ende

Test

Test: Open-Ear-Kopfhörer Teufel Airy Open TWS: Wohlklang mit viel Luft

Airy Open TWS

Der Lautsprecher Teufel aus Berlin hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr auch bei Kopfhörern zu einer grioßen Nummer entwickelt und möchte daher auch beim neuesten Clou der Branche nicht zurückstehen. Die Rede ist vom sogenannten Open-Air-Konzept, das einen außergewöhnlichen Trage- und Soundkonzept verspricht und erstmals vom chinesischen …

Weiterlesen »

Test Standlautsprecher Epos ES-28N

Epos ES28N Farben

Der Gründer von Epos, Robin Marshall, galt als echter Lautsprecher-Könner. Karl-Heinz Fink, der die Marke Epos Anfang 2020 kaufte, ist immer noch einer. Beide verbindet die Idee, echtes Highend auch für noch bezahlbare Kurse erschwinglich zu machen. Darüber hinaus aber enden die Gemeinsamkeiten. Marshall galt als Verfechter möglichst „flacher“ Filter, …

Weiterlesen »

Test Kopfhörerverstärker Audma Maestro HPA1: Front-Staging dank ELISA

Audma HPA-1 mit FB

Olle Kamellen für die technisch Wissenden, trotzdem muss der Einstieg hierher: Eine Wiedergabe über Lautsprecher und Kopfhörer unterscheidet sich deutlich – vor allem emotional. Dabei geht es gar nicht so sehr um das mitunter unangenehme Tragegefühl. Wer mit den Membranen direkt an den Ohren lauscht, der bekommt die Abbildung nicht …

Weiterlesen »

Runde Sache: der 6.000 Euro Wireless-Speaker Marantz Grand Horizon im Test

Marantz Grand Horizon Pegel

Nach über 50 Jahren baut Marantz mal wieder Lautsprecher. Aber nicht irgendwelche klassischen Passiv-Lautsprecher, welche die verschiedenen Konzern-Schwestern (wie B&W, Boston Acoustics oder Definitive Technology) sicherlich besser hinbekommen hätten. Nein: Die Japaner fokussieren sich auf außergewöhnliche Wireless-Speaker. LowBeats hatte mit dem Marantz Grand Horizon nun das größere der beiden Modelle …

Weiterlesen »

Test Plattenspieler Transrotor Massimo Nero TMD + TRA Studio 9“ + MC Figaro: Genuss im Quadrat

MT Hifi-Tonstudio - Klang trifft Wein 2023 (Foto: R. Vogt)

Der Transrotor Massimo Nero TMD ist nicht einfach ein Plattenspieler, sondern ein vielseitig konfigurierbares, zukunftssicheres Plattenabspielzentrum – in einem Design, das Erinnerungen an Analoglegenden der 1980er Jahre weckt. Die Modellvielfalt bei Transrotor kann zunächst etwas verwirren. Der Bergisch-Gladbacher Hersteller bietet eine Vielzahl von Qualitätsstufen und Preisklassen an, die von gut …

Weiterlesen »

Test Kompaktbox Backes & Müller Jubilé iO: exakt auf den Punkt

Backes & Müller iO Paar

Aktivboxen gibt es viele, doch die von Backes & Müller spielen immer in einer eigenen Klasse: Deren Kombination aus über Jahrzehnte perfektionierter Endstufentechnik plus Membranregelung plus perfekt Phasen-kohärenter Wiedergabe (selbst bei extremen EQ-Einstellungen) setzt immer noch Maßstäbe. Seit geraumer Zeit legt der Saarbrücker Traditionshersteller nun auch noch die Linienstrahler-Idee obendrauf. …

Weiterlesen »

3er-Test MM-Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7: bewegende Magneten

Alle Rega Nd

Beim Test der neuen Rega-MMs wäre der Autor glatt vom Glauben abgefallen: Diese Magnetsysteme bringen Eigenschaften mit, die wir sonst nur bei Moving Coils finden. Das macht die neuen Modelle Rega Nd3, Nd5, Nd7 nicht nur für Fans des englischen Herstellers attraktiv. Dass eine Firma ihr gesamtes Magnetsystem-Lineup ersetzt, kommt …

Weiterlesen »

Test Meze Audio Poet: magnetostatischer Over-Ear mit Model-Qualitäten

Meze Poet Startbild

Das osteuropäische Akustik-Projekt Meze Audio dürfte bislang wohl nur Kennern der Szene ein Begriff sein. Hinter Meze verbergen sich gestandene Kopfhörer-Spezialisten mit Sitz in Baia Mare (Rumänien), die ihr gut gepflegtes Angebot nun um das Modell Poet erweitert haben: ein offener Over-Ear mit magnetostatischen Wandlern zum Preis von 2.000 Euro. …

Weiterlesen »

Test Tonarm Korf Audio TA-SF9: absoluter Geheimtipp für 1.900 Euro

KOrf-TA-SF9 von der Seite

Alexey Korf ist gebürtiger Moskauer und hat zu UdSSR-Zeiten als Ingenieur an einem Raumfahrtprogramm gearbeitet. Da durfte nichts schiefgehen. Nach Stationen in Houston und London ist er heute HiFi-Hersteller im niederösterreichischen Klosterneuburg. Und findet, einen guten Job hat er nur dann gemacht, wenn seine Kreationen helfen, den Musikfreund in dessen …

Weiterlesen »

Test Sonus faber Maxima Amator: über die Schönheit des Lautsprechers

Sonus faber Maxima Amator Ambiente2

Die italienischen Lautsprecher-Spezialisten von Sonus faber bauen einfach gute und schöne Lautsprecher. Alle Modelle klingen wunderbar kultiviert und haben diesen italienischen Charme, das gewisse Etwas, das ihnen keiner nachmacht. In einem ihrer Lautsprecher aber manifestieren sich diese Charakterzüge deutlicher als bei allen anderen – einfach weil er starke Anleihen aus …

Weiterlesen »

Test MC-Übertrager MK Analogue SUT-1 + Phonostufe MK Analogue MM-PH-AMP

MK-Analogue-SUT-1-OPA-828_9508

Passiv-progressiv: Jedes gute MC-System sehnt sich insgeheim nach den sensiblen, symmetrischen Primärwicklungen eines Übertragers. Der MK Analogue SUT-1 ist so einer. Und auch ansonsten handeln die Slowenen analog-konsequent: Der hauseigene Phono-Preamp MM-PH-AMP kommt von vornherein ohne MC-Eingang, dafür aber mit besonderem Anpassungs-Komfort für externe Audio-Trafos. MK Analogue SUT-1: was Übertrager …

Weiterlesen »