Wie gut sind moderne Lautsprecherkabel unter 300 Euro? Verdammt gut, wie die QED-Boxenkabel im Familientest zeigen. Von vier getesteten Modellen bekamen gleich zwei ein “überragend” und zwei ein “sehr gut”. Das nenn’ ich mal einen überzeugenden Auftritt. Die QED-Boxenkabel im Familientest waren folgende: ∗ QED XT25 (119 Euro / 2 …
Weiterlesen »Test
Test Streaming-Amp Cambridge Audio EVO 150: Ausstattungswunder neuester Generation
“Seid innovativ, packt alles rein außer Lautsprecher, macht es hübsch, benutzerfreundlich, mit bestem Klang und verpasst ihm ordentlich Leistung – und bezahlbar muss er sein.” So oder so ähnlich könnte die Vorgabe an die Entwicklungsabteilung von Cambridge Audio für den All-In-One-Player EVO gelautet haben. Leichter gesagt als getan und dennoch …
Weiterlesen »Test Waversa WminiHPA MK2: Kopfhörer-Amp mit Streaming und NAS-Funktion
Der Markt für kompakte DAC mit Kopfhörerverstärker und Vorstufenfunktion ist inzwischen sehr unübersichtlich geworden. Beinahe jeder HiFi-Hersteller von Rang und Namen bietet derartige Lösungen an. Die Preise reichen von zwei- bis fünfstellig. Um aus der Masse hervorzustechen, braucht es schon das „gewisse Etwas“. Davon hat der Waversa WminiHPA MK2 definitiv …
Weiterlesen »Test Totem Acoustic KIN Monitor + Sub 10: Sub-/Sat-Set vom Boxen-Dissidenten
Sind sie aus der Mode? Wir sehen neuerdings erstaunlich wenige Sub-/Sat-Systeme. Vielleicht hat sich die Bauweise überholt. “Stimmt nicht”, sagt Vince Bruzzese von Totem Acoustic und legte uns ein kleines, feines, fast archaisches Set bestehend aus Totem Acoustic KIN Monitor + KIN Sub 10 ans Testerherz. Wir sind fasziniert. Wer …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: Dynaudio Emit M30
Dynaudio ist so etwas wie der Mercedes unter den Lautsprechern: Die Qualität der dänischen Marke ist vor allem im Bereich der Treiber überragend gut. Die Emit M30 markiert derzeit den Einstieg in die Welt der Dynaudio Standboxen und ist mit ihre regulären 1.500 Euro Paarpreis per se schon eine echte …
Weiterlesen »Test Canton Smart Soundbar 9 plus Smart Sub 12
Sie haben den Test des Canton Smart Sounddecks 100 bei LowBeats gelesen, möchten genau so einen Alleskönner, haben aber kein entsprechendes Sideboard als Stellfläche zur Verfügung? Da gibt es Alternativen, auch bei Canton. Für die Wandmontage unter dem Flachbildschirm hat der Weilroder Lautsprecherspezialist seine platzsparende Canton Soundbar 9 im Portfolio. …
Weiterlesen »Test FinkTeam Kim: kleine Box für die ganz große Bühne
Nur selten schafft es ein Lautsprecher, eine ganze Messe zu elektrisieren. Doch genau das gelang der FinkTeam Borg. Auf der HIGH END 2018 geisterte ihr Name durch die Gänge und jeder HiFi-Begeisterte wollte, nein: musste zumindest mal kurz ein Ohr auf diesen Ausnahme-Lautsprecher geworfen haben. Das anschließende Votum war einhellig: …
Weiterlesen »Test KEF LS50 Wireless II: die klassenbesten Streaming-Speaker + Subwoofer KC62
Über wenige HiFi-Lautsprecher wurde in den letzten zehn, zwölf Jahren so viel berichtet, wie über die KEF LS50 und die daraus abgeleitete Familie der KEF Wireless-Lautsprecher. Mit der aktuellen zweiten Generation der LS50 Wireless hat KEF einen hohen Reifegrad und ein beeindruckendes Klangniveau erreicht. Auch darüber wurde schon viel gesagt …
