Jürgen Schröder

Avatar-Foto
Toningenieur, R&D-Spezialist und das (mess-)technische Gewissen von LowBeats. Kümmert sich am liebsten um Wissens-Themen, Musik und den spannenden Bereich zwischen Studio und HiFi.

Ratgeber: Hörvergleiche mit Lautsprecherkabeln

Listening Test with some Wireworld Speaker Cable on Dynaudio Confidence 30

Hörvergleiche mit Lautsprecherkabeln lassen sich in der Praxis sehr gut nach Schema „Best Case Scenario“ durchführen. Sprich: Den verlustärmsten und damit bestmöglichen Fall stellt eine unmittelbare, ultrakurze Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecher dar. Je näher ein Kabel diesem Zustand kommt, desto besser ist es. Demzufolge kann ein gutes Lautsprecherkabel von …

Weiterlesen »

High End 360 Grad – virtueller 3D-Parcours bei Fastaudio HiFi Studios

Fastaudio HiFi-Studios Stuttgart

Stuttgart ist um eine Attraktion reicher: Fastaudio, das wohl individuellste HiFi-Geschäft der schwäbischen Metropole, öffnet seine Pforten ab sofort „24-7“ für BesucherInnen aus aller Herren Länder. Und das selbstverständlich mit absolut sicherem Hygienekonzept: Der 3D-Parcours bei Fastaudio erfolgt online – nicht nur per Laptop, sondern auch mobil mit Smartphone & …

Weiterlesen »

Test Stax SRM-D10 plus Stax SR-L300 – mobiles Dreamteam

Stax Lambda SR-L300 + Stax SRM-D10

30 Sekunden – länger dauerte es nicht, bis mein Entschluss feststand: Diese Kombi ist gekauft. Derart spontane Kaufentscheidungen sind eigentlich überhaupt nicht mein Ding. In diesem Fall jedoch überzeugte mich die Vorstellung auf Anhieb, was Zweifel erst gar nicht aufkommen ließ. Bei den Auserwählten handelt es sich um den mobilen …

Weiterlesen »

5 Lautsprecherkabel im Test. Im Fokus: Wireworld LS Series 8

Wire World Eclipse 8

Rainer Werner Fassbinders 70er-Jahre-Kultfilm „Welt am Draht“ war es wohl nicht, der Kabel-Mastermind David Salz Anno 1992 zum Markennamen Wireworld für sein Unternehmen inspirierte. Weitaus naheliegender scheint da sein kompromissloses Perfektionsstreben als ehemaliger technischer „Drahtzieher“ beim amerikanischen Audiokabel-Spezialisten Straight Wire. Ganz sicher jedoch ist: David Salz gehört zu jener Handvoll …

Weiterlesen »

Test Philips Fidelio X3 – so geht Kopfhörer

Philips Fidelio X3:Velourpolster und Textilbezug von Kvadrat

Bluetooth-Kopfhörer empfehlen sich als praktische, musikalische Begleiter. Soll’s jedoch perfekt klingen, sind kabelgebundene Over-Ear-Hörer nach wie vor erste Wahl. Genau diesen hohen Anspruch will der hier vorgestellte, brandneue Philips Fidelio X3 erfüllen – und das sogar zu einem vergleichsweise moderaten Budget von 350 Euro. Wie bei jedem unserer Testgeräte haben …

Weiterlesen »

Technik-Wiki: Magnetostatische Kopfhörer

Magnetostatische Kopfhörer - Funktionsprinzip

Bei magnetostatischen, auch als planar bezeichneten Schallwandlern schwingt eine hauchdünne Membranfolie in einem von kräftigen Permanentmagneten bereitgestelltem magnetischen Gleichfeld. Auf der Membranfolie ist eine mäanderförmig verlaufende Leiterschleife aufgedampft, die vom Signalstrom durchflossen wird. Hierdurch entsteht ein dem Signalstrom proportionales, magnetisches Wechselfeld, das in Kombination mit dem magnetischen Gleichfeld eine Kraftwirkung …

Weiterlesen »

Test iFi Zen Blue, Zen DAC und Zen Phono: unglaublich viel HiFi für 150 Euro

iFi Audio Zen DAC Scene

Das Angebot an musikalischen Programmquellen wächst stetig. Neuzugänge wie Smartphone, HiRes-Player und audiophile Computer gesellen sich zu den Klassikern Rundfunk oder CD. Totgeglaubte wie Vinyl oder Tape werden wiederentdeckt. Nur selten zeigt sich die vorhandene HiFi-Anlage ausreichend konnektiv, um mit jeder verfügbaren Tonquelle anzubändeln. Doch das lässt sich ändern: Die …

