Röhrenfans wissen, wovon ich schreibe: Es gibt diese einzigartige Offenheit und Schönheit in den Mitten, die Röhren-Elektronik – und hier vor allem Verstärker in Single-Ended Class-A Schaltungen – auszeichnet. Die Schattenseiten sind allerdings nicht ohne: Die meist wunderschöne Wiedergabe wird in der Regel mit großen Defiziten bei Leistung und Stabilität …
Weiterlesen »Test
Test: Standbox Piega Premium 701GEN2: kaltes Alu, heißes Herz
Wenn in der Schweiz ein Uhrenlaufwerk neugestaltet wird, dann geht es bereits ins Religiöse, an den tiefsten Markenkern der Eidgenossen. Die Bundeslade quasi. Bei Piega wäre es der Bändchen-Hochtöner. Ein per Hand geschaffenes Alleinstellungsmerkmal. Doch nun eine zusätzliche Alternative: Es gibt ein neues magnetostatisches Hochtonbändchen. Und einer der ersten Lautsprecher, …
Weiterlesen »Test DALI iO8: geschlossen-dynamischer BT-Over-Ear-Kopfhörer mit ANC
„Designed and engineered by DALI in Denmark“. So etwas liest man gerne, weckt es doch die gute alte Vertrauensseligkeit in europäische Schaffenskunst. Es folgt ein „Made in China“, was wiederum bekanntlich schon lange nichts Fragwürdiges mehr bedeutet. Den wertig designten Verpackungskarton ziert „In admiration of music“ – was so viel …
Weiterlesen »Test Subwoofer REL S/812: viel mehr als nur mehr Bass
Subwoofer sind bei HiFi-Fans nicht selten verpönt: Sie gelten als Bass-Schleudern, die den Klang oft mehr verschlechtern als verbessern. Tatsächlich gibt es viele mäßig gemachte und dröhnende Subwoofer am Markt. Oder eben solche, die vor allem im Heimkino den Eindruck im subsonischen Bereich verstärken sollen. Oder besonders smarte, die nicht …
Weiterlesen »Test: Degritter Mark II – vollautomatische Plattenwäsche mit Ultraschall
Fast schon so alt wie die Schallplatte selbst ist die Frage, wie man sie wieder sauber bekommt. Und da haben sich im Laufe der Zeit Plattenwaschmaschinen als die wohl beste Lösung herauskristallisiert. Einer der Spezialisten für sauberes Vinyl ist dabei die Firma Degritter. Seit 2016 bauen die Esten in Tartu …
Weiterlesen »Test Bluesound NODE ICON: Kompakter Streaming-Allrounder, auch für Kopfhörerfans
Der kanadische Hersteller Bluesound hat Ende 2024 sein Angebot an streamingfähigen Audiokomponenten um drei neue Modelle bereichert. (Siehe auch unsere NEWS.) Sie erledigen alle mehr oder weniger denselben Job – es sind Streamer mit DAC und Vorstufenfunktion – und sie kosten meist um die 1.000 Euro. Nur eben mit unterschiedlichem …
Weiterlesen »Doppeltest Over-Ear-Kopfhörer Fostex TH1100RP und TH1000RP: offen versus geschlossen
HiFi-Kenner schätzen seit Jahrzehnten die exzellenten Modelle von Foster Electric und deren Marke Fostex – obwohl (oder vielleicht sogar weil?) die Japaner eigentlich im Studio- und Profibereich zu Hause sind. Was allerdings die Wenigsten wissen dürften: Foster Electric ist einer der Pioniere in Sachen Magnetostaten; schon in den 1970er Jahren …
Weiterlesen »Test Standbox Dynaudio Contour Legacy
Quizfrage: Was haben Martin, Anne, Daniel, Claus und Kalin gemeinsam? Man kommt nicht sofort drauf, deshalb löse ich: Alle fünf sind Dynaudio-Mitarbeiter im dänischen Skanderborg. Und es handelt sich um jene Fachleute, die in den vergangenen Monaten liebevollst per Hand 1.000 Paar der brandneuen Dynaudio Contour Legacy zusammengebaut haben. 1.000 …
