Soulnote. Noch nicht gehört? Ein Fehler. Hier wird in Japan gedacht, gehört und gemacht. Das ist ehrlichstes High-End – in noch erschwinglicher Preisrelation. Erst kürzlich verblüffte der Vollverstärker A-2, indem er sich unerhört charmant an die Spitze seiner Klasse spielte. Quasi als weiteren Beleg können wir nun den MM-/MC-Phono-Amp Soulnote …
Weiterlesen »Test
Test Aktiv-Monitor KSD C100-Reference: genaueste Abbildung auch bei extremen Pegeln
Die meisten HiFi-Freunde werden es wohl wissen: Die deutsche Lautsprecherschmiede Backes & Müller, früher schon mit überlegener Aktivtechnik auf Testsieg und Referenzstatus abonniert, ist eng verzahnt mit dem Studio-Spezialisten KSdigital, kurz: KSD. Das liegt in erster Linie an Johannes Siegler, der für beide Firmen den Geschäftsführer und den Entwicklungsleiter gibt. …
Weiterlesen »Test CD-Player Electrocompaniet EMC 1 MK V SE: der Dauerbrenner als Special Edition
Mancher gut informierter Deutscher schaut nicht immer, aber immer öfter nach Norwegen. Das kleine Nachbarland im hohen Norden fährt voran mit E-Mobilität und gilt mit seinem Staatsfonds nicht wenigen als Vorbild für eine modernes Rentensystem. Und mancher Crash-Prophet rät zur Flucht in die norwegische Krone. Die gilt einigen als krisensichere …
Weiterlesen »Test: 7-Kanal-Endstufe IOTAVX AVXP 7-230 Preis/Leistung mit Power
Die IOTAVX AVXP 7-230 7-Kanal-Endstufe ist mit knapp 32 Kilogramm ein echtes Eisenschwein, wie man in unserer Branche (liebevoll) sagt. Und mit einem Anschaffungspreis von unter 2.200 Euro auch noch ziemlich günstig. Denn für satte 7 x 230 Watt macht das umgerechnet 1,36 Euro pro Watt – was vor dem …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Soulnote A-2
Ein Name elektrisiert die audiophile Gemeinde gerade besonders: Soulnote. Bei den Japanern, die allmählich eine gewisse Bekanntheit erreichen, stimmt im Grunde alles. Da wäre beispielsweise die Marantz-DNA – natürlich aus der guten, alten Zeit. Oder die herausragende Verarbeitung – wie sie eben vor allem bei Vertretern des japanischen HiFi gefunden …
Weiterlesen »Test Chord PowerHAUS Netzleisten S6 und M6 – Entscheidung auf den letzten Metern
Mit den Modellen PowerHAUS S6 (1.295 Euro) und M6 (2.595 Euro) bietet der britische Kabelspezialist Chord Company erstmals in seiner langjährigen Geschichte auch Netzleisten zur Stromverteilung an. Warum hat das so lange gedauert? Und können die vollkommen passiven und ungefilterten Verteiler auch mit aktiven Lösungen zur Strom-Säuberung konkurrieren? LowBeats Autor …
Weiterlesen »Test Pro-Ject Vinyl NRS Box S3: mehr Dynamik & weniger Knackser von Vinyl
Mag sein, dass es für den ein oder anderen Musikhörer dazugehört: die Kaminfeuer-artigen Knackgeräusche beim Abspielen von Schallplatten. Zu dieser Fraktion gehöre ich nicht. Für mich müssen LPs möglichst pieksauber klingen; das Knistern und das Grundgeräusch des Vinyls stören einfach. Natürlich kommt man mit einer guten Pflege schon sehr weit. …
Weiterlesen »Test Vor-/Endstufenkombi McIntosh C22 MK V AC / MC 275 AC
