Test

Test Phonostufe Luxman E-250: Samt und Seide

Luxman E-250 Front

Selten bekommt man Vinyl vornehmer und feiner zu hören: Der Luxman E-250 ist das preiswerteste Gerät der Edelmarke – und ein fantastischer Phono-Vorverstärker. Luxman und Analog, das passt zusammen wie Bier und Brezel, Stopfleber und Sauternes, Fondue und Fendant oder Kaffee und Kuchen. Schließlich hatte die japanische Uraltmarke – gegründet …

Weiterlesen »

Test Technics EAH-A800 Bluetooth Over-Ear

Technics EAH-A800 Herstellerfoto 2

Technics bietet mit dem EAH-A800 einen anspruchsvollen Bluetooth Bügelkopfhörer an, der bei der Ausstattungsliste fast alle möglichen Häkchen setzt. Doch was kann der EAH-A800, was sein rund 50 Euro günstigerer Markenbruder Panasonic RP-HD610N nicht kann? LowBeats macht den Familienvergleich. Erst kürzlich habe ich im Test des Technics Netzwerk-Receivers SA-C600 CD …

Weiterlesen »

Test Monitor-Lautsprecher Harbeth Super HL5 Plus XD

Harbeth Super HL5 Plus XD

Irgendwann will man nicht mehr alle paar Jahre nach einem neuen Boxenpaar Ausschau halten, weil am aktuellen etwas stört oder fehlt. Dann schlägt die Stunde der ultimativen Schallwandler, die man beliebig lange behalten und mit beliebig hochwertiger Elektronik betreiben kann. Die Harbeth Super HL5 Plus XD ist so ein Kandidat …

Weiterlesen »

Test Clearaudio Reference Jubilee: Superlaufwerk mit Boomerang-Chassis

Clearaudio Jubilee Reference

Mal einen Traum verwirklichen? Clearaudio aus Erlangen wagt mit schöner Beharrlichkeit das so eben noch bezahlbare Absolute. Schon seit Anbeginn der Firmenzeitrechnung ging es um den Mix aus resoluter Feinmechanik und edlen Materialien. Mittlerweile hat sich der Erlanger Spezialist zu einer Art analoger Weltmacht gemausert. Man hat die eigene Produktpalette …

Weiterlesen »

Marantz Model 40n im Test: Schön und gut

Marantz 40n Lifestyle 01

Remixes großer Hits waren in den 1990ern total angesagt. Und in aller Regel waren sie auch viel cooler als die Originale, ob es sich jetzt um Frankie Goes To Hollywood bis Depeche Mode handelt. Unbestritten waren sie vor allem eines: länger, viel länger. Viel mehr Spaß bei maximaler Abwechslung haben …

Weiterlesen »

Test Questyle CMA Fifteen DAC und Kopfhörerverstärker – Flaggschiff mit Current-Mode-Technologie

Questyle CMA 15_01

Questyle-Entwickler Jason Wang hat sich durch seine sehr konsequente Art der Perfektionierung etablierter Technologien in der Szene einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Mit dem neuen DAC/Kopfhörerverstärker CMA Fifteen bringt er nun eine weitere Steigerung des Questyle-Prinzips in den Handel. Bei seinem neuen Hightech-Flaggschiff kommen nicht nur Kopfhörer-Enthusiasten auf ihre Kosten. LowBeats …

Weiterlesen »

Test Streaming-Controller Lumin U1 – die perfekte Digitaltonquelle

Lumin U1 – Frontview

Einhergehend mit der Zunahme digitaler Tonquellen wächst auch die Vielfalt darauf spezialisierter Wiedergabe-Gerätschaften. Ein Musterbeispiel hierfür ist der im folgenden vorgestellte Lumin U1: Bei ihm stellt sich in der Tat die Frage nach einer allumfassend treffenden Gerätebezeichnung. Durchweg auf digitaler Ebene arbeitend und mit luxuriösem Streaming-Abteil ausgestattet, kommt zunächst mal …

Weiterlesen »

Test Pro-Ject A1 – der highfidele Vollautomaten-Plattenspieler

Pro-Ject A1 Ambiente

Es gibt eine Angst, die noch kein Psychologe mit einem lateinischen Fachbegriff versehen hat: die Angst vor dem Plattenspieler und der richtigen Bedienung. Hier kommt der Sendbote, der alle erleichtern will: Der vollautomatische Plattenspieler Pro-Ject A1 fegt die Hindernisse hinweg und klingt für seine 400 Euro erstaunlich gut. Das ist …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Canor AI 1.10: besser gehts kaum

Canor AI 1.10 von vorn

So sauber und neutral, dass man fast vergisst, einen Röhrenamp zu hören: Canor hat mit dem Canor AI 1.10 einen zeitlosen Verstärker-Klassiker geschaffen, der Genregrenzen transzendiert. Eigentlich wollten wir den AI 1.10 schon viel früher testen. Unmittelbar nach meiner ersten Begegnung mit den Geräten und den Leuten, die sie bauen …

Weiterlesen »

Test Streaming-Musiksystem Pure Evoke Home: Mittler zwischen den Welten

Pure Evoke Home Front

Pure gilt als der größte Hersteller von Markenradios weltweit. Mit tausenden von kleinen, smarten, gut gemachten Rundfunk-Empfängern (die häufig für unter 100 Euro zu bekommen sind) haben sich die Briten viel Sympathie und eine hohe Expertise erarbeitet. Die Kompetenz und Fertigungsqualität von Pure ist so hoch, dass unter ihrer Regie …

Weiterlesen »

Test JBL 4309: Profi-Dynamik aus kompakten Abmessungen

JBL 4309 Nussbaum

Lange war es bei JBL, immerhin der größte und wohl auch bekannteste Lautsprecherhersteller der Welt, in Bezug auf HiFi-Lautsprecher irritierend ruhig. Man hätte fast den Eindruck bekommen können, JBL zöge sich aus dem HiFi zurück und würde stattdessen nur noch auf Bluetooth-Boxen, Soundbars & Co setzen. Aber weit gefehlt. Nachdem …

Weiterlesen »

Die audiophile Anlage: Rega Io + Rega Kyte + Rega RP1 = Rega System One

Rega System One

Ob als Erstanlage für Einsteiger, Zweitanlage für den Hobbyraum oder Drittanlage für die Wochenendresidenz: Das Rega System One ist ein preiswertes, ausbaufähiges Komplettset für Plattenhörer, bestehend aus Plattenspieler, Verstärker und Lautsprechern. Entstehen in einer solchen Kette besondere Klang-Synergien? Was ist das schwächste Glied? Und wohin führt der Upgrade-Pfad? LowBeats liefert …

Weiterlesen »