Entkopplung ist das halbe HiFi-Leben. Nach dieser Einschätzung verfahren wir bei LowBeats schon seit Gründung unserer Online-Plattform. Der italienische High-End-Rack-Hersteller Bassocontinuo hat enorm viel Erfahrung in den Bereichen der An- und Entkopplung und nun – basierend auf diesen Erkenntnissen – jetzt eine Reihe durchaus noch bezahlbarer Unterstellfüße entwickelt: die Bassocontinuo …
Weiterlesen »Zubehör
Test Plattentellerauflage Vertere Acoustics techno mat
Vertere Acoustics baut Plattenspieler. In der Oberliga. Nun wird für die Fans eine Süßspeise aufgelegt für diese Laufwerke. Ein Mix aus Filz und Kork und Runen, den wir unter unser Vinyl legen: die Plattentellerauflage Vertere Acoustics techno mat. Das ist quasi Crêpes Suzette Royales. Wie kamen unsere Vorfahren auf ihre …
Weiterlesen »Test: Lautsprecherfüße Audio Physic VCF II Magnetic plus
Die Diskussion, ob Pucks oder Spikes die idealen Untersetzer für HiFi-Lautsprecher sind, wird schon seit Jahrzehnten vehement geführt. Bei LowBeats tendieren wir eindeutig zu den entkoppelnden Pucks, in der highfidelen Breite aber hat sich noch kein klarer Sieger durchsetzen können. Der sauerländische Lautsprecher-Hersteller Audio Physic bereichert diese Diskussion immer wieder …
Weiterlesen »Keith Monks The Prodidy: neue Plattenwaschmaschine zum 50. Geburtstag
Keith Monks, die Mutter aller LP-Waschmaschinen, wird 50. Und natürlich begeht man diesen Event mit einem Jubiläums-Produkt. Jonathan Monks, der Sohn des Gründers Keith Monks, bestätigte, dass das gute Stück namens Keith Monks The Prodigy nun nach fünf Monaten des Beta-Testens und der Feinabstimmung freigegeben wurde. The Prodigy bietet alle …
Weiterlesen »Porsche PCCM Plus im Test: Das kann das Digital-Navi-Radio für Oldtimer
Alle reden von Nachhaltigkeit und meinen damit im Automobilbereich aktuell gerade Elektromobilität. Doch was ist mit den alten, teilweise zum Kulturgut gehörenden Verbrennern? Hier tut sich vor allem Porsche besonders positiv hervor. Obgleich kleinster Hersteller unter den Schwergewichten, liegen die Zuffenhausener in aktuellen Statistiken mit 34.975 H-Kennzeichen auf Platz 3 …
Weiterlesen »Auf dem Prüfstand: neue Messungen für Lautsprecherkabel
Die Diskussion, ob Lautsprecherkabel klanglichen Einfluss nehmen, begleitet den Themenkreis schon länger als vier Jahrzehnte. Kaum ein HiFi-Fan wird das bestreiten wollen, doch spötteln Physik-Hardliner noch immer: “Wer Lautsprechkabel klingen hört, glaubt auch an die Hohlerde.” Tatsächlich existiert bislang kein wissenschaftlich fundierter Beweis, dass am Kabelklang was dran ist – …
Weiterlesen »Wilson Audio „The Pedestal“: Pucks für 1.000 Euro/Stück
Der US-Hersteller Wilson Audio (Vertrieb: Audio Reference) ist bekannt für seine ultimativ aufwändigen und teuren Lautsprecher. Dass den Wilson-Machern der Rest der Kette aber nicht egal ist – ohne gleich in eigene Elektronik-Entwicklung einzusteigen – zeigt ihre Zubehörsparte WASAE (Wilson Audio Special Application Engineering). Das jüngste Projekt der hausinternen Task …
Weiterlesen »QED QE 618: 8K fähige HDMI-Kabel bis 100 Meter
Nach eigener Aussage hat QED mehr Auszeichnungen der weltgrößten HiFi-Zeitschrift What Hi-Fi? als jede andere Marke im HiFi. Grund sind – natürlich – die exzellenten Kabel der Briten. Und nun kommen weitere hinzu, die womöglich wieder jede Menge Auszeichnungen provozieren… Es geht um die neuen HDMI-Kabel mit Namen QED QE …
Weiterlesen »Klangtuning für digitales High End: 6 fundamentale Punkte
Nichts ist perfekt, alles lässt sich verbessern. Das gilt auch für digitale Musikwiedergabe, speziell wenn Streaming im Spiel ist. LowBeats hat eine umfangreiche Sammlung von Tipps mit Kurztests für anspruchsvolle Musikhörer zusammengestellt, die ihre digitale Wiedergabekette auf ein höheres Klanglevel heben wollen. Kurz: Klangtuning für digitales High End. Spätestens die …
Weiterlesen »in-akustik Profi HDMI 2.1 LWL: 48 Gbps für 8k Auflösung bis 100m!
