Burmester, Grundig, Sennheiser, Studer – solch große Namen stehen für viele Unternehmen der UE-Branche, die ihre Existenz visionären Gründerpersönlichkeiten verdanken. Um Visionen Wirklichkeit werden zu lassen, bedarf es jedoch auch transformierender Kräfte, die das Imaginäre nach den Gesetzen der Materie auf den Boden der Tatsachen bringen können. Genau dies ist …
Weiterlesen »Jürgen Schröder
Tech-Wiki Jitter – kurz und bündig
Direkt übersetzt steht das Wort „Jitter“ für zittern, bibbern, flattern. In der Übertragungstechnik taucht der Begriff „Jitter“ in der Regel dann auf, geht es um die Beschreibung von unruhig auf der Zeitachse hin- und her zitternden Signalflanken. Hier unser kurzes Tech-Wiki Jitter (mehr dazu in unserem ausführlichen Beitrag Jitter entmystifiziert). …
Weiterlesen »Test Pro-Ject Pre Box RS2 Digital + CD Box RS2 T – Minis von Format
So repräsentativ großvolumige Audio-Gerätschaften auch sein mögen – nicht jedem Musikliebhaber steht der Sinn nach einem HiFi-Altar. LowBeats Leser Emanuel B. bringt es in seiner E-Mail auf den Punkt: „Ich steh‘ auf HiFi-Komponenten, die nicht mehr Platz brauchen, als sie auch tatsächlich brauchen.“ Mit dieser Ansicht steht er definitiv nicht …
Weiterlesen »Test miniDSP SHD – Streaming-DAC mit Dirac 2.0
Mag der Name miniDSP auch vielen Musikliebhabern nicht sehr geläufig sein – für HiFi-Aktive hingegen ist es eine der Marken schlechthin. Das liegt nicht zuletzt an der klaren Markenbotschaft von miniDSP: Produkte des in HongKong ansässigen Anbieters bauen meist recht kompakt und haben immer etwas mit digitalem Signalprozessing zu tun. …
Weiterlesen »Test Kompakt-Monitor Sky Audio Verdade II – the missing Link
So etwas testet man nicht alle Tage: In diesem Test geht es um einem Lautsprecher, der im Wesentlichen nach Gehör abgestimmt wurde. Die Rede ist vom Kompaktmonitor Sky Audio Verdade II – entwickelt und gebaut von Jürgen Lusky, seines Zeichens erfahrener Mastering-Ingenieur. Der Name Verdade stammt aus dem Portugiesischen und …
Weiterlesen »Erster Test Hi-Res-Player Fiio M15 – High Tech in Bestform
Der chinesische Audio-Spezialist Fiio zählt zweifellos zu den wichtigsten, aber auch rührigsten Anbietern digitaler Audio-Player (DAP). Die vielfältige Produktpalette deckt jeden Anwendungs- und Preisbereich ab und zeugt zudem von hoher Innovationsfreude. Bestes Beispiel hiefür ist der zum Jahresausklang 2019 vorgestellte Fiio M15. Er stellt nunmehr das Flaggschiff-Modell im DAP-Programm dar …
Weiterlesen »Technik-Wiki: Gegenkopplung (negative Feedback)
Die Gegenkopplung, besser „negative Rückkopplung“ (negative Feedback) ist in der Verstärkertechnik seit etwa 1930 bekannt. Als Erfinder wird meistens der Amerikaner Harold S. Black genannt. Etwa zur gleichen Zeit gab es aber auch ähnliche Arbeiten in Großbritannien und den Niederlanden. Bei der Gegenkopplung wird ein Teil des Ausgangssignals mit umgekehrtem …
Weiterlesen »Test Streaming-Vollverstärker Hegel H120 – klare Kante
Was bewegt Musikliebhaber, sich nach einen neuen Vollverstärker umzuschauen? Die einen, dass sie an ihrem jetzigen Gerät ein wichtiges Feature vermissen – beispielsweise einen Streaming Client. Die anderen, dass ihnen ein neuer Amp noch intensivere Klangerlebnisse bescheren soll – beispielsweise mit außergewöhnlicher Technik. Der hier vorgestellte Vollverstärker Hegel H120 lockt …
