Yamaha stellte kürzlich seinen mit Abstand aufwändigsten und teuersten Kopfhörer der Firmengeschichte mit „orthodynamischen“ Treibern vor: den Yamaha YH-5000SE. Der 5.500-Euro-Kopfhörer ist ein Musterbeispiel japanischer Ingenieurs- und Handwerkskunst. Aber klingt er auch so gut, wie sein exklusiver Preis vermuten lässt? LowBeats hatte das Glück, das erste Testmuster in Europa für …
Weiterlesen »Test
Test Röhren-Phonostufe Cayin CS-6PH: kompromisslos gut
Der Röhren-Spezialist Cayin baut endlich wieder einen eigenen Phono-Vorverstärker für entschlossene Analogfans. Der Cayin CS-6PH kombiniert puristische Schaltungsdetails mit zeitgemäßem Bedienkomfort – und klingt so weich und natürlich, dass dagegen fast die Realität verblasst. Als einer der größten chinesischen HiFi-Hersteller (zumindest unter denen mit audiophilem Anspruch) entwickelt und fertigt Cayin …
Weiterlesen »Test Standbox Fyne Audio F703: die ursprüngliche Kraft
Ein Koaxial-Chassis für Mitten und Hochtöner – das ist selbst nach 75 Jahren noch immer eine Art akustisches Wunderwerk, dessen Produktion nur wenige Spezialisten in Perfektion beherrschen. Fyne Audio aus Schottland trägt das Koaxiale quasi in den Genen. Ihre Lautsprecher ähneln ganz und gar nicht zufällig den Modellen von Tannoy, …
Weiterlesen »Doppeltest In-Ear-Hörer: Beyerdynamic Xelento Wireless und Xelento Remote
Vor rund fünf Jahren ließ der Studio- und Kopfhörerspezialist Beyerdynamic mit einem 1000-Euro-InEar-Kopfhörer aufhorchen: Dem Xelento Remote, bald gefolgt von einer „Wireless“-Variante, der der LowBeats Autor Andreas Günther in seinem Test bescheinigte, das Maß der Dinge zu sein. Kürzlich betrat die Generation 2.0 dieser Ausnahme-Hörer die HiFi-Bühne. Überarbeitet, in neuem …
Weiterlesen »Test Stromkabel Furutech DPS 4.1: bester Klang von der Rolle
Betrachtet man sich den Markt der Stromkabel, kann einem schnell schwindelig werden – so groß ist das Angebot. Und doch kann man auch hier eine Determinante erkennen: Sehr viele der besseren Stromverbindungen setzen auf die Stecker von Furutech. Diesbezüglich haben die Japaner fast die Position von WBT bei Lautsprecherklemmen inne. …
Weiterlesen »Test Marantz Cinema 70s – hochmoderner AV-Receiver in schlank
Richtig highendiges Heimkino ist stets eine Materialschlacht mit riesigen Türmen von Technik und dicken Boxen, oder? Kann sein, muss es aber nicht. Mittlerweile geht das auf hohem Niveau auch in zierlich und dezent – ohne Abstriche an Qualität und Funktionsumfang. Zum Beispiel, wenn man dezente On-Wall-Lautsprecher wie die Inklang Ayers …
Weiterlesen »Test Standbox Totem Acoustic Wind: mit viel amerikanischem Spirit
Wie die Totem Acoustic Wind sahen früher die hoch ambitionierten Ami-Speaker aus. Dieser Lautsprecher ist wie ein Zeitstrahl in vergangene Zeiten. Die Kanadier bauen die „Wind“ wie ein Relikt, aber wunderbar auf Timing und beste Abbildung getaktet. Eine wunderbare Begegnung zwischen damals und heute. Die Haare stehen zu Kopf. Vince …
Weiterlesen »Test T+A Solitaire T – Der neue Goldstandard für Bluetooth-Kopfhörer