8K wird kommen. Das bedeutet viermal mehr Pixel als bei der heute gängigen höchsten Auflösung in 4K/UHD und sechzehn mal mehr als bei Full-HD (1080i/p). Und die Gamer verlangen immer öfter 120 Hertz Bildfrequenz für Full-HD und 4k Auflösungen. Damit aber liegt man weit jenseits aktuell gebräuchlicher Kabelstandards, die maximal …
Weiterlesen »Test Melco S100: der audiophile Netzwerk-Switch
Es ist schon wieder passiert! Nach den Erfahrungen mit den Netzwerk-Switches von Silent Angel und Ansuz Acoustics hat sich LowBeats ein weiteres Mal mit dem Thema der Ethernet-Verteilung für Audiostreaming und deren klanglichen Auswirkungen beschäftigt. Der Test des Melco S100 lässt keinen Zweifel mehr: Hier schlummert erhebliches Klangsteigerungspotential. Aber es …
Weiterlesen »Test Filter-Steckernetzleiste NuPrime AC-4: mehr Leichtigkeit im Klang
LED-Netzteile, Kühlschränke, TVs, Router: Es gibt dutzende Verbraucher in unseren Haushalten, die dafür sorgen, dass der Strom nicht immer so sauber ist, wie wir ihn uns wünschen. Vielen Haushaltsgeräten ist das mehr oder minder egal, doch nur die wenigsten der auf besten Klang getrimmten HiFi-Komponenten haben von Haus aus eine …
Weiterlesen »Die berührungsfreien Unterstellbasen von Esse CI-Design jetzt bei CMI
Wer kennt sie nicht: Diese berührungsfreien Unterstellbasen, die zu fliegen scheinen und keinerlei Kontakt zum Untergrund haben? Die patentierten Isolations-Plattformen wurden vom dem italienischen Dipl. Ing. Silvano Cremonesi ersonnen, der damit im norditalienischen Trient (Südtirol) die Firma Esse-CI-Design aufmachte. Das Produkt, das unterstreicht Cremonesi laut und deutlich, wird ausschließlich Italien …
Weiterlesen »Die letzten 24-Karat-Gold-CD-Rohlinge bei Sieveking
Beschreibbare CDs sind ja in Zeiten von Streaming und riesigen (bezahlbaren) SSD-Speichern eigentlich ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert und doch werden die kleinen praktischen Rohlinge noch öfter verwendet, als man denken sollte. Sieveking Chef Jan Sieveking beschreibt immer wieder das Phänomen, dass selbst Kopien von Standard-CDs auf einem der …
Weiterlesen »DIY Roon-Bridge: Der vollwertige Roon-Player für 110 Euro!
Roon ist fraglos eines der genialsten Tools des modernen, digitalen HiFi. Eine schönere Übersicht und mehr Features gibt es schlicht nicht – siehe auch die Roon Tests von LowBeats. Vielen aber ist Roon ein bisschen zu teuer; nicht nur die Lizenzen fallen an, sondern auch die notwendigen Roon-Geräte sind eben …
Weiterlesen »