Röhren, vor allem Trioden, sind eher was für zartbesaitete Leisehörer? Nicht, wenn man sich den Thivan Labs Lion 805A leisten kann. Hier zeigt uralte Technik ihre verwegene, packend dynamische Seite – atemberaubend! Der Klischee-Triodenhörer nimmt seine teuren, anfälligen und leistungsschwachen Verstärker abends in Betrieb, um sich von einem mäßig anstrengenden …
Weiterlesen »Test
Test Soundbar Nubert nuBoxx AS-425 max
„So viel Klang für so wenig Geld gab es noch nie!“ heißt es aus der Nubert-Marketingabteilung über die neue nuBoxx-Serie. OK, das hört man von den PR-Spezialisten womöglich öfter. Doch tatsächlich implementieren die Ingenieure bei der Nubert electronic GmbH in Schwäbisch Gmünd eine Menge sehr überzeugende Technik in ihre neue …
Weiterlesen »Standbox AudiaZ Cadenza: der perfekte Impuls
Wissen Sie, was für mich die High End Szene so spannend macht? Es sind die vielen kleinen Firmen, die mit viel Herzblut und noch mehr Arbeit die Forschungs- und Mess-Möglichkeiten der Branchengrößen wie B&W, JBL, Focal oder Dynaudio zumindest wettmachen. Ein besonders schönes Beispiel ist die kleine Manufaktur AudiaZ aus …
Weiterlesen »Test JVC DLA-NP5: 4K/120Hz HDR-Projektor mit Lampe
Mit dem Erscheinen des JVC DLA-NP5 vervollständigt JVCKenwood nun seine komplett überarbeitete NZ-Serie. Das vierte und kleinste Modell hat dabei durchaus eine Besonderheit: Denn während die „NZ“-Geschwister einen Laser/Phosphor-Hybrid als Lichtquelle verwenden – so gesehen schon bei dem bereits getesteten JVC DLA-NZ9 – kommt im jetzt vorgestellten DLA-NP5 die konventionelle, …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Genelec 6040R: Studiotechnik im Wohnzimmer-Design
Genelec ist nicht nur mehr für Tonschaffende ein Begriff. Seit vielen Jahren sind die aktiven Lautsprechermonitore der Finnen auch in der HiFi-Welt zuhause. Immer mehr Musikliebhaber schwören auf die Profitechnik. Nach dem Motto „wenn es mit Genelecs im Tonstudio abgemischt wurde, dann sollte es zuhause doch möglichst auch so klingen…“ …
Weiterlesen »Test Vertere Phono 1 MKII – der unaufgeregt revolutionäre MM/MC Phono-Amp
Wir sind angefixt von Vertere. Kollege Bernhard Rietschel jubelte über den Plattenspieler Dynamic Groove und das tolle MM-System Vertere Sabre. Ich habe preislich tiefer gegrast, war aber nicht minder von der Plattentellerauflage techno mat fasziniert. Der Name der Company weckt Assoziation in den französischen Sprachraum. Stimmt aber nicht. Man residiert …
Weiterlesen »Test Dipol-Speaker Spatial Europe No.7: enge Abstrahlung, intensives Musikerleben
Die No.5 von Spatial Europe, die vor einem Jahr für einige Zeit Testgast in der Redaktion war, hatte uns mächtig beeindruckt. Der ungewöhnliche Dipol-Schallwandler mit Doppelbass-Bestückung machte vieles anders und doch so richtig. Klanglich jedenfalls stieß dieser Lautsprecher für uns eine Tür zu einer besonderen Art des Hörens auf. Doch …
Weiterlesen »HEDD HEDDphone: überlegen guter Klang dank AMT