Wie bitte? Ein Bluetooth-Kopfhörer von der Herforder High-End-Schmiede T+A? Und dann gleich für stolze 1.300 Euro? Oh bitte! Das kann doch nur in die Hose gehen. Mann, was habe ich mich da getäuscht. Ich hatte den T+A Solitaire T für einige Wochen zum Test und kann den Herfordern nur gratulieren. …
Weiterlesen »Test Standlautsprecher B&W 803 D4
Über ein Jahr schon ist die aktuelle B&W D4-Serie auf dem Markt. Und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die neue B&W 803 D4 die älteren Modelle ihrer Schwester 802 beerbt – die immer die meistverkauften Lautsprecher aus dieser noblen Familie waren. Kein Wunder: Die neue 803 D4 …
Weiterlesen »Test MC-Tonabnehmer Skyanalog P-1 und P-2: low Output, high Potential
Mit den P-Modellen baut Skyanalog zwar nicht die günstigsten MC-Systeme überhaupt. Aber vielleicht die günstigsten wirklich ernsthaften. Wir haben fleißig geschraubt und viele Platten gehört und sind von den chinesischen Tonabnehmern begeistert: Beide, das Skyanalog P-1 (549 Euro) und das Skyanalog P-2 (849 Euro) fordern Top-Laufwerke und liebevolle Justage, wachsen …
Weiterlesen »Mackie Thump Go im Test: Bühne frei für Bluetooth
Mackie kennt man als Ausstatter der Profis für Bühne und Tonstudio. Mit der Mackie Thump Go 8 verbinden die US-Amerikaner ihr immenses Know-how mit zeitgemäßer Bluetooth-Übertragung, um eine Party-Box mit echten PA-Ambitionen zu schaffen. „Built like a Tank“ verspricht schon der Marken-Slogan auf dem Transportkarton. Heraus kommt eine knapp einen …
Weiterlesen »Test Streamingbox KEF LS60 Wireless
Es ist nicht lange her, da hat mir der Test der 8351B von Genelec im wahrsten Wortsinn die Augen geöffnet. Bislang hatte ich keinen Lautsprecher im Hörraum, der das Musikgeschehen derart präzise auf den Punkt brachte wie der aus dem Tonstudiobereich stammende 8351B. Ein Aktivlautsprecher mit Koaxial Mittel-/Hochtöner „At It´s …
Weiterlesen »Test Streaming-Lautsprecher Cabasse Rialto: Das Runde ist im Eckigen
Über Jahrzehnte hat Cabasse neben herkömmlichen Gehäuseformen Lautsprecher in Kugelform perfektioniert. Mit den aktiven Streaming-Lautsprechern Cabasse Rialto bringt der französische Hersteller jetzt eine gelungene Verschmelzung verschiedener Bauarten an den Start. Warum die Rialto, die LowBeats exklusiv als erstes Magazin in Deutschland zum Test hatte, trotz eckigen Gehäuses viele Qualitäten von …
Weiterlesen »Test Subwoofer-/Satelliten-Set Inklang Ayers Wall + Ayers Sub
Einer meiner Lieblingshersteller der letzten Jahre ist Inklang. Die Hamburger haben eine wunderbare Art des No-Nonsens-HiFi entwickelt, das – an keiner Stelle überkandidelt – immer irgendwie mit das Beste seiner Klasse darstellt. Hinzu kommt die tolle Gehäusequalität „Made in Germany“ und diese gigantische Farbpalette aus dem Inklang-Konfigurator. Wir haben mittlerweile …
Weiterlesen »Test MM-/MC-Phonovorstufe Soulnote E-1
Soulnote. Noch nicht gehört? Ein Fehler. Hier wird in Japan gedacht, gehört und gemacht. Das ist ehrlichstes High-End – in noch erschwinglicher Preisrelation. Erst kürzlich verblüffte der Vollverstärker A-2, indem er sich unerhört charmant an die Spitze seiner Klasse spielte. Quasi als weiteren Beleg können wir nun den MM-/MC-Phono-Amp Soulnote …
Weiterlesen »