ende
Cambridge MXN10 und Cambridge MXW70
315 mm hoch ist ein LP-Cover. Da sieht man mal, wie wenig das Duo Cambridge MXN10 (Streamer) und Cambridge MXW70 aufträgt. Die neue Endstufe kostet 599 Euro, der Streamer ist für 399 Euro zu haben (Foto: Cambridge Audio)

Halbstark: Endstufe Cambridge MXW70 mit Streamer MXN10 und DacMagic 200M

Warum nach Cambridge gehen, wenn Cambridge Audio zu Ihnen kommen kann – etwa in Form der Endstufe Cambridge MXW70 und ihren Mitstreitern. Die Endstufe dient gemeinsam mit dem bereits erhältlichen Netzwerkplayer MXN10 und dem DacMagic 200M als Erweiterung des sogenannten „Halbformat-Portfolio“ der Briten. Früher nannte man das „Midi“, aber wenn‘s schön macht … Tatsächlich ist die Endstufe Cambridge MXW70, ebenso wie ihre Geschwister, nur 21,5 Zentimeter breit, was in der Tat genau die Hälfte des üblichen 43 cm-Formats herkömmlicher HiFi-Geräte darstellt. In der Presseaussendung spricht man sogar von „Schreibtischanlage“, was dann aber doch sehr untertrieben scheint. Denn in den Komponenten steckt einiges drin, das zu mehr als nur für den Schreibtisch taugt.

Cambridge_MXW70_DacMagic200M_MXN10
Elegantes Trio: Oben die Endstufe, in der Mitte der DAC und unten der Streamer. Zusammen kosten die drei Cambridge Audio-Komponenten derzeit überschaubare 1.397 Euro (Foto: Cambridge Audio)

Cambridge MXW70: kräftiges Halbformat

Beginnen wir mit der Endstufe: Trotz ihrer kompakten Ausmaße liefert die Cambridge MXW70 bis zu 2x 125 an 4 Ohm, gebrückt sind es dann ordentliche 250 Watt, dann brauchen Sie aber eine zweite Endstufe und der „Halbformat-Portfolio“-Turm wird um 5,7 cm höher. Das sollte zu verschmerzen sein. Für die Leistung sorgt eine Class-D-Endstufe vom Typ Hypex nCORE. Die Bauteile genießen einen guten Ruf, TEAC setzt sie etwa ein, ebenso wie NAD. Die Cambridge MXW70 versteht sich mit XLR- und Cinch-Kabeln, einen 12-V-Trigger (automatische Ein- und Ausschaltung) hat sie auch.

Cambridge_MXW70
Von wegen knapp: Trotz geringer Ausmaße ist die Endstufe Cambridge Audio MXW70 gut bestückt. Neben einem Cinch-Zugang war auch noch Platz für einen XLR-Anschluss. Wer will kann die Endstufe auch in den Bridge-Modus (hier: Mono/Stereo) schalten. Dann pustet die Kleine bis zu 250 Watt an die Lautsprecher (Foto: Cambridge Audio)

Der Cambridge MXN10 ist ein Vorverstärker und Streamer in einem Gehäuse. Er beherrscht Spotify Connect, TIDAL, Deezer und Qobuz sind auch dabei, ebenso Internetradio. Als Wandler fungiert der ESS Sabre ES9033Q (768 KHz/32 Bit PCM), Roon-Ready ist der Cambridge MXN10 obendrein. Mit an Bord sind auch Bluetooth 5.0, Chromecast, AirPlay2, UPnP, ein Anschluss zur Wiedergabe von USB-Medien und ein Ethernet-Zugang. Raus geht’s entweder Analog (Cinch) oder Digital (Koax und optisch).

Fehlt noch der DAC. Am DacMagic 200M findet sich der Lautstärkeregler, drinnen stecken zwei DA-Wandler, hier in der Ausführung des Modells ESS-Sabre ES9028Q2M, die die Audiosignale im symmetrischen Dual-Mono-Betrieb mit bis zu 24 Bit/768 kHz verarbeiten. Wichter ist aber der Kopfhörerverstärker, falls Sie die Midi – sorry – Halbformat-Anlage doch auf den Schreibtisch stellen wollen.

Preise und Lieferbarkeit

Die Endstufe Cambridge MXW70 ist seit diesem Monat lieferbar und kostet 599 Euro. Zu haben ist auch der Cambridge MXN10, für den derzeit 399 Euro zu bezahlen sind. Der gleiche Betrag ist auch für den DacMagic 200M auf den Tisch zu legen: 399 Euro.

Die technischen Daten

Cambridge Audio MXW70
Technisches Konzept:Stereo Endstufe
Leistung:2x 125 W (4 Ohm) / 1x 250 Watt (8 Ohm, bridged)
Betriebsart:Class-D, Hypex nCore
Lautsprecheranschluss:1 Paar
Frequenzgang:
10Hz – 30kHz (-1dB)
Ein- und Ausgänge:1x Cinch, 1x XLR, 1 x 12V-Trigger
Maße und Farben:57 x 215 x 215 mm (B x H x T); Lunar Grey und Schwarz
Gewicht:1,65 kg
Alle technischen Daten
Cambridge Audio DACMAGIC 200M
Technisches Konzept:Streamer
D/A-Wandler:2x ESS Sabre ES9028Q2M
Frequenzgang:10 Hz bis 50 kHz (± 1 dB)
Max. Samplingfreq.24 Bit / 768 kHz bzw. DSD512
Digitalfilter:
Wählbar, schnell – langsam – kurze Verzögerung
Rauschabstand Kopfhörerausgang:> 115 dB (A-Gewichtung)
Maße und Farben:52 x 215 x 191 mm (B x H x T); Lunar Grey und Schwarz
Gewicht:1,2 kg
Alle technischen Daten
Cambridge Audio MXn10
Technisches
Konzept:
Netzwerkspieler
DAC:ESS Sabre ES9033Q
Kompatibilität:UPnP, lokale USB-Medien, Internetradio, Chromecast, Spotify Connect, Tidal, Qobuz, Roon Ready, Airplay 2
Unterstützte AudioformateALAC, WAV, FLAC, AIFF, DSD (x512), WMA, MP3, AAC, HE AAC, AAC+, OGG Vorbis
Auflösung:
Bis zu 768 KHz 32 Bit PCM, bis zu DSD512
Ausgänge:Line-Ausgang (unsymmetrisch), Digitaler Ausgang (koaxial und optisch)
Maße und Farben:215 x 52 x 191mm (B x H x T); Lunar Grey und Schwarz
Gewicht:1,2 kg
Alle technischen Daten
Mehr von Cambridge Audio:

Test Vollverstärker Cambridge Audio EXA100: „Mind the Gap!“
Test Over Ear Kopfhörer Cambridge Audio Melomania P100: Old School trifft Lebensnerv
Test Vollverstärker Cambridge Audio CXA81 MKII – wirklich besser als der Vorgänger?
Test Cambridge Audio CXN100 Streaming-DAC-Vorstufe: Mitten ins Herz
Test Cambridge Audio Alva TT V2: High-End-Plattenspieler mit Bluetooth

Autor: Andrew Weber