Aufmerksame LowBeats Leser werden vermutlich bemerkt haben, dass ich seit dem Test der Exogal Digital-Kombi, bestehend aus Comet DAC und Ion PowerDAC, ein überzeugter Anhänger der Exogal-Technologie bin, die sich von ALLEN anderen heute erhältlichen DAC-Konstruktionen maßgeblich unterscheidet. Nicht einfach, weil es sich um außergewöhnliche Technologie handelt, sondern weil ich …
Weiterlesen »Frank Borowski
Test Lindemann Limetree Network: Top-Streamer für 900 Euro
Musik unter den Linden: Mit dem Lindemann Limetree Network bietet der bayerische High-End Spezialist einen bezaubernd kleinen und gar nicht so teuren Streamer an. Der Network ist Teil der neuen Limetree-Serie, mit der Mastermind Norbert Lindemann einen für die Firma neuen Bereich auslotet: den des “High End für kleines Geld”. …
Weiterlesen »Zu Besuch bei Børresen Acoustics: Formel-1-Rennstall für Lautsprecher
Hobbys haben grundsätzlich immer etwas mit Leidenschaft zu tun, mit Faszination für eine Sache, Hingabe, bestimmt auch Neugier und ganz allgemein mit Entdeckungslust. Kosten können dabei schon mal in den Hintergrund treten. Unseren geschätzten LowBeats Lesern brauche ich das sicherlich nicht zu erklären. Gerade im Bereich HiFi findet man aber …
Weiterlesen »Exklusivtest Melco N10: Musikstreaming in Reinkultur
Der Streaming-Spezialisten von Melco sagen von sich selbst, ihr größtes Ziel sei es, dass nichts außer Musikdaten den DAC erreicht. Wir machten die Probe aufs Exempel und arbeiteten einige Wochen mit dem Melco N10, dem jüngsten Melco-Spross, der bei LowBeats seinen ersten Deutschlandtest durchläuft. Und schon nach wenigen Tagen stellte …
Weiterlesen »Test: Chord Hugo TT 2 und M Scaler: klangstarker DAC mit Nachbrenner
Mit zunehmender Perfektionierung der digitalen Wiedergabe rückt das Upsampling in den Fokus der Betrachtung. Bei vielen modernen Geräten übernehmen kleine, leistungsfähige Prozessoren – vom Benutzer mehr und mehr minder unbemerkt – diesen Vorgang und rechnen intern das Digitalsignal einfach hoch. Meist mit gutem Ergebnis. Die für ihre fantastischen Digital-Komponenten bekannte …
Weiterlesen »Test Aktivbox KEF LSX: klein, wireless, überragend
Die britische Lautsprecherschmiede KEF hat unter Audiophilen einen fast schon legendären Ruf. Seit über 50 Jahren bereichert KEF den Markt mit Maßstab-setzenden Konstruktionen: früher die LS3/5a oder die Reference-Line, heute so atemberaubende Klangmonumente wie die segelförmigen Blade/Blade 2 oder die kompakten Passivspeaker LS 50. Doch auch der Markt für „massentaugliche“ …
Weiterlesen »Test Streaming-Verstärker Linn Selekt DSM
Wir leben in aufregenden Zeiten. In vielerlei Hinsicht. In der Welt des Digital-Audio erleben wir zum Beispiel gerade eine wahre Innovationsflut und fast täglich kommen mir hoch interessante Produkte auf den Testertisch. Und dann gibt es welche, die ragen einfach heraus. Die Rede ist vom brandneuen Linn Selekt DSM, einem …
Weiterlesen »Test Streaming-Verstärker Naim Audio Uniti Atom
»Ding-Dong!« – Der Paketbote steht vor der Tür. In der Hand hält er einen Koffer-ähnlichen Karton an einem Tragegriff. Super! Das muss der Naim Audio Uniti Atom sein, auf den ich schon gespannt gewartet habe. Bei der Übergabe der heißen Ware bin ich zunächst überrascht von dem Gewicht der Lieferung. …
Weiterlesen »Test: Exogal Comet und Ion PowerDAC
Nach Jahrzehnten mit voluminösen bis teils monströsen HiFi-Komponenten habe ich über die Beschäftigung mit dem Thema Desktop-Audio in den letzten paar Jahren Bausteine mit kleineren Abmessungen zu schätzen gelernt. Platz sparen geht zwar am besten mit Aktivlautsprechern, wie beispielsweise den KEF LS 50 Wireless, aber ich bin nach wie vor …
Weiterlesen »Test ESL-Kopfhörer Sonoma M1: absolute Spitzenklasse
Da ich immer auf der Suche nach neuen und überzeugenden Kopfhörer-Konzepten bin, machte mich Carsten Hicking vom deutschen Vertrieb audionext auf den Norddeutschen HiFi-Tagen 2018 (Februar) auf eine mir bis dato völlig unbekannte Marke aufmerksam: Sonoma Acoustics. Dabei handelt es sich um einen britischen Hersteller, der seit kurzem mit dem …
Weiterlesen »Test LB-acoustics MySphere: der “Hover Ear”-Kopfhörer
Wahre Innovationen am Kopfhörermarkt sind selten geworden. Der LB-acoustics MySphere ist eine echte Ausnahme von dieser Regel, denn er umgeht einige Problemfelder allein schon durch seinen Aufbau. Kopfhörer mit geschlossenen Ohrpolstern nutzen stets den sogenannten Druckkammer-Effekt. Dieser sorgt u.a., dafür, dass auch in kleinen Räumen sehr tiefe Frequenzen wahrgenommen werden …
Weiterlesen »Test Chord QUTEST: sweet little High End DAC
Im digitalen High End ist die Größe der Komponenten nicht mehr entscheidend. Die britische Audio-Manufaktur Chord Electronics hat sich quasi auf besonders feine, aber kleine DACs spezialisiert und mit dem Chord QUTEST im Frühjahr 2018 einen weiteren Top-Wandler im Mini-Format aufgelegt. LowBeats hatte den Kleinen exklusiv im Test. Die Digitalisierung …
Weiterlesen »Test: T+A MP 8 – Multi Source Player mit Teamgeist
Gretchenfrage: Was ist besser? Ein voll integriertes Audiogerät mit möglichst vielen Eigenschaften und Funktionen in nur einem Gehäuse, oder getrennte Komponenten? Generationen von HiFi-Fans haben sich darüber die Köpfe heiß geredet, dabei lautet die Antwort nüchtern betrachtet schlicht und einfach: kommt drauf an! Und zwar vor allem darauf, welche Strategie …
Weiterlesen »Test Streamer Auralic Vega G2 – der Griff zu den Sternen
Unter dem Markennamen Auralic hat sich Firmengründer Wang Xuanquian in den letzten Jahren bereits mit verschiedenen digitalen Audioprodukten weltweit einen ausgezeichneten Ruf als Entwickler erworben, dem nichts an Massenfertigung und billigem Plagiieren liegt. Auralic steht mit Geräten wie dem Aries, Aries mini, Altair, Polaris und nicht zuletzt dem Vega DAC …
Weiterlesen »T+A MP8 – der neue Multiplayer aus T+As 8er Serie
Nun also ist das Trio von T+As 8er Serie vollständig: Nach der Vorstufe DAC8 DSD und der Endstufe AMP8 komplettiert der Multiplayer T+A MP8 die kleine Runde. Wie auch die anderen Komponenten der Serie ist dieser universelle High End-Player im Midi-Format gehalten und sieht deshalb vielleicht eher klein und unscheinbar aus. …
Weiterlesen »