Weiterlesen »Vorreiter Fink Team: Lautsprecher-Phasenkorrektur per Roon
Mitunter braucht’s günstige Umstände, damit echter Fortschritt möglich wird. Ein solcher bahnt sich derzeit in der HiFi-Welt an – dazu noch auf einem allgemein zugänglichen Weg. Das Ziel lautet: Akustische Lautsprecher-Phasenkorrektur. Mit ihrer Hilfe gelingt die zeitrichtige Wiedergabe komplexer Klänge. Das verspricht hörbar bessere Wiedergabequalität auf seriöse Weise – ganz …
Weiterlesen »Test D/A-Wandler Merason DAC-1 – der Klangpurist
Der zweifellos stärkste Innovationsmotor im High End Audio ist, dass bislang Gebotenes in klanglicher Hinischt nur bedingt zufriedenstellt. Auch der hier vorgestellte Digital-Analog-Wandler Merason DAC-1 verdankt seine Existenz diesem Umstand. Sein Schöpfer, Dr. Daniel Frauchiger, liebt analoge Klänge von Schallplatte und Tonband. Darum war es erklärtes Entwicklungsziel beim DAC-1, Wärme …
Weiterlesen »Test Over-Ear-Hörer AKG K361 und K371 – Topklang zum Sparpreis
Es muss nicht immer drahtlos sein: Egal, ob beim Einspielen im Tonstudio, als mobile Abhöre beim Field-Recording oder zum Üben mit elektronischen Musikinstrumenten – für derartige Aufgaben sind kabelgebundene, geschlossene Kopfhörer nach wie vor erste Wahl. Primär für solche Anwendungsbereiche wurde das hier vorgestellte Hörer-Duo denn auch entwickelt. Die Rede …
Weiterlesen »Entkoppler-Pucks IsoAcoustics Orea – Test plus Ratgeber
Unterstell-Utensilien wie die hier vorgestellten Footer IsoAcoustics Orea sind fraglos ein highfideles Reizthema. Nicht ohne Grund, reicht doch die Spannweite entsprechender Produkte von durchdacht bis hin zu physikalisch kaum nachvollziehbar. Überzeugt hat mich indes die Philosophie des kanadischen Spezialisten IsoAcoustics. Seit nunmehr fünf Jahren „ruhen“ meine Canton-AM5-Nearfield-Monitore auf Lautsprecher-Basen ISO …
Weiterlesen »Erster Test: Vollverstärker Nubert nuConnect ampX
Der schwäbische Lautsprecher-Direktversender Nubert ist immer wieder für eine Überraschung gut. Natürlich war klar, dass die Schwäbisch Gmünder alsbald einen Vollverstärker bringen. Schließlich hat die treue nuFangemeinde nach diesem schon seit längerem gerufen. Nu‘ ist er da: Mit vollem Namen heißt er Nubert nuConnect ampX – das passt perfekt und …
Weiterlesen »Doppeltest: DAC Kopfhörer-Amp Questyle CMA Twelve + Twelve Master
Zwölf Jahre ist es her, dass Questyle-Mastermind Jason Wang seinen ersten Verstärker in Current-Mode-Technik baute (ausführlicher Beschreibungen dazu finden Amp-Techies beim Test des CMA 600i oder beim Test der 800er Serie). Ein perfekter Anlass für den chinesischen Anbieter, mit dem DAC-Vor- und Kopfhörerverstärker Questyle CMA Twelve nun ein ambitioniertes Jubiläumsmodell …
Weiterlesen »Test Kopfhörer MrSpeakers Ether 2 – edel, offen, ultraleicht
Mit dezentem, seidenmatt schwarzem Metallfinish und elegant-graziler Formgebung gehört der MrSpeakers Ether 2 sicherlich zu den optisch ansprechendsten Kopfhörern überhaupt. Im Zeitalter des „Accessorizing“ ist das fraglos ein verlockendes Kaufargument, doch ist der Ether 2 nicht bloß „schön“. Was ihn besonders auszeichnet, ist vielmehr sein geringes Gewicht von gerade mal …
Weiterlesen »