Wir hatten den Canor Virtus A3 in den vergangenen Jahren schon mehrfach angekündigt. Der erste „All-in-One-Vollverstärker“ des slowakischen Röhren-Spezialisten brauchte aber wohl einfach eine gewisse Reifezeit. Oder sein Entwickler, John Westlake, wollte womöglich immer noch den einen oder anderen Kniff umsetzen… Aber nun ist es soweit: Eines der ersten Serienmuster …
Weiterlesen »Test
Test 2-Wege Standbox Progressive Audio Elise III: Wiedergabe auf den Punkt
Kürzlich waren wir wieder einmal zu Besuch bei Progressive Audio in Essen. Ralf Koenen, der Chef von Progressive Audio, wollte uns erneut die Gelegenheit geben, sein Flaggschiff Evidence in ruhiger Umgebung zu hören. Der Aktiv-Speaker mit dem einzigartigen Accuton-Koax (und dem sechsstelligem Preisschild) hatte auf der HIGH END 2024 (wie …
Weiterlesen »Test Kopfhörer-Verstärker Rotel DX-3: Der Markenkern bebt
Rotel ist nicht mehr, was es war. Oder weniger dramatisch: Mit der DX-Serie kommt eine neue Formsprache – und ein deutliches Drehen an der Preisschraube. Aber die Kleinen haben von der großen Michi-Serie gelernt. Wir hatten den Kopfhörer-Amp Rotel DX-3 in einem ersten Test: Ein Traumstart, wie er schöner nicht …
Weiterlesen »Test Studio-Kopfhörer Fostex T50RPMK4: Bändchen-Technologie zum fairen Preis
Der Trend ist offensichtlich: Längst machen in der unteren bis mittleren Preisliga Kopfhörer-Modelle aus dem Magneplanar-Lager den traditionellen Kopfhörern mit dynamischen Treibern Konkurrenz. Wer den Dreh der Technologie raus hat, kann damit durchaus ein beeindruckendes Preis-/Leistungsverhältnis generieren – wie beispielsweise Hifiman mit seinem Einsteiger-Kopfhörer HE-400SE, dessen Preis sich von einst …
Weiterlesen »Test Nubert nuZeo 3 – Kompakter Aktiv-Allrounder mit eingebautem Spaßfaktor
Mit seiner stark in Richtung High End tendierenden Aktivlautsprecherserie nuZeo hat der für seine volksnahen Produkte bekannte Hersteller und Direktversender Nubert im vergangenen Jahr einen großen Hit gelandet. Vom kräftigen Standmount-Lautsprecher nuZeo 4 über den Center nuZeo 6c, die schlanke Säule nuZeo 11 bis zum turmhohen nuZeo 15 ist für …
Weiterlesen »Test Röhren-Vollverstärker Western Electric 91E: eine Kathedrale für die 300B
Es gibt viele Verstärker-Schaltungen für die legendäre 300B Triode, aber nur einen Western Electric 91E: Das Remake des legendären Kino-Verstärkers aus der Vorkriegszeit ist fraglos die imposanteste, originellste und modernste Variante des Themas 300B weltweit. Werfen wir einen kurzen Blick zurück: Im Jahre des Herrn 1992 nahm der amerikanische Unternehmer …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Atoll IN 300 Evolution: Gradlinigkeit in der 2. Generation
Alles so laufen lassen? Das schafft irgendwann Probleme bei den Zulieferern und den stetig wandelnden digitalen Formaten. Mit dem modularen Vollverstärker IN 300 im neuen „Evolution“-Upgrade legt Atoll die Messlatte für Universalität in der Oberklasse enorm hoch. Mal wieder. „Gib mir doch mal kurz den Inbus-Schlüssel – ich will wissen, …
Weiterlesen »Test Over-Ear-Kopfhörer Audeze LCD-2: der Evergreen in aktueller Version
