Heritage! Alt muss es aussehen. Aber auch klingen? Der auf britisches Traditions-HiFi spezialisierte IAD-Konzern beweist mit der Wharfedale Super Denton, dass Old School auch hochmodern und frisch klingen kann. Zudem bricht die britisch-chinesische Company mit dem Trend zu abgehobenen Preisen. Günstiger, kleiner, klangstärker war ein legendärer Dreiwegler nie zu haben. …
Weiterlesen »Andreas Günther
Frisch ausgepackt: Tuneshine: cooles Cover Case
Ein Bilderrahmen für Cover – aber bewusst grob, andeutend, ungewöhnlich. Warum sollte ich mir diesen Neuling zulegen? Weil das Lebensgefühl des Ohren- und Augenmenschen deutlich steigt. „Tuneshine“ aus Kalifornien ist cool und kultig zugleich. Spielzeug und Lebensgefährte. Eine herrlich verrückte Idee. Die so schön ist, weil sie eben charmant neben der …
Weiterlesen »Trigon Audio Excellence: Porträt einer Traditionsschmiede und Test eines großen Verstärkers
Mal nachgefragt: Wie lebt, wie überlebt ein kleiner, mittelständiger High-End-Produzent aus Deutschland? Zieht der Zauber vom „Made in Germany“ noch? Wir suchen Antworten beim hessischen Spezialisten Trigon Audio und fanden bei ihm gleich noch einen brandneuen und hoch-interessanten Vollverstärker: den Trigon Audio Excellence. Eine beschauliche Werkshalle, irgendwo in der Mitte …
Weiterlesen »Test Röhren-Vollverstärker Audio Research I/50: farbfrohe Röhren-Eleganz
Der Audio Research I/50 erlebte in seinem noch kurzen Leben schon einige Ups and Downs. Doch nun ist der kleinste Vollverstärker der legendären Röhrenschmiede final fertig, wird sicherlich schon bald eine Design-Ikone und klingt schlicht betörend… Audio Research war ein Bollwerk. Gegen den Mainstream – die Formsprache hatte sachlich zu …
Weiterlesen »Doppeltest Röhrenverstärker: PrimaLuna EVO 100 & 200
Her mit den kleinen Holländerinnen: PrimaLuna will großen Röhrenklang in die Welt bringen – und die Preise klein halten. Ein Spagat. Der gelingt? Die beiden Röhren-Vollverstärker PrimaLuna EVO 100 & 200 sind Tipps für Entdecker des guten Tons. Nun mit neuer Präsenz auf dem deutschsprachigen Markt. Da reibt sich etwas. …
Weiterlesen »Reportage Sennheiser Tullamore: deutsche Kopfhörer aus Irland
Der Preis für den teuersten Kopfhörer der Welt liegt bei 69.000 Euro. Gefertigt in einem Glaskubus, in der Mitte von Irland und von nur einem Mann. Gleich nebenan entstehen die Legenden für Normalsterbliche, der HD 600, der HD 800, der HD 820. Wir durften in das Werk von Sennheiser Tullamore …
Weiterlesen »Clearaudio Concept Signature: Simply the best from Bavaria?
Bescheiden ist man bei Clearaudio nicht. Die Franken ernennen den neuen Clearaudio Concept Signature gar zum „aufregendsten Plattenspieler-Komplettpaket aller Zeiten“. Große Worte, an denen man sich verschlucken kann. Doch wir können die stolz geschwellte Brust in unserem Test nachvollziehen. Mit der Modellreihe Concept hat Clearaudio einen Superseller in den hauseigenen …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Cayin Jazz 80: Ein Fest für den Röhren-Spieltrieb
Da machen wir mal kein Politikum heraus: Ja, der neue Cayin Jazz 80 kann auch Bluetooth. Sogar in der höchsten Güteklasse. Weit spannender ist aber die Top-Ausstattung mit vier KT88-Röhren – plus der verführerischen Option, ob man im Trioden- oder Ultralinear-Modus lauschen möchte. Wahrscheinlich liegt es an uns. Ein Röhrenvollverstärker …
Weiterlesen »Test Børresen X2: die Bestie im Maßanzug
Wir kennen Børresen aus dem Reich des sehr teuren oder ganz teuren HiFi. Nun transformieren die Dänen die Technik und ihre Formsprache aus den teuren in die bezahlbaren Preisregionen: Wenn man die Børresen X2 sieht, anfasst und hört, wird man nicht glauben, dass sie noch deutlich unter 10.000 Euro zu …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Musical Fidelity A1
Retro, Retro! Die High-End-Gemeinschaft scheint besessen. Auch Musical Fidelity spielt die Karte und legt den legendären Musical Fidelity A1 Vollverstärker neu auf. Aber hier wird nicht gespielt, nicht taktiert – hier wird überwältigt. Das hätte auch mächtig schiefgehen können. Dieser Trend zum Retro-HiFi scheint derzeit die ganze Branche umzutreiben. Nicht …
Weiterlesen »KEF LSX II LT: die abgespeckte Version des Erfolgs-Lautsprechers
Da geht noch mehr. KEF taktet seine feschen Koax-Kompaktlautsprecher in eine neue Preisregion. Die KEF LSX II LT unterbietet deutlich alle bisher gekannten Modelle. Mehr Käufer, weniger Klang? Sicher nicht. KEF hat sich seit nunmehr 60 Jahren einen Ruf aufgebaut. Im ganz großen High-End, wie in den wohnraumtauglichen Kompaktlösungen. In …
Weiterlesen »10 Jahre Lyravox: Ästheten, Hanseaten, Revoluzzer
Manchmal braucht es die richtige Portion an Unvernunft. Sonst wäre Lyravox wahrscheinlich nie gegründet worden. Ein ganz eigenwilliger Lautsprecher-Hersteller aus Deutschland. Zehn Jahre ist es her – manche haben gelächelt. Doch heute ist angesichts des audiophilen Aufwands (und des fantastischen Ergebnisses) eher Ehrfurcht angesagt – und ein Rückblick auf 10 …
Weiterlesen »„In Deutschland herrscht noch Sammlermentalität“: Qobuz-Botschafterin Mareile Heineke im Interview
Die aktuellen Nachrichten irritieren: Die Streaming-Anbieter Spotify wie Tidal wachsen bei Nutzern und Umsätzen. Und dennoch haben sich beide Firmen zu massiven Entlassungen entschlossen. Man schrumpft. Den Gegentrend lebt Qobuz mit Sitz in Paris. Da darf man sich an das gallische Dorf erinnern, das wacker gegen die Übermacht der Römer …
Weiterlesen »Test T+A Solitaire S 430: Standbox vom Feinsten
The Special One: T+A baut in seiner höchsten Lautsprecherklasse mit einem Magnetostaten als Hochtöner. Zudem schwenken die Westfalen von ihrem Transmission-Grundsatz ab und setzen bei der T+A Solitaire S 430 zurück auf eine Bassreflex-Konstruktion. Da kann Wundersames passieren. In der griechischen Antike gab es den schönen Spruch „Eulen nach Athen …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Marantz Stereo 70S: zum Jubiläum nur Feinstes
Premiere: Zum ersten Mal in seiner Geschichte und passend zum 70. Jubiläum baut Marantz seine hauseigene HDAM-Schaltung in ein Modell der Slimline ein. Der Marantz Stereo 70S ist der günstigste Spross im neuen Edeldesign. Zudem wird die neue Medienwelt maximal eingebunden. Aber ob der alte Marantz-Sound ebenfalls einverleibt wurde? Vor …
Weiterlesen »