Welches ist der berühmteste Lautsprecher der Welt? Das riesige Klipschorn aus dem Jahre 1946? Die Bose 901 mit ihrer außergewöhnlichen Direkt/Indirekt-Abstrahlung von 1968? Oder die millionenfach eingesetzte JBL Control 1, die 1987 auf den Markt kam? Alle drei werden noch gebaut und verkauft. Audiophile Menschen werden hier eine andere Antwort geben: …
Weiterlesen »Kompaktboxen
Magnat Quantum 720 Serie – die Übersicht
Magnat hat eine lange Geschichte. Und eine große. Die ist gespickt mit Testsiegern und viel Lautsprecher-Hightech – sogar die masselosen Ionenhochtöner kommen darin vor. In den letzten Jahren aber setzten die Rheinländer ihr großes Knowhow und ihre überragend bestückte Entwicklungsabteilung (unter anderem mit dem Klippel Analyse-System) vor allem dazu ein, …
Weiterlesen »Magnat Quantum C72 – Center mit viel Bass
Der Center der neuen Familie, der Magnat Quantum C72, fällt als einziger ein bisschen aus dem Rahmen. Nicht mit den Treibern – da ist er natürlich mit den herausragenden Hoch- und Tiefmitteltönern der Serie bestückt – siehe auch den Übersichtsbeitrag zur Quantum 720er Familie. Nein, es ist die Form, die …
Weiterlesen »Magnat Quantum 723 – der Kraftzwerg
Eines der Erkennungszeichen der neuen Quantum-Serie von Magnat ist, dass alle Stereo-Lautsprecher die gleiche, nach hinten runde Grundfläche haben: nämlich 20 Zentimeter Breite und 31 Zentimeter Tiefe. Das gilt auch für die Kompaktbox Magnat Quantum 723, die mit ihrer Bauhöhe von 35,5 Zentimetern erkennbar den Benjamin der neuen Serie gibt, …
Weiterlesen »Test Quadral Sedan 9: Kompaktbox mit Bändchen
Mit der Quadral Sedan 9 fällt der Apfel nicht weit vom Stamm: Sie ist zwar sehr viel kleiner, ähnelt aber trotzdem in erstaunlich vielen Belangen dem großen Aurum-Flaggschiff Quadral Titan 9, das wir im Sommer 2016 im Test hatten. Ein Bestandteil fiel damals besonders auf: der völlig unaufgeregt und doch …
Weiterlesen »Sonus faber Guarneri Tradition – der Exklusivtest
Der weltweit erste Test der Sonus faber Guarneri Tradition Eine Kompaktbox mit höchsten Ansprüchen, aber auch entsprechend hohem Preis (15.900 Euro) Eine Kompaktbox, die eigentlich keine ist, weil der Ständer zum Konzept gehört Die Bühne war gerichtet, der Ort gut gewählt. Und doch werden viele der über 5.000 Besucher der …
Weiterlesen »Test Canton Vento 836: viel Bass, wenig Gehäuse
Die Canton Vento 836 ist mit ihren Abmessungen von 22 x 36 x 30 Zentimetern (B x H x T) die größte unter den Vento-Kompakten und dementsprechend am üppigsten bestückt. Ihr 18 Zentimeter Tieftöner im Bassreflexgehäuse ist für eine klassische Kompakte fast schon zu groß, sein Basspotenzial tatsächlich stattlich. Sein …
Weiterlesen »Test Canton Vento 826: so klein, so gut
Die Canton Vento 826 ist die kleinste „klassische“ Kompaktbox der Vento Familie und basiert auf dem Onwall-Lautsprecher Vento 816. Das heißt: der gleiche 16 Zentimeter Tieftöner, der gleiche 25 Millimeter Keramik-Hochtöner (siehe auch Canton Vento Familien-Übersicht) und die gleiche Bauhöhe (30 cm) und-Breite (19,5 cm) wie die kleine 816. Weil …
Weiterlesen »Test Canton Vento 816: Spitzenklang onwall
Die Canton Vento 816 ist der Benjamin unter den Vento-Lautsprechern. Und ein ganz besonderer obendrein. Hier handelt es sich nämlich nicht um eine weitere Kompaktbox, sondern um einen Lautsprecher, der für die Positionierung direkt an der Wand entwickelt wurde. Eine Positionierung also, vor welcher der Tester gemeinhin warnt. Denn durch …
Weiterlesen »Canton Vento Serie – die Familien-Übersicht
Es ist die wichtigste Linie von Deutschlands namhaftestem Lautsprecherhersteller: die Canton Vento Serie. Diese bietet drei Standlautsprecher zwischen 2.400 – 3.400 Euro (Paarpreis) und drei Kompaktlautsprecher von 920 – 1.300 Euro, hat also gleich sechs Modelle in einem äußerst attraktiven Preisbereich. Grund genug für LowBeats, die gesamte Canton Vento Serie …
Weiterlesen »KEF Reference – die komplette Übersicht
Der erste LowBeats Familientest im Lautsprecherbereich gilt der KEF Reference Familie. Aus guten Gründen: Zum Einen kennt das europäische HiFi keine zweite Serie, die über so viele Jahre ein solcher Ideenpool für außergewöhnliche Technik und besten Klang war und ist. Zum Zweiten gibt es nur ganz wenige Top-Lautsprecherserien, deren Mitglieder …
Weiterlesen »Test KEF Reference 4c – Center mit viel Bass
Bereits Mitte der 1980er Jahre, als das Kino dank THX und Dolby die Wohnzimmer zu erobern begann, begann KEF mit hoch ambitionierten Centern zu experimentieren. Die Tradition zieht sich bis heute durch: Dass von fünf Lautsprechern der KEF Reference Linie gleich zwei Center sind, spricht hier eine deutliche Sprache. Der …
Weiterlesen »Test KEF Reference 1 – die überragende Kompaktbox
Die KEF Reference 1 ist der Benjamin der Familie. Bei der vorgegebenen Familien-Standardbreite von 20,5 Zentimetern ist die R1 immerhin 44 Zentimeter hoch und 43 Zentimeter tief. Für eine klassische Kompaktbox ist das ganz schön groß. Aber auf der Schallwand müssen ja der typische Uni-Q Koaxialtreiber und einer der Flachmembran-Tieftöner …
Weiterlesen »Test Dynaudio Contour 20: Absolute Natürlichkeit
Hat HiFi einen bestimmten Klang? Natürlich nicht. Vielleicht hat jeder Musikfreund sein eigenes Klang-Ideal. Meines, das wurde mir beim Test der Dynaudio Contour 20 wieder einmal bewusst, war lange Zeit von Dynaudio bestimmt. Die Dänen setzten Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre mit ihren Gewebekalotten, den Mittel- und Tieftönern mit …
Weiterlesen »Test Elac Uni Fi BS U5: Koax für 700 Euro
Gerüchte gab es ja schon länger, die Kollegen in den USA hatten sie sogar schon gesehen: Nun kommt die Elac Uni Fi BS U5 auch zu uns. Hoppla – was ist denn das? Ein deutscher Lautsprecher, der zuerst in Amerika eingeführt wird? Genau. Die Uni Fi Serie ist – wie …
Weiterlesen »