Der Audeze LCD-2 ist eines der Ur-Modelle des US-amerikanischen Kopfhörer-Spezialisten und somit schon gut 15 Jahre alt, oder? Ja und nein. Denn die Amerikaner haben ihren Evergreen nun unter demselben Namen auf den neuesten Stand gebracht. Und das hat sich echt gelohnt. Ein Blick zurück: Vor etwas über 15 Jahren …
Weiterlesen »Test REL Classic 99 – Tiefbass auf die feine Art
REL ist eine britische Company, die international denkt und agiert, sich aber einen erfreulichen britischem Spleen bewahrt hat: Man entwickelt Subwoofer nicht vor allem für das Heimkino, sondern fein, edel, wohnraumtauglich für das Stereo-Set-up. Das harmoniert und funktioniert grandios. Doch wofür stehen denn diese drei Buchstaben „REL“ und was hat …
Weiterlesen »Test Highend-AV-Receiver McIntosh MHT300: der Lichtblick
Es ist eigentlich erstaunlich, dass der McIntosh MHT300 hierzulande bisher so wenig Aufmerksamkeit erfährt – trotz der noblen Herkunft. Das mag daran liegen, dass er für einen Mehrkanal-Receiver vergleichsweise spärlich ausgestattet und – gemessen daran – ganz schön hochpreisig daherkommt. Dabei liegt sein Geheimnis möglicherweise genau in der Konzentration auf …
Weiterlesen »Test: Elektrostat-Set Stax SRS-X1000 (Kopfhörer SR-X1 plus Speiseteil SRM-270S)
Elektrostatische Kopfhörer sind mit das Beste (und leider auch mit das Teuerste), was die Kopfhörer-Branche hergibt. Doch nun wagt Stax die Revolution von unten: Der japanische ESL-Pionier verheißt mit seinem Kombi-Set Stax SRS-X1000 überlegene Elektrostaten-Klangkunst für 1.250 Euro. Ist das überhaupt möglich? Stax steht seit mehr als sechs Dekaden für …
Weiterlesen »Test CD-Player Norma Audio Revo DS-2: würdige Premiere
Erstaunlich, was man noch aus der alten CD heraus kitzeln kann. Die hierzulande noch recht unbekannten Italiener von „Norma Audio“ zeigen, dass es hinter der reinen Auflösung auch noch andere wichtige Dinge gibt. Der CD-Player/DAC Norma Audio Revo DS-2 im LowBeats Test. Eigentlich mag ich es nicht mehr hören: High-End-Produkte, …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Dynaudio Contour 20 Black Edition: die schwarze Scharfe
Wofür steht Dynaudio? Für viel Qualität, Hightech-Treibertechnologie, vor allem aber für diesen speziellen, sehr harmonischen Klang und für überragende Kompaktboxen, die genau dieser Klang auszeichnet. Allerdings ist die Modellpalette nicht gleichermaßen stark besetzt: Jedenfalls machten die Strategen bei Dynaudio eine Preis-/Performance-Lücke zwischen den kompakten Linienmodellen Contour 20i (5.000 Euro) und …
Weiterlesen »Apple AirPods Max Software-Update: ein Push für 3D
Software verändert Spielregeln: Apple hat die AirPods Max in der USB-C-Version mit einer neuen Software bereichert. Das ist ein Dream-Team auch für audiophile Gemüter, ein klarer Klanggewinn – und für Apple der Gewinn einer neuen Zielgruppe. Wir hatten das Apple AirPods Max Software-Update im Test. Plant Apple die Weltherrschaft? Mit …
Weiterlesen »Test Open-Baffle-Speaker Spatial MC Series No 5: Highspeed aus Ingolstadt
Die Welt hat Vorurteile gegen Schallwandler mit offener Wand. Spatial befeuert diese und legt gleichzeitig den audiophilen Gegenbeweis hin. Ganz frisch mit der Spatial MCS No 5. Der äußerliche Faktor: Spatial Audio sitzt in Ingolstadt, die Geschäfte laufen gut, die kleine Manufaktur im Stadtzentrum kommt mit der Befriedigung der weltweiten …
Weiterlesen »