Weiterlesen »

Das neue LowBeats Impedanzprofil – jetzt auch für Kopfhörer und Kabel

Rohde & Schwarz Hameg LCR-Meter 8118

Die Impedanz (zu deutsch: Scheinwiderstand) ist fraglos eine der wichtigsten Messgrößen (nicht nur) bei Lautsprechern. Eingeweihte erfahren durch sie Genaueres zur Tieftonabstimmung oder erkennen mögliche Gehäuseresonanzen. Weniger Technik-Affine hingegen können am Impedanzverlauf zumindest grob abschätzen, ob ein Lautsprecher in etwa zu ihrem vorhandenen Verstärker passt. Bei LowBeats gehören Impedanzmessungen an …

Weiterlesen »

Technik-Wiki: EPDR – Equivalent Peak Dissipation Resistance

Die übliche Darstellung der Impedanzkurve von Lautsprechern als reine Betragsfunktion ermöglicht nur eine wage Einschätzung, wieviel Impulsleistung die Boxen dem treibenden Verstärker tatsächlich abverlangen. Basierend auf früheren Arbeiten von Eric Benjamin und Douglas Self, stellte der britische Audio-Messtechnik-Spezialist Keith Howard daher im Jahre 2007 eine aussagekräftigere Methode vor: Equivalent Peak …

Weiterlesen »

Test Genelec 8361A und Woofer-System W371A – aktives Monitor-Dreamteam

Genelec 8361A on woofer unit Genelec W371

Was zeichnet einen guten Lautsprecher aus? Zunächst mal sein akustisches Konzept, sprich: die „Luftbrücke“, über die Sprache und Musik möglichst unbehelligt von äußeren (Raum-)Einflüssen zum Zuhörer gelangen. Der finnische Profi-Lautsprecherspezialist Genelec beweist nun, wie man das konsequent umsetzt. Efektiver als mit dem neuen Aktivlautusprecher Genelec 8361A, ergänzt um die Woofer-Einheit …

Weiterlesen »

Test Fidelice 7566 – Phono-Preamp mit legendärem Neve-Sound

Fidelice 7566 front view

Studio-Legende Rupert Neve hat sein Faible für HiFi entdeckt und entwickelt unter dem Label Fidelice erschreckend gute Komponenten. Wie zum Beispiel die MM/MX-Phonostufe Fidelice 7566. Eine der positivsten Überraschungen der letzten Monate. Was die Namen Nelson Pass oder Dan D’Agostino für die HiFi-Szene bedeuten, gilt im Tonstudiobereich fraglos für Rupert …

Weiterlesen »

Auf dem Prüfstand: neue Messungen für Lautsprecherkabel

Lautsprecherkabel im Vergleich

Die Diskussion, ob Lautsprecherkabel klanglichen Einfluss nehmen, begleitet den Themenkreis schon länger als vier Jahrzehnte. Kaum ein HiFi-Fan wird das bestreiten wollen, doch spötteln Physik-Hardliner noch immer: „Wer Lautsprechkabel klingen hört, glaubt auch an die Hohlerde.“ Tatsächlich existiert bislang kein wissenschaftlich fundierter Beweis, dass am Kabelklang was dran ist – …

Weiterlesen »

Test Lyravox Karlotta – Aktivlautsprecher für Ästheten

Lyravox Karlotta scene

Gleich zu Beginn sei mal eine ebenso ungewöhnliche wie interessante Frage gestellt. Wie sähe wohl ein HiFi-Lautsprecher aus, würde er von einem erfahrenen Raumakustiker entwickelt? Die Antwort fällt ebenso einfach wie überaschend aus: Ziemlich genau so wie die im folgenden vorgestellte Lyravox Karlotta. Anspruchsvollen Musik-Connaiseuren dürfte diese Tatsache äußerst gelegen …

Weiterlesen »

Test RME ADI-2 Pro FS R Black Edition – Volltreffer ins Schwarze

RME ADI-2 Pro FS R with MRC-Controller

Dreieinhalb Jahre ist es nun her, dass LowBeats den A/D-D/A-Pre- und Kopfhörer-Amp RME ADI-2 Pro testete. Der enorm vielseitige „Technologieträger“ wurde quasi über Nacht zum wahren Senkrechtstarter. A/D- und D/A-Wandler, 2-Fach-Kopfhörer-Verstärker mit voneinander unabhängig einstellbaren Ausgängen, Abtastratenwandler, digitaler Formatkonverter, Präzisions-Equalizer – niemals vorher gab es eine solche Funktionsvielfalt in derart …

Weiterlesen »