Mit dem Audio-Technica VM540ML betritt das zweifelsfrei interessanteste Tonabnehmersystem der VM-Serie (siehe auch Familienübersicht VM-Serie) die Bühne. Für den einen oder anderen mögen die 279 Euro ein stolzer Preis sein, aber es ist jeden Euro wert. Wie bei der 500er VM-Familie üblich, besteht sein Systemkörper aus Kunststoff, sein Nadeleinschub ist …
Weiterlesen »Tonabnehmer MM
Test Audio-Technica VM530EN: feiner Abtaster für 200 Euro
Das Audio-Technica VM530EN ist das 200-Euro-Modell der VM-Serie (siehe auch Familienübersicht VM-Serie) und besetzt damit einen wichtigen Platz, sind 200 Euro doch ein Wert, den viele Analog-Fans nicht überschreiten wollen. Äußerlich macht das 530er nicht sehr viel her: Der Systemkörper des 530 besteht aus Kunststoff, sein Nadeleinschub ist wie bei …
Weiterlesen »Test Audio-Technica VM520EB und 520EB/H
Das Audio-Technica VM520EB das zweitkleinste Tonabnehmersystem der VM-Serie (siehe auch Familientest-Übersicht VM-Serie), dabei aber mit knapp 130 Euro nur 20 Euro teurer als das kleine VM510CB. Auch der Systemkörper des 520 besteht wie wie bei allen 500er Modellen aus Kunststoff, sein Nadeleinschub ist wie bei fast allen MM-Systemen austauschbar. Vom …
Weiterlesen »Test Audio-Technica VM510CB: VM-Technik für 100 Euro
Innerhalb der VM-Serie ist das Audio-Technica VM510CB das kleinste und mit knapp 110 Euro günstigste Modell. Der Systemkörper ist wie bei allen 500er Modellen aus Kunststoff, sein Nadeleinschub wie bei fast allen MM-Systemen austauschbar. Der analoge Riese Audio-Technica hat mit Einsteiger-Systemen einige Erfahrung: Immerhin stammt auch das meist verwendete HiFi-System …
Weiterlesen »Tonabnehmer-Familientest Audio-Technica VM-Serie
Auf der diesjährigen Consumer Electronic Show hat Audio-Technica, der weltweit größte Hersteller für Kopfhörer und Tonabnehmer, wieder einmal gezeigt, wo der Tonabnehmer-Hammer hängt und mit seiner Audio-Technica VM-Serie ein gutes Dutzend neuer Moving Magnet (MM-) Abtaster im Preisbereich zwischen 150 und 700 Euro auf den Markt gebracht. Die Japaner positionieren …
Weiterlesen »Sumiko Oyster Serie – 4 Tonabnehmer ab 100 Euro
Sumiko ist einer der ganz großen HiFi- und High End Vertriebe der USA. Seit über 30 Jahren schon verkaufen die Amerikaner mit das Feinste, was an gutem Audio weltweit zu haben ist: Audio Research, Sonus faber, REL, Pro-Ject und vieles mehr. Was lange Zeit fehlte, waren entsprechende Tonabnehmer. Um die …
Weiterlesen »Sumiko Black Pearl – der Preis/Klang-Hammer
Das Sumiko Black Pearl hat einen Verkaufspreis von 115 Euro und ist damit nur unwesentlich teurer als der kleinere Geschwister-Abtaster Oyster. Diese Preispolitik muss man nicht verstehen, kann sie aber begrüßen, denn so bekommt der geneigte Vinyl-Freund zwei ausgezeichnete und klanglich feine Tonabnehmer als Alternative. Angeblich baut das Black Pearl …
Weiterlesen »Sumiko Oyster – musikalischer MM-Abtaster für 100 Euro
Das Sumiko Oyster ist das mit 99 Euro Verkaufspreis „kleinste“ Tonabnehmersystem des US-amerikanischen Vertriebs, obwohl das nächstgrößere Black Pearl nur 16 Euro teurer ist. Skurriler Weise sieht das Oyster komplett anders aus als das Black Pearl – aber das ist eine andere Geschichte. Wie auch das schon erwähnte Black Pearl …
