de
SPL Performer s800 Front
Stereo-Endstufe SPL Performer s800; 2.970 Euro (Foto: SPL)

Erster Test: Stereo-Endstufe SPL Performer s800

Mit der neuen Pro-Fi Serie beschreitet SPL neue Wege – hin auch zu den HiFi-Fans. Die Serie besteht aus fünf Komponenten, darunter der überragende DAC-Vorverstärker SPL Director. Die leistungsmäßige Entsprechung des Director ist die Endstufe  SPL Performer s800. Und die beweist uns eindrucksvoll: Es muss nicht immer Class D sein und man kann kompakte, leistungsfähige Endstufen auch in klassischer Analogtechnik bauen.

In Zahlen ausgedrückt liest sich das so: 2 x 285 Watt Nennleistung an 4 Ohm bei Gehäuseabmessungen von 28 x 10 x 33 Zentimeter (B x H x T) und einem Gewicht von 13 Kilogramm – im Brückenbetrieb sind es sogar 450 Watt Nennleistung an 4 Ohm.

Trotz ihrer knappen Gehäusemaße kommt die Performer s800 vollständig ohne Lüfter aus. Gut so, denn die produzieren nicht nur lästige Ventilationsgeräusche, sondern können durch ihre kräftigen, magnetischen Wechselfelder erhebliche Störungen in den Verstärkerschaltungen verursachen.

Nur Muskeln, kein Fett – dieses Motto gilt bei der Performer s800 nicht nur für ihre hohe „Leistungsdichte“. sondern auch für ihren geradlinigen, direkten Signalfluss.

Der nämlich folgt einem simplen Zwei-Stufen-Plan, der da lautet: Zuerst die Spannungs-, dann die Leistungsverstärkung. Das gilt zwar grundsätzlich auch für andere Power-Amps, doch zieht die s800 dieses Schema ungewöhnlich konsequent durch.

Die gesamte Spannungsverstärkung um die bei Profi-Endverstärkern üblichen 26 Dezibel (20fach) erfolgt bei ihr nämlich bereits in der ersten Stufe: Zuständig hierfür ist ein SPL-exklusives, diskret aufgebautes Operationsverstärkermodul, das dank seiner hohen Betriebsspannung von +/- 60 Volt (Stichwort: Voltair-Technik) sehr hohe, unverzerrte Ausgangsspannungen liefern kann.

SPL Performer s800 Detailansicht Eingangsschaltung
Ein SPL exklusives Hochvolt-Operationsverstärker-Modul bildet die Eingangsschaltung der SPL Performer s800. Hier erfolgt die gesamte Spannungsverstärkung von 26 dB (Foto: J. Schröder)

Genau passend also für die nachfolgende, zweite Stufe: Denn die braucht sich jetzt nur noch um die optimale Ansteuerung der Endtransistoren zu kümmern. Auch hier findet sich wieder ein Voltair-Operationsverstärkermodul – wegen der höheren, zu verarbeitenden Ströme jedoch mit ausgelagerten Ausgangstransistoren, die zusammen mit den eigentlichen Endtransistoren auf dem Kühlkörper montiert sind. Das sorgt für einen stabilen Arbeitspunkt der in Class-AB-Technik arbeitenden Schaltung. die übrigens durchweg mit bipolaren Transistoren arbeitet.

Verstärker-Experten haben es möglicherweise schon durchschaut: Der große Vorteil dieser strikten Trennung von Spannungs- und Leistungsverstärkungsstufe ist die vollständige Entkopplung von Steuer- und Laststromkreislauf – Rückwirkungen der vom Lautsprecher erzeugten Gegen-EMK auf den Verstärkereingang wie bei üblichen Endstufenkonzepten können also gar nicht erst auftreten, weil die s800 keine Über-Alles-Gegenkopplung besitzt.

Vielmehr verfügen Spannungs- und Leistungsverstärkerstufe über ihren jeweils eigenen Gegenkopplungspfad, was die Trennung perfekt macht. Eine einfache, aber geniale Lösung, die mir in ähnlicher Form bislang nur bei einem der anerkannt weltbesten Vollverstärker, dem Ayre AX5, begegnet ist.

Der Aufbau

Klar, dass die geballte Power nicht von irgendwoher kommt: Den größten Raum innerhalb des Gehäuses beansprucht ein feister 850-VA-Ringkerntransformator vom deutschen Spezialisten Noratel.