Weiterlesen »Test Vor- / Endstufe Quad 33 und 303 – alte Freunde sind zurück
In meiner Jugend gab es tolle HiFi-Komponenten, für die ich mir beim Händler in der Innenstadt die Nasen an den Schaufenstern plattdrückte. Das Duo Quad 33 und 303 gehörte nicht dazu. Das ist keine vorauseilende Missachtung, sondern ein ganz lebensnaher Grund: Zur Zeit der Entwicklung war ich noch nicht geboren. …
Weiterlesen »Test Standbox DALI Epikore 7: verzerrungsarmes Hightech im Nobelkleid
Die dänische Lautsprecher-Spezialisten DALI sind Meister des Technologie-Transfers. Waren sie schon immer. Und als sie im Frühjahr 2022 ihre Mega-Flaggschiff Kore vom Stapel ließen – für nicht wenige Audiophile der beste passive Lautsprecher unterhalb der 100.000 Euro Schallmauer – war klar, dass die Dänen ab nun an die neue Technik …
Weiterlesen »Test madVR Envy Core – Highend-Videoprocessing preiswerter und neue Funktionen
Der madVR Envy Core ist der lange erwartete „kleine“ Videoprozessor des deutsch/amerikanischen Spezialisten. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich um einen auf die Kernfunktionen reduziertes Modell des bereits 2021 getesteten madVR Envy Extreme. Der liegt mittlerweile mit verbesserter Hardware als madVR Envy Extreme MK2 vor und kostet 19.990 …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Luxman PD-191A + LMC-5: zwei ziemlich coole Typen
Der Luxman PD-191A macht jede Plattenseite zum packenden Audio-Event. Dabei hilft ihm ein Riemenantrieb mit Direktantriebs-Genen. Technisch wie klanglich scheinen hier die Stärken beider Bauformen zusammenzufallen. Logisch: Auch ich habe mal von einem Luxman-Plattenspieler geträumt. Als Teenager, irgendwann Ende der 1970er Jahre, bekam ich vom damaligen Vertrieb sogar die entsprechenden …
Weiterlesen »Test Kopfhörerverstärker Cayin C9ii: noble Verstärkung für Kopfhörer-Fans mit Spieltrieb
Da knirscht jede Form der offensichtlichen Argumentation. Der Cayin C9ii ist kleiner als so manche Zigarrenschachtel – kostet aber stolze 2.698 Euro. Jetzt darf man sich ans Herz fassen. Haben die Entwickler einen kleinen Goldbarren darin verbaut? Nein, das Hauptgewicht machen vier etwas größere Akkus von Samsung aus (Typ 18650), …
Weiterlesen »Test Standbox T+A Criterion S 230: mit langer Leitung zum Spitzenklang
Die Solitaire S 430 erwies sich im LowBeats Test ja als echtes Ausrufezeichen: Noch nie klang ein T+A-Lautsprecher bei LowBeats derart universell fein, dynamisch und bassstark. Aber sie kostet halt angemessene 27.000 Euro. Umso gespannter waren wir auf die T+A Criterion S 230: Sie stammt aus der kleineren Criterion Serie, …
Weiterlesen »Test Stereo-Endstufe SPL s900: Hochvolt-Technik at its best
Manchmal ist doch alles eine Frage der Größe. Beim Studio-Profi SPL (Sound Perfomance Lab), der ja mit seiner Pro-Fi-Linie schon unlängst auch das HiFi für sich entdeckt hat, war man der Meinung, es fehle zwischen den Stereo-Endstufen s1200 (6.500 Euro) und s800 (3.300) noch ein weiteres Modell – nicht nur …
Weiterlesen »