ende
TAD-ME1TX
Die TAD-ME1TX ersetzt ihren Vorgänger ohne TX. Die Japaner haben viele neue Detaillösungen in das Update einfließen lassen. Für die Treiber kommen nur die besten Materialien zum Einsatz, wie Magnesium, Beryllium oder Aramid. Der Preis für den Regallautsprecher: ab 17.300 Euro (Foto: TAD)

Besser denn je: TAD-ME1TX Kompaktlautsprecher

Die „Technical Audio Devices Laboratories“ (TAD) stellen einen neuen Kompaktlautsprecher vor, den TAD-ME1TX. Das ist schon etwas besonders. „Das müssen die ja schreiben“, könnten Sie als Leser jetzt behaupten, aber das wäre nicht korrekt. Denn der Vorgänger, das Modell TAD-ME1 blieb immerhin neun Jahre auf dem Markt. Der Grund: Die waren eben einfach gut. Warum also was verändern? Nun also haben die Japaner doch das eine oder andere gefunden, was man anders – sprich besser – machen konnte.  Das neue Modell reiht sich in die „Evolution Series“, präziser in die „Micro Evolution Series“ von TAD ein, das passt doch, denn die Lautsprecher sind klein, aber oho!

TADs Intension: Etwas sehr gutes noch besser machen

Am äußeren Erscheinungsbild des Regallautsprechers hat sich zum Glück nichts geändert, denn das ist zeitlos. Der TAD-Lautsprecherentwickler Toru Nagatani und sein Team haben dafür alles andere auf den Prüfstand gestellt. Das Geheimnis liegt in neuen Materialien, die nun zur Verfügung stehen, erweiterten Entwickler-Tools und nicht zu vergessen in dem japanischen Forscherdrang etwas, das sowieso schon sehr gut ist, noch ein bisschen besser zu machen.

TAD-ME1TX
Das Mittelton-Chassis und der Hochtöner arbeiten im TAD-ME1TX als Punktschallquelle. TAD nennt das Koaxialsystem „Coherent Source Transducer“. Die Berylliummembran des Hochtöners stammt aus eigener Fertigung. Der Frequenzgang soll bis zu erstaunlichen 60 kHz reichen (Foto: TAD)

Überarbeitet wurde etwa der Hochtöner, der in der aktuellen Version mit einer 25-mm-Beryllium-Membran aufwartet, die mittels der selbst entwickelten Vapor-Deposition-Technik produziert wird und im Zentrum des Mitteltöners thront, eine Punktschallquelle also. Apropos Beryllium: TAD/Pioneer hatte es Ende der 1970er-Jahre nach Yamaha als zweites HiFi-Unternehmen geschafft, aus dem sehr schwer zu verarbeitendem Metall Beryllium, Lautsprecherkalotten herzustellen (siehe auch die LowBeats-History zu Yamaha). Ein Knowhow, auf das man auch heute noch gern zurückgreift. Optimiert wurde laut TAD die Form der Membran mit der „Harmonized Synthetic Diaphragm Optimum Method“ (HSDOM), um etwa Membranbewegungen noch präziser unter Kontrolle zu haben und eine einwandfreie Auflösung bis 60 (sic!) kHz zu ermöglichen.

TAD-ME1TX
Die TAD-ME1TX ist, man sieht es nicht auf den ersten Blick, ein Dreiwegelautsprecher mit Bassreflexsystem. Der Hochtöner sitzt im Zentrum des Mitteltöners. Gut zu erkennen sind die Fünf-Millimeter starken Stahlplatten, die TAD zur Verstärkung an den Seitenwänden einsetzt. Die Ständer gibt’s optional. Sie kosten ab 2.800 Euro (Foto: TAD)

Ein anderes Metall kommt beim Mitteltöner zum Einsatz: Magnesium. Dadurch ist der Treiber leichter geworden und hat trotzdem eine hohe innere Dämpfung. Eine Kombination aus Anodisierung und Beschichtung soll der Membran des TAD-ME1TX laut Hersteller zudem eine zusätzliche Härte verleihen und die Resonanzunterdrückung verstärken. Folge: eine besonders klare und verzerrungsfreie Wiedergabe im Mitteltonbereich.

Tieftöner aus vielen Schichten Aramid

Beim Tieftöner greifen die Japaner auf den Faserverbundstoff Aramid, sprich Karbon, zurück. Der Einsatz aus mehreren Schichten gewebtem und ungewebtem Aramid soll unerwünschte Klangverfärbungen reduzieren und eine noch präzisere Basswiedergabe ermöglichen.  Jürgen Timm von TAD-Labs., Europe sagt dazu: „Hunderte Veränderungen sind in die ME1TX eingeflossen, viele Stunden im Hörraum haben die verschiedenen Entwicklungsstufen immer wieder akustisch verprobt.“ Glauben wir sofort.

Obwohl nicht zu sehen, wurde auch das Gehäuse optimiert. Das Zuhause der Treiber hat sogar einen eigenen Namen: „Structurally Inert Laminated Enclosure Technology“. Oder in kurz: SILENT. So werden bei der TAD-ME1TX Birkenholzverstrebungen mit MDF-Paneelen für eine maximale Stabilität und geringe Resonanzen verwendet. Darüber hinaus sollen 5 mm dicke Stahlplatten an den Seitenwänden Gehäusevibrationen minimieren.

Verfügbarkeit & Preise

Die TAD-ME1TX ist voraussichtlich ab Mai 2025 zu haben, ebenso die Lautsprecherständer TAD-ST3TX.
TAD-ME1TX 17.300 Euro (Paar), (schwarz) bzw. 17.500 Euro (Paar), (silberweiß)
TAD-ST3TX 2.800 Euro (Paar), (schwarz) bzw. 2.900 Euro (Paar), (silberweiß)
Mehr Infos gibt’s beim Hersteller: www.technicalaudiodevices.com

Die technischen Daten

TAD-ME1TX
Konzept:3-Wege Kompaktbox, Bassreflex
Bestückung:Konzentrischer 9 cm Mitteltöner & 2.5 cm Hochtöner, 16 cm Konus Tieftöner
Wirkungsgrad (2,83 V/m):85 dB
Frequenzgang:36 Hz bis 60 kHz
Impedanz:
4 Ohm
Lieferbares Zubehör:Ständer TAD-ST3TX gegen Aufpreis
Abmessungen (H x B x T):

411 mm x 254 mm x 402 mm

Gewicht:21 kg
Alle technischen Daten

Mehr von TAD:
TAD-E2: die neue 2,5-Wege Standbox der japanischen Edelschmiede
Test Standlautsprecher TAD Evolution One TX – Editor’s Choice 2019
Referenz-Lautsprecher TAD R1TX für 135.000 Euro

Autor: Andrew Weber