Nach der Gleichrichtung sorgt eine ansehnliche Kondensatorbatterie mit einer Kapazität von insgesamt knapp 41.000 Mikrofarad für die notwendige Glättung der Versorgungsspannung: Hierfür wählte SPLs Pro-Fi-Entwickler Bastian Neu beste Hochvolt-Aluminium-Elkos vom amerikanischen Spezialisten Kemet, die Temperaturen von bis zu 105 Grad klaglos verkraften.

Die zentral angeordnete Stromversorgung wird links und rechts flankiert von den beiden spiegelsymmetrisch aufgebauten Endstufenzügen. Die Leiterplatten mit den beiden aufrecht bestückten Voltair-Op-Amps weisen dabei nach außen, sodass die massiven Kühlkörper eine Art integrale Abschirmung zwischen Elektronik und Transformator bilden – schlau gedacht.

SPL Performer s800 Innenansicht
Das Gehäuse der SPL Performer ist bis zum letzten Kubikzentimeter ausgefüllt. Dennoch kann sie auf einen Lüfter verzichten (Foto: J. Schröder)

Eingangssignale vom Vorverstärker nimmt die SPL Performer s800 über elektronisch symmetrierte XLR-Buchsen entgegen. Diese lassen sich jedoch auch mit unsymmetrischen Quellen ansteuern, wenn man den XLR-Kontakt 3 mit der Signalmasse verbindet.

Vollausteuerung erreicht die Performer s800 bei Rundfunk-üblichem Norm-Eingangspegel von +6 dBu (1,55V), wobei sich die Eingangsempfindlichkeit kanalgetrennt mittels rückseitiger Stufenschalter in 0,5-dB-Schritten um bis zu 5,5 Dezibel reduzieren lässt. Ein nützliches Feature.

Wer mehrere s800 betreibt, beispielsweise in Bi-Amping-Anwendungen oder im Mastering-Studio für mehrere Abhörmonitore, kann hiermit elegant den unterschiedlichen Wirkungsgrad der angeschlossenen Lautsprecher ausgleichen.

Praktisch ist auch der Loop-Thru-XLR-Ausgang: Hier liegt das an die Eingangsbuchse angelegte Signal in unveränderter Form nochmals an – gedacht beispielsweise zum Durchschleifen an weitere s800 oder andere Pro-Fi-Komponenten, beispielsweise den Kopfhörer-Verstärker Phonitor x.

SPL Performer s800 Rückansicht
Anschlussfeld der SPL Performer s800: Zum Durchschleifen des Eingangssignals sind zwei eigene XLR-Anschlüsse vorgesehen (Foto: J. Schröder)

Natürlich hat SPL bei der Performer s800 auch an die Betriebssicherheit gedacht: So verhindert eine thermische Sicherung ein Überhitzen der Endstufenzüge, während die integrierte Schutzschaltung die angeschlossenen Lautsprecher vor im Fehlerfall auftretender Gleichspannung am Ausgang bewahrt.

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang auch, dass sich die s800 bei leisem Spiel dank ihres relativ geringen Ruhestroms nur kaum fühlbar erwärmt – sie gehört definitiv nicht zu den „Heizkraftwerken“, die bereits im Stillstand das Wohnzimmer zur Trockensauna machen.

Seit Ankündigung der SPL-Pro-Fi-Familie war ich besonders gespannt auf die Performer s800. Nicht ohne Grund, denn schließlich ist sie der erste Leistungsverstärker überhaupt aus diesem Hause.

Als SPL-Geschäftsführer Hermann Gier das Pro-Fi-Team dann bei LowBeats offiziell vorstellte, war es denn auch eine seltsame Mischung aus Neugier und Skepsis, mit der ich der s800 begegnete: Ein „Erstaufschlag“ in Sachen Leistungsverstärker, noch dazu in dieser Leistungsklasse und bei einem solch ultrakompakten Formfaktor – ob das mal gutgeht…

So klingt die SPL Performer s800

Doch schon mit den ersten Klängen waren meine vorherigen Zweifel komplett „vom Tisch“. Aus der Verpackung heraus und ohne tagelanges Aufwärmen spielte die s800 ausgesprochen natürlich, super „aufgeräumt“ und völlig unangestrengt bei vollem Ton, wie ich das bislang nur selten erlebt habe. Und plötzlich war sie wieder da, die Gewissheit: „Yepp – genauso muss es klingen.“

Daran hat sich auch in den nachfolgenden Wochen nichts geändert: So habe ich die kleine SPL vor alle möglichen Lautsprecher geschnallt – immer hat sie ihre Arbeit absolut souverän gemeistert.