Die Berliner Studio- und HiFi-Manufaktur HEDD schickt einen sehr speziellen Kopfhörer auf die Studio- und HiFi-Bühne: Hinter HEDD steckt das High-End-Urgestein Klaus Heinz. Ehemals gab der Klang-Pionier bei Arcus oder ADAM Audio den Ton. Und er gilt in Deutschland als der beste Kenner des Air Motion Transformer Prinzips, das er …
Weiterlesen »Test: Denon AVR-X1700H – der perfekte Einsteiger-Receiver
Ein Heimkino, gerade in diesen Zeiten des Cocoonings, ist ein Stück Lebensqualität. Doch was, wenn weder Raum noch Budget dafür in größeren Dimensionen bereitstehen? Ein Soundbar bietet dem einen oder anderen zu wenig an Klang – was ich gut verstehen kann. Dann kommen eben preiswerte AV-Receiver und kompakte Lautsprecher ins …
Weiterlesen »Test Röhrenverstärker Cayin CS-300A: Eintakt-Triode mit acht Watt
Der Cayin CS-300A ist der Verstärker, vor dem uns Langweiler immer gewarnt haben: Eintakt-Triode, acht Watt. Aufregender Klang, der uns auf die schiefe Bahn bringt. Der ein HiFi-Paralleluniversum öffnet, aus dem viele nicht mehr zurückfinden. Ein fantastischer Verstärker, von dem man einfach nicht die Finger und Ohren lassen kann. Man …
Weiterlesen »Test B&W Zeppelin: die smarte Einbox-Ikone in der 4. Generation mit Streaming total
Im Oktober vorigen Jahres war es so weit: Bowers und Wilkins, oder auch kurz B&W, stellte die neueste Version seines ikonischen All-In-One-Lautsprechers Zeppelin vor. Von da an dauerte es aufgrund der gestörten weltweiten Lieferketten noch etwas, aber vor einer Weile ist das Lautsprecher-Luftschiff im LowBeats-Hangar eingetroffen. Es handelt sich um …
Weiterlesen »Vergleichstest: die besten Kompaktboxen um 1.000 Euro
Von wegen „Stille Zeit“: Zwischen Weihnachten und Neujahr herrschte emsiges und keineswegs immer leises Treiben im LowBeats Hörraum. Schon im Spätsommer hatten wir beschlossen, in einem umfangreichen Vergleichstest die besten Kompaktboxen um 1.000 Euro zu ermitteln. Doch erst im Dezember hatten wir alles beieinander und auch die entsprechende Zeit & …
Weiterlesen »Test Kompaktbox Nubert nuVero 30
Wer auf der Suche nach außergewöhnlichen Lautsprechern der 1.000 Euro-Klasse ist, kommt an der Nubert nuVero 30 nicht vorbei. Sie hat nicht nur alle Voraussetzungen für eine hochklassige Wiedergabe, sondern kann – auf Knopfdruck quasi – auch zum Dipol-Effektspeaker einer Surround-Anlage werden. Das Konzept ist offenkundig so stimmig, dass Nubert …
Weiterlesen »Test Kompaktbox B&W 707 S2: die Königin der leisen Töne
Die B&W 707 S2 ist das kleinste Modell der wichtigen 700er Serie der Briten. Und womöglich haben viele HiFi-Fans die Kleine nicht so auf dem Schirm: Ist die nicht ein bisschen zu klein für „richtiges“ HiFi? Keineswegs! Im Test überraschte uns die 707 SE mit einem erstaunlich souveränen Auftritt. Das …
Weiterlesen »Test KEF LS50 Meta: die ikonische Kompaktbox auf den Punkt gebracht
Als KEF anlässlich seines 50. Firmenjubiläums (siehe auch LowBeats History-Report) einen ideellen Nachfolger der legendären LS3/5a ankündigte, runzelten die meisten HiFi-Fans die Stirn: Eine moderne Version der Ikone? Geht doch gar nicht. Als dann die LS50 auf dem Markt erschien, kamen doch viele Zweifler ins Grübeln. Diese LS50 war konzeptionell …
Weiterlesen »