erfolgreich Beschallungsanlagen für Konzertsäle und kommerzielle Kinos. Bisher gab es nur wenige Versuche, …
Weiterlesen »Lautsprecher
Test Hochpegel-Standbox OAudio Icon 12: der Traum aller Röhrenbesitzer
Normalerweise gibt es so etwas gar nicht: Die wuchtige Standbox OAudio Icon 12 verspricht die Eigenschaften eines wirkungsgradstarken Hochpegel-Schallwandlers kombiniert mit der neutralen Tonalität eines sehr guten Studio-Monitors. Doch der Icon 12 gelingt genau das. Der Norweger Sveinung Mala ist nicht nur der Chef eines bekannten norwegischen HiFi-Vertriebs (Mala Audio), …
Weiterlesen »Test Aktivboxen Q Acoustics M20: klangstark, kabellos, kompakt – und sehr günstig
Der britische Lautsprecherhersteller Q Acoustics steht im Ruf, exzellent klingende Lautsprecher zu äußerst fairen Preisen anzubieten. LowBeats konnte dies in Tests bestätigen, wie etwa mit den fantastisch günstigen Passivlautsprechern der 3000i-Serie. Basierend auf dem Modell 3020i bieten die Engländer jetzt eine aktive Version für gerade mal 500 Euro an: Die …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Heco Aurora 200
Eine „Exklusive Lautsprecher-Serie mit innovativen Technologien, modernem Look und maximaler akustischer Performance“ verspricht der Lautsprecherexperte Heco mit seiner Aurora-Linie. Puh, das ist ganz schön ambitioniert, zumal die Aurora Line ziemlich günstig daherkommt – selbst das Flaggschiff Aurora 1000 kostet pro Paar “nur” 1.400 Euro. Aber so hoch wollten wir gar …
Weiterlesen »Test Standbox Gauder DARC 60: die Kunst des perfekten Gehäuses
Die örtliche Nähe zum HiFi-Laden Zur 3. Dimension (ist im gleichen Gebäude wie LowBeats untergebracht) hat für uns Redakteure verschiedene Vorteile – auch, weil der Münchener Nobelladen so eine Art Flagship-Store für Gauder-Lautsprecher ist. Und so lief uns dort kürzlich eine Art Earlkönig vor die Flinte: die neueste Version der …
Weiterlesen »Test Aktiv-LS-System Grimm LS1be – unerreicht objektiv
Kaum ein anderes Lautsprechersystem hat die Boxenwelt der letzten Dekade so nachhaltig beeinflusst wie das vollaktive LS1 vom niederländischen Spezialisten Grimm Audio. In akustischer wie elektronischer Hinsicht gleichermaßen richtungsweisend, wurde das LS1 zum Vorbild einer neuen Lautsprechergeneration – man denke dabei nur an bekannte Namen wie GGNTKT, Kii Audio oder …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Audio Physic Step 35
Mitte der 90er Jahre hatte ich eine nachhaltige Begegnung: Die Audio Physic Step spielte in einem großen Vergleichsfeld problemlos alle Mitbewerber in Grund und Boden: Feinsinniger und transparenter klang keine Box dieser Klasse. Danach war ich ein Fan und in meiner Fantasie spielt die ikonische Box mit dem außergewöhnlichen Boxenständer …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Canton GLE 30
20 Jahre GLE – das sind 20 Jahre der erfolgreichsten Lautsprecher-Reihe von Canton. Das liegt keineswegs allein daran, dass die GLE von jeher vergleichsweise günstig daherkommt. Nein: Es ist die seit 20 Jahren stets formidable Preis-/Klang-Relation, die immer wieder unzählige Kunden überzeugt. Bleibt die Frage: Verführt die erfolgreiche Serie in …
Weiterlesen »Mission LX MK II Serie: drei Kompaktboxen im Familientest
Mission gehört seit vielen Jahren zur International Audio Group (IAG), die ihren Sitz im britischen Huntingdon hat, aber überwiegend in China produziert. Die Besitzer der IAD, die taiwanischen Zwillingsbrüdern Bernard und Michael Chang, haben sich im Laufe der Jahre einen bunten Strauß vor allem an britischen, alteingesessenen HiFi-Marken wie etwa …
Weiterlesen »Test Standbox Klipsch Forte IV: der Jungbrunnen
Hart rocken wie früher in der Kleinstadtdisco – aber audiophiler. Dann altersgemäß gepflegt lauschen – aber dynamischer: Die Klipsch Forte IV beherrscht das gesamte Spektrum akustischer Vergnügungen. Und zwar wirklich das gesamte: Bass, Dynamik, Auflösung, Abbildung – dieser Lautsprecher gibt alles, und von allem viel! Für Klipsch-Verhältnisse ist die Forte …
Weiterlesen »Test Aktivmonitor HEDD Type 07 Mk2 – der audiophile Profi
HEDD Type 07 Mk2 heißt der Protagonist in diesem Test, wobei HEDD als Kürzel für “Heinz Electrodynamic Designs” steht. Lautsprecher-Kenner vermuten richtig, dass als Macher hinter dem kompakten Aktivlautsprecher niemand anderes steckt als die Audio-Koryphäe Klaus Heinz. Als treibende Kraft legendärer Lautsprecher-Marken wie Arcus, A.R.E.S und ADAM genießt Heinz sowohl …
Weiterlesen »Test Nubert nuBoxx B-40 & nuBoxx B-30: das neue Entry-Level bei Nubert
Schaut man sich die Geschichte von Nubert an, dann wird schnell klar, dass die Erbauer der “ehrlichen Lautsprecher” schwerpunktmäßig schon immer jene Musikfreunde im Fokus hatten, die nicht so viel Geld für HiFi ausgeben wollen oder können. Die Einsteigerlinie namens nuBox spielte daher über all die Jahre eine zentrale Rolle …
Weiterlesen »Test Inklang Ayers One: Kompaktbox mit extra breiter Abstrahlung
Der Lautsprecherhersteller Inklang (Gründungsjahr: 2015) ist gemessen an Größen wie Canton, Nubert oder Quadral fast noch ein Neuling auf dem Parcours. Und trotzdem (oder deshalb?) machen die Hamburger ziemlich Vieles richtig: Nicht nur, dass die stylischen Lautsprecher in allen denkbaren Farben (darunter 10 Standardfarben) zu haben sind. Verkauft werden die …
Weiterlesen »Erster Test Kompatkbox Dynaudio Emit 10: der tonale Massstab
Was Dynaudio auszeichnet? In meinen Augen sind es die kompakten 2-Wege-Konstruktionen. Nicht, dass die Dänen keine Standboxen bauen könnten. Doch, doch: Auch die sind in der Regel exzellent. Aber die Kompaktboxen – und zwar quer durch alle Preisklassen – sind tatsächlich außergewöhnlich und ja auch weltweit bestens beleumdet. Für alle …
Weiterlesen »Test Graham LS 5/5: die Königin der BBC-Monitore?
Der Retro-Trend im HiFi ist ja nicht neu, scheint mir aber noch einmal an Fahrt zu gewinnen. Das vielleicht ausdrucksstärkste Indiz für diese These sind die immer prominenter auftretenden britischen Kompakt-Monitore, die alle irgendwie ihre Wurzeln in den 1960er-Jahre-Forschungen der altwürdigen BBC haben und sich optisch und tonal – wenn …
Weiterlesen »