Besonderes Kennzeichen dabei war ihre fulminante, aber trotzdem präzise, tiefreichende Basswiedergabe sowie der auch bei sehr hohen Lautstärken bemerkenswert saubere und konturierte Mittelhochtonbereich – sicherlich ein Verdienst der 120-Volt-Voltair-Technik.

Die dürfte wohl auch der Grund sein, weshalb ich die Performer s800 nicht ein einziges Mal zum hörbaren Clippen gebracht habe – wohl aber zum thermischen Abschalten an der ziemlich leistungshungrigen Quadral Aurum Titan R9, die sich im LowBeats Hörraum gerade für den kommenden Test einspielt.

Ihre beeindruckendsten Klangergebnisse erzielte die SPL Performer s800 dabei an nicht allzu niederohmigen und damit stromsaugenden Lautsprechern – beispielsweise der Tannoy Canterbury GR, die ebenfalls gerade ihre Testrunden im LowBeats Hörraum dreht: Hier konnte sie die Vorteile ihrer hohen Ausgangsspannung voll ausspielen. Mein lieber Schwan – dieses Gespann muss man echt mal „live“ erlebt haben: Das ist Tonstudioklang pur für zuhause.

Es wäre wohl unseriös zu behaupten, es gäbe keine bessere Endstufe als die Performer SPL s800 – aber ich bin mir absolut sicher, dass es ausgesprochen schwierig wird, für knapp 3.000 Euro eine klanglich bessere mit dieser Leistungsfähigkeit zu finden.

Fazit: ein kompakter Klang-Knüller

Der Einstand ist geglückt – die erste Leistungsendstufe aus dem Hause SPL kann sich im Praxis- und Hörtest hervorragend behaupten: Dynamisch hängt die Performer s800 exzellent am Gas, zeigt sich sehr souverän und aufgeräumt und behält auch bei höheren Pegeln ihre saubere, unangestrengte Mittelhochtonwiedergabe bei.

Bestechend auch der messerscharfe Fokus in Sachen räumlicher Darstellung. Der Preis von knapp 3.000 Euro ist sicherlich kein Pappenstiel, geht aber für ein Gerät „Made in Germany“ mit diesem Leistungs- und Klangvermögen absolut in Ordnung. Gratulation, die Herren von SPL!

 

SPL Performer s800
2016/07
Test-Ergebnis: 4,6
ÜBERRAGEND
Bewertung

Bewertungen:

Klang:
Praxis:
Verarbeitung:

Gesamt:

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Hervorragender Klang
Verwendbar für HiFi oder Tonstudio
Hohe Leistung aus kleinem Volumen
arbeitet ohne Lüfter

Vertrieb:
SPL electronics GmbH
Sohlweg 80
41372 Niederkruechten
Germany
Tel. +49 2163 98340
Fax +49 2163 983420
SPL Website

Preis (Hersteller-Empfehlung):
SPL Director: 2.860 Euro

Ähnliche Beiträge:

Test Vor-/Endverstärker-Kombi AVM30
DAC-Vollverstärker Elac Element EA101EQ

Mitspieler im Test:

Test Quadral Aurum Titan R9: 35 Jahre an der Spitze
Tannoy Canterbury GR: der Exklusivtest

Mehr zu SPL:

Testübersicht SPL Pro-Fi-Familie
Test SPL Director: Pro-Fi-DAC-Preamp für zuhause
Test SPL Performer m1000: High End Mono-Amps aus dem Studio
Erster Test Phono-Vorstufe SPL Phonos
Test SPL Phonitor x: Kopfhörerverstärker mit 3D-Klang

Autor: Jürgen Schröder

Avatar-Foto
Toningenieur, R&D-Spezialist und das (mess-)technische Gewissen von LowBeats. Kümmert sich am liebsten um Wissens-Themen, Musik und den spannenden Bereich zwischen Studio und HiFi.