Die McIntosh C22 MK V AC und MC275 AC sind längst nicht die teuersten Modelle aus dem Hause McIntosh. Aber sie gehören auf jeden Fall zu den schönsten – optisch wie klanglich: Eine Vor- Endstufenkombi zum Verlieben. Wenn man McIntosh etwas vorwerfen kann, dann vielleicht die nahezu unüberschaubare Zahl an …
Weiterlesen »Nubert goes Bluetooth: Nubert nuGo! One im Test
Das One-Box-System Nubert nuGo! One ist der kleinste Lautsprecher im Programm. Dennoch warf der 25 x 7,9 x 14,1 cm große Bluetooth-Lautsprecher lange Schatten voraus. Der Lautsprecher-Spezialist aus Schwäbisch Gmünd hatte schließlich einen Ruf zu verlieren. Und dass das Gerät nicht am Stammsitz, sondern in China gefertigt wird, hat die …
Weiterlesen »Test Kopfhörer-Amp Cayin HA-3A – Röhrenglück mit Transistor-Komfort
Der chinesische High-End-Hersteller und Spezialist für Röhrenverstärker Cayin hat mit dem HA-3A einen neuen, rein analogen Kopfhörerverstärker mit Röhren vorgestellt. Das Gerät reiht sich preislich im Mittelfeld des riesigen Cayin-Angebots ein. LowBeats Autor Frank Borowski hatte das Gerät im ausführlichen Test und meint: der Cayin HA-3A ist ein echtes Juwel …
Weiterlesen »Test: Video-Prozessor Lumagen Radiance Pro 5244
Lumagen Radiance Pro ist eine ganze Familie von Highend-Videoprozessoren, mit deren speziellen Eigenschaften das Beamer-Bild vor allem mit HDR auf die qualitative Spitze getrieben werden soll. Wie gut Lumagen diese Kunst mittlerweile beherrscht, hat schon die Standard-Version namens Lumagen Radiance Pro 4242 (Preis: 7.500 Euro) unter Beweis gestellt, die wir …
Weiterlesen »Test Plattenspieler Pro-Ject X2 B mit Phono Box S3 B: symmetrisch besser?
Treibt Pro-Ject eine neue Kuh über das Eis? Die Erfinder aus Wien sind sich sicher: Ein Plattenspieler klingt besser, wenn er symmetrisch verkabelt ist. So gibt es neue Laufwerke, einen neuen Anschluss und noch die passenden Phono-Amps hinzu. Verändert das unser analoges Lebensgefühl? Wir überprüfen das neue Ideal anhand des …
Weiterlesen »Test HIFIMAN EF400: Bezahlbarer Desktop-Kopfhörerverstärker mit echten High-End-Features
Kopfhörer sind eine vergleichsweise gute Möglichkeit, um für relativ wenig Geld Klangqualität und audiophilen Genuss auf Top-Niveau zu erlangen. Wer diesen Ansatz ernsthaft verfolgt, muss aber unbedingt auch die Anschaffung eines guten Kopfhörerverstärkers mit einkalkulieren. HIFIMAN bietet mit dem EF400 DAC/Kopfhörerverstärker einen interessanten Ansatz zum Preis von 600 Euro an. …
Weiterlesen »Test Standbox AudiaZ Opera: die Schönheit höchster Transparenz
Als AudiaZ-Chef Dr. Herlmuth Weber am Anfang des Jahres 2022 seinen schlanken Standlautsprecher Cadenza vorbeibrachte, staunten wir nicht schlecht. So viel präzise Auflösung und mühelose Antrittsgeschwindigkeit hatten wir auch in der Klasse bis 30.000 Euro – das kostet die Cadenza – bislang nicht gehört und waren dementsprechend voll des Lobes. …
Weiterlesen »Test: Sony VPL-XW5000ES Laserprojektor
Nach dem Test des neuen großen Laserprojektormodell Sony VPL-XW7000ES folgt nun der erschwinglichere Sony VPL-XW5000ES. Beide Beamer sind recht ähnlich, aber der XW5000ES wurde – wie ich meine – an einigen Stellen abgespeckt. Auch beim Preis , denn er kostet weniger als die Hälfte des größeren Bruders. Die Besonderheiten des …
Weiterlesen »