ende

Phono

Elac Miracord 50: der Plug-n-Play-Plattenspieler

Elac Miracord 50 – mit AT91

Elac macht seine Reihe komplett: Nach Miracord 90 und Miracord 70 kommt nun – am günstigen Ende sozusagen – der Elac Miracord 50 für knapp 500 Euro. Ein wirklich guter Plattenspieler zu einem solchen Preis kommt in diesen Zeiten einem Wunder gleich. Denn auf dem Weg bis zu Ihrer Haustür …

Weiterlesen »

Alle 6 neuen Sumiko Tonabnehmer im Vergleich

Sumiko Tonabnehmer

Viele Jahre lang war das Tonabnehmer-Angebot der US-Marke Sumiko (hierzulande im Vertrieb von Audio Reference) voller Verlockungen und fast schon verwirrender Vielfalt, aber auch voller Lücken. Zwischen 99 und 139 Euro etwa werden mit dem Oyster, dem Black Pearl und dem Pearl gleich drei verschiedene Sumiko Tonabnehmer angeboten. Darüber ging …

Weiterlesen »

Test Elac Miracord 70: Masse-Laufwerk für 1.200 Euro

Elac Miracord 70 – Aufmacher

Es hat eine Zeit gegeben, da teilten sich Thorens und Elac den deutschen Markt auf. Ohne wirkliche Konkurrenten. Doch das ist aus und vorbei. Der Boom der CD und der Einbruch der LP haben beiden Unternehmen schwer zugesetzt. Die Belegschaft sank auf einen Bruchteil. Heute residiert man in kleinen, feinen …

Weiterlesen »

Test Transrotor Max: das Ausbau-Laufwerk

Transrotor Max von oben - Test Aufmacherbild

Wie würde die High-End-Welt wohl ohne Transrotor aussehen? Wir wollen uns das gar nicht vorstellen. Denn die Company hat Geschichte geschrieben, unser Leben bereichert. Seit über 40 Jahren existiert Transrotor schon und hat echte Ikonen der Vinyl-Zunft erschaffen. Wie den Transrotor AC. Oder wie den jetzt aktuellen Transrotor Max. Transrotor …

Weiterlesen »

Test Audio-Technica ART 1000 – MC mit Direct Power

Audio-Technica ART 1000 Test Aufmacherbild

Audio-Technica erweitert seine Tonabnehmer-Familie. Zuerst brachten die Japaner die neue, sehr große VM-Serie auf den Markt, von der LowBeats immerhin fünf Modelle im Familientest hatte und die man sich im LowBeats Klang Orakel im Vergleich anhören kann. Und zur IFA 2017 schob Audio-Technica dann noch das neue Spitzenmodell Audio-Technica ART …

Weiterlesen »

Familientest TAD Excalibur – 3 MC-Abtaster unter 700 Euro

TAD Excalibur Black von der Seite

Der TAD Audiovertrieb in Aschau ist ein gestandener HiFi-Vertrieb, der sehr erfolgreich Komponenten von Gryhon, Rega, Ruark, Tannoy oder Unison unter das HiFi-Volk bringt. Vor allem die Plattenspieler von Rega sind eine wichtige Säule des Geschäfts – und dementsprechend auch Tonabnehmer. Was den Bayern aber lange Zeit fehlte, waren Tonabnehmer …

Weiterlesen »

Test Rega Planar 6: bester Plattenspieler unter 2.000 Euro?

Der Rega Planar 6 mit Rega Ania

Wir sind verwirrt. Hatten wir doch mühsam und durch Erfahrung gelernt, dass ein Plattenspieler möglichst schwer und wuchtig daherkommen soll. Rega will uns einer ganz anderen Wahrheit belehren. Der Rega Planar 6 bringt nur 5,2 Kilogramm auf die Waage. Wer ihn das erste Mal einrichtet, staunt nicht schlecht. Die zentrale …

Weiterlesen »

Test Technics SL-1200GR – die Direktantriebs-Legende

Technics SL-1200GR von oben

Es gibt ihn mehrfach. Technics hat den SL-1200 in unterschiedlichen Versionen aufgelegt. Bereits ausverkauft ist die limitierte Edition des Luxusmodells GAE. Immer noch im Programm ist der SL-1200G mit einem Tonarm aus Magnesium und einem schweren Plattenteller. Zum Test haben wir uns für das allseits verfügbare Modell Technics SL-1200GR entschieden, …