Weiterlesen »Übersicht Goldring 2000er Serie – 5 MI Abtaster
Im Analogen ticken die Uhren langsamer als in allen anderen HiFi-Bereichen. So auch bei Goldring: Das britische Unternehmen mit deutschen Wurzeln (die Firma wurde 1906 in Berlin gegründet) hat seine neuesten Tonabnehmer im Jahr 2009 vorgestellt: Es ist die Goldring 2000er Serie, die bis heute sozusagen die hochklassigen Arbeitspferde stellt. …
Weiterlesen »Test Goldring 2500 – MI mit hoher Klangkultur
Beim Goldring 2500 handelt es sich um das Spitzenmodell der 2000er Serie, doch die Kennzeichen eines Flaggschiffs sind schwer erkennbar. De facto unterscheidet sich das Goldring 2500 (530 Euro) so gut wie gar nicht vom kleineren Bruder Goldring 2400 (440 Euro): die gleiche Form, der gleiche hochwertig gemachte Systemkörper aus …
Weiterlesen »Test Goldring 2400 – überragende Abtastung
Unter den fünf Modellen der Goldring 2000er Serie nimmt das Goldring 2400 eine Sonderstellung ein: Es bringt nicht nur die besten Messwerte mit, es ist das einzige System der Familie, das auch mit mittelschweren Tonarmen, wie sie heute überwiegend gebräuchlich sind, bestens zurecht kommt. Aber der Reihe nach. Innerhalb der …
Weiterlesen »Test Goldring 2300 – MI-Abtaster mit viel Eleganz
Wie auch bei den anderen Familien-Mitgliedern nutzen die Entwickler beim Goldring 2300 eine Kombination aus effizientem Samarium-Kobalt-Magneten plus Hochleistungs-Spule. So kann am Ende des Nadelträgers ein sehr leichtes Eisen/Nickel-Röhrchen statt eines viel schwereren Permanentmagneten eingesetzt werden, um die Spannung zu erzeugen. Das klassische Moving Iron-Prinzip also. Doch im Gegensatz zu …
Weiterlesen »Test Goldring 2200 – MI-Abtaster mit viel Verve
Das Goldring 2200 kostet mit 260 Euro gerade einmal 80 Euro mehr als das „MI-Einsteigersystem“ Goldring 2100, ist aber klanglich zumindest das außergewöhnlichste Familienmitglied. Woher die vergleichsweise deutlichen Klangunterschiede kommen, wird nicht auf Anhieb deutlich. Auch die 2200er-Konstruktion folgt dem Familien-typischen Moving Iron-Prinzip, das für eine hohe Ausgangsspannung und geringe …
Weiterlesen »Test Goldring 2100: der MI Einsteiger-Abtaster
Das Goldring 2100 ist mit 180 Euro das „MI-Einsteigersystem“ der Briten. Die Konstruktion und das Familien-typische Moving Iron-Prinzip sorgen in Bezug auf die Messdaten für sehr gute Werte und, wie bei seinen Geschwistern, für eine so hohe Ausgangsspannung, dass es auch für Phonoverstärker älterer Bauart reichen wird. Die charakteristischen Eigenheiten …
Weiterlesen »Ortofon 2M Familie – der Übersichtstest
Ortofon: Im europäischen Tonabnehmerbau gibt es keinen größeren Namen. Seit 1957 entwickeln und produzieren die Dänen anspruchsvolle Abtaster. Begonnen hat alles mit dem legendären SPU, das in gar nicht so geringen Stückzahlen immer noch verkauft wird. Doch das Angebot hat sich natürlich drastisch vergrößert: Aktuell verlassen pro Jahr 500.000 Tonabnehmer …
Weiterlesen »