Altes Liedgut respektvoll und hingebungsvoll neu inszenieren, das schreibt sich das Schweizer Ensemble Thélème auf seine Fahnen. Jean-Christophe Groffe, geboren in der Normandie und Wahl-Baseler, hat die Band 2013 ins Leben gerufen. Seither widmen sich verschiedene MusikerInnen um das Kernensemble mit illustren Instrumenten wie Gambe, dem Ur-Elektronik-Keyboard Ondes Martenot oder Laute und Stimmpracht der tönenden Vergangenheit. Die Tür steht aber ebenso offen für Künstler aus anderen Bereichen wie Schauspiel, Tanz oder Choreographie. So soll ein interdisziplinäres Erforschen die „Hörperspektiven jenseits des Musealen“ verändern. Das Ensemble umarmt dabei gerne die Renaissance mit ihrem Faible für Polyphonie, speziell die weltliche Musik des 16. Jahrhunderts Kontrasten, Finessenreichtum und Humor.
Da fiel der Blick auf den englischen Genre-Vertreter John Dowland. Der Komponist und Sänger (1563 – 1626) wirkte seinerzeit gerne mit melancholischem Charme. Dem gegenüber steht die minimalistische Strenge von John Cage, der mit seiner eigenen Spielart der Moderne von Thélème feinfühlig eingebunden wird.
Die Musik von Ensemble Thélème „All We Get Is Life”
Einer, der ebenfalls immer mal wieder lustvoll ins Liedgut der Vergangenheit oder anderer Kulturen eintaucht, ist Sting. Der Ex-Police-Mann liebt Lautenklänge und formiert hier mit dem Ensemble seinen Klassiker „Shape Of My Heart“ neu, ursprünglich zu finden auf seinem fünften Solo-Album „Ten Summoner’s Tales“. Das Album strahlt als wunderbares Aufeinandertreffen von Stimmen, alten Lauten-Instrumenten und der gelungenen Liaison zwischen alten und neueren Meistern der Lied- und Songkunst für zwei Stimmen und Laute. Zum Beispiel mit „Solo For Voice 49 …“ von Cage, „Mourne, Mourne, Day Is With Darkness Fled“ oder „Sorrow, Sorrow Stay, Lend True Repentant Teares“ von Dowland.

Das Klangbild verwöhnt mit spitzenmäßiger Auflösung, Plastizität, Stimmartikulation und Feindynamik. Die Sessions wurden in 24Bit-/ 96khZ aufgenommen und sind in dieser Form zum Beispiel bei qobuz erhältlich.
Video „Flow My Tears“
Bewertung
Bewertungen
MusikKlangRepertoirewertGesamt |
Weitere audiophile Empfehlungen:
Árstíðir „Vetrarsól – Voices Of The Winter Sun”: das audiophile Album
Svaneborg Kardyb „Superkilen“: der audiophile Tipp für den Dezember
European Guitar Quartet „Fourtune“: das audiophile Album des Monats
Kristin Asbjørnsen „Hjemveier“: das audiophile Album der Woche
Al Di Meola „Twentyfour“: das audiophile Album Juli 2024
Die audiophile Aufnahme: Gert Kapo „Amanet“
Das Audiophiles Album der Woche: Taranczewski „Lom“
Das audiophile Album: Lizz Wright „Shadow”