Weiterlesen »

Test Elac Miracord 90 – edel, schwer und gut

Test Elac Miracord 90 Titelbild

Viele HiFi-Freunde kennen Elac ja “nur” als Lautsprecherspezialisten. Doch die Norddeutschen haben sich längst zu einem veritablen HiFi-Vollsortimenter entwickelt. Der Streamer Elac DS-S101-G und der DAC-Vollverstärker Elac EA101EQ-G haben bereits überragende Testergebnisse bei LowBeats eingefahren. Und Elac baut mittlerweile wieder hervorragende Plattenspieler. Der kleinere Miracord 70 ist noch nicht ausgeliefert, aber …

Weiterlesen »

Test Rega Ania – Regas kleinster MC-Tonabnehmer

Das Rega Ania am RB 1000

Bei Rega fallen den meisten HiFi-Fans natürlich die Plattenspieler ein, mit denen sich die Briten seit 40 Jahren einen exzellenten Ruf erarbeitet haben. Aber die britische Analog-Großmacht hat auch etliche erschwingliche und vielfach bewährte Moving Magnet (MM-) Abtaster im Programm (Carbon, Bias2, Elys2, Exakt), die allesamt bereits den LowBeats Test …

Weiterlesen »

Soundsmith Familientest: 6 High Output MI-Tonabnehmer

LowBeats Familientest Soundsmith High Output Tonabnehmer

De Firma Soundsmith aus dem New Yorker Norden hat eine Vielzahl von Tonabnehmern im Programm, insgesamt sechzig, heißt es. Interessant sind alle, aber die interessantesten unter ihnen sind unserer Meinung nach die High-Output-Systeme der Amerikaner. Im Soundsmith Familientest hatte LowBeats gleich sechs von ihnen im Vergleich: das Otello, das Carmen …

Weiterlesen »

Test Soundsmith Otello: MI-Abtaster für 600 Euro

Das Soundsmith Otello

Innerhalb der bei LowBeats getesteten High Output Familie ist das Soundsmith Otello das günstigste Modell. Wobei 600 Euro natürlich immer noch ein ziemlich stolzer Preis ist, aber vor dem Hintergrund der anderen Familienmitglieder, die deutlich teurer sind, ist es halt das Einsteigersystem in die Soundsmith Welt. Bestandteil dieser Soundsmith Welt …

Weiterlesen »

Test Soundsmith Carmen Mk II: MI-Abtaster für Feingeister

Das Soundsmith Carmen MK II

Das Soundsmith Carmen Mk II das zweitgünstigste Modell der Amerikaner und liegt damit schon deutlich über 1.000 Euro. Aber auch das Carmen wird bei Soundsmith in USA per Hand gefertigt und das kostet halt. Und wie auch alle anderen Modelle dieses Soundsmith Familientests (siehe Übersichtsbeitrag) gehört das Carmen Mk II …

Weiterlesen »

Test Soundsmith Zephyr III – MI-Abtaster auf neuestem Stand

das Zephyr III für 1.850 Euro

Das Soundsmith Zephyr III ist der neueste Abtaster aus der Moving-Iron-High-Output-Linie der Amerikaner – was auf der informativen Website www.sound-smith.com ausgiebig gefeiert wird. Doch die Unterschiede zum bestens beleumdeten Zephyr II konnte mir auch Soundsmith Chef Peter Ledermann nicht vollständig klarmachen. Es gibt Minimalveränderungen; dazu kommen wir später noch. Wie …

Weiterlesen »

Test Soundsmith Aida – der feine Klang

Soundsmith Aida

Das Soundsmith Aida ist mit seinen 2.500 Euro schon vergleichsweise teuer – und dennoch im Soundsmith Kosmos noch einer der günstigeren Abtaster. Wie alle Schwester-Modelle wird das Soundsmith Aida in den USA per Hand gefertigt und gehört zu der noch seltenen Spezies der Moving Iron – siehe auch Übersichtsbeitrag Soundsmith …

Weiterlesen »