Weiterlesen »Test: madVR Envy Extreme – potenter Videoprozessor für HDR und Formatskalierung
Diese Firma muss man sich merken – und nicht nur wegen des außergewöhnlichen Namens: Die madVR Labs sind ein US-amerikanisches Firma Startup (Start in 2019), das nichts Geringeres im Sinn hat, als die besten Videoprozessoren für Kinos, Postproduktion und High-End-Heimkino zu entwickeln. Wir hatten die “große” madVR Envy Extreme im …
Weiterlesen »Zubehör-Ratgeber Teil 3: Kontaktreiniger ChordOhmic Transmission Fluid
Saubere und kontaktschlüssige Verbindungen sind ein nicht zu unterschätzendes Detail in einem anspruchsvollen Wiedergabesystem. Damit sind nicht Extremsituationen wie Wackelkontakte gemeint, die zu temporären oder dauerhaften Ausfällen führen können, sondern Klangeinflüsse durch beispielsweise korrodierte oder verschmutzte Verbinder. Auch dieses Thema ist alles andere als neu und unumstritten. Die Erklärungen oder …
Weiterlesen »Zubehör-Ratgeber Teil 2: Zusatz-Netzteil iFi Audio iPower Elite
Teil 2 unserer kleinen Zubehör-Reihe hat das Thema Zusatz-Netzteile im Fokus. Hintergrund: Viele Audiokomponenten mit geringem Leistungsbedarf werden mit einfachen externen Stecker- oder Klotznetzteilen statt mit einem integrierten Netzteil ausgeliefert. Meistens handelt es sich dabei um zugekaufte Schaltnetzteile, die im Einkauf nur wenige Euro kosten. Insbesondere kleine DACs und Kopfhörerverstärker, …
Weiterlesen »Zubehör-Report Teil 1: Netzfilter Furutech Clear Line
Im Zuge unserer Recherchen und Tests rund um HiFi-Komponenten aller Art stoßen wir bei LowBeats auch immer wieder auf Zubehör, das potenziell das Zeug hat, den Klang der Geräte noch einmal zu verbessern. Das Spektrum reicht von Kabeln über Gerätebasen, Kontaktmittel, bis hin zu Optimierungen für das Stromnetz wie dem …
Weiterlesen »Kompaktbox Soundkaos Vox 3F: Klangmöbel der feinsten Art
Die meisten Lautsprecher sind vor allem funktional. Das erwartet man ja auch irgendwie: möglichst viel Klang für möglichst wenig Geld. Das Design ist wichtig, aber letztendlich zweitrangig. Die Soundkaos Vox 3F ist eine Art Gegenkonzept: Sie ist wunderschön gemacht und ziemlich teuer. Und dennoch muss man diese schnuckelige Kompaktbox auch …
Weiterlesen »Test Mobil-Kopfhörer Teufel Supreme On: On-Ear-Hörer mit BT 5.0/ aptX & AAC
Die Berliner Lautsprecherspezialisten von Teufel mausern sich mehr und mehr auch zu Kopfhörer-Spezialisten: Nun schicken sie erneut einen mobilen Sound-Partner für unterwegs auf die Open-Air-Bühne: Der Teufel Supreme On ist, wie es der Name schon verrät, ein On Ear Hörer, der wahlweise drahtlos per Bluetooth oder via Kabel mit Good …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Teac TN-5BB: steinerne Souveränität
Ein Kunststein-Oberdeck verleiht dem Teac TN-5BB kühle, edle Haptik, ein Tonarm nach legendärem japanischem Vorbild sorgt für präzise Abtastung: Der vornehmste Plattenspieler, den Teac aktuell baut, trifft in seiner Preisklasse auf starke Konkurrenz – und kann sich behaupten. Warum soll man einen 1.600-Euro-Spieler eines Herstellers kaufen, der jahrzehntelang nicht mal …
Weiterlesen »