ende
T+A Solitaire T Case
T+A Solitaire T: Den herausragenden BT-Kopfhörer gibt es nun auch in einer noblen Sonderfarbe – nämlich Cognac (Foto: T+A)

Kopfhörer T+A Solitaire T „CW“: Wohlfühlfarben mit korrektem Gewissen

T+A legt eine Sonderedition seines Kopfhörers T+A Solitaire T „CW“ in „Cognac White“ auf. Technisch bleibt die Basis unberührt. Die tieferen Revolutionen finden hinter den Kulissen statt.

Conradin Amft ist kein Mann, der permanent die Modemessen der Welt besucht. Aber Conradin Amft ist ein mächtiger Mann im Firmenimperium seines Vaters und T+A-Gründers Siegfried Amft. Hier gelingt die Generationen-Staffelstab-Übergabe im deutschen Mittelstand. Der Kapitän ist an Bord, doch Conradin Amft trägt den Titel COO – „Chief Operating Officer“. Konkret der Mann, der für den laufenden Betrieb verantwortlich ist und dem CEO berichtet. Vor allem ist Conradin Amft Impulsgeber. Auf seinen Schultern wurde die neue Kopfhörer-Strategie von T+A gestemmt.

Nun der Wandel innerhalb des Wandels. Der T+A Solitaire T war schon ein Frontalversprechen für die Bluetooth-Fraktion unter den Weltklasse-Kopfhörern. In klassischem Schwarz, mit massiven Alu-Elementen. Wir haben gejubelt: „Referenzstatus!“. Nun wird es zwar nicht modisch, aber der COO wird die Botschaften der Möbel- und Einrichtungsmessen gelesen haben: gebrochenes Weiß an den Hörmuscheln, ein Kopfband in hellem Braun. T+A nennt es „Cognac White“. Das sind Farben zum Wohlfühlen, auch für das Firmen-Image. So wird das „Carry Case“ aus tierfreiem Leder gefertigt.

T+A Solitaire T
Man spürt quasi die schöne Verarbeitung: Nun kommt auch noch die noble Cognac-Farbgestaltung hinzu (Foto: T+A)

Technisch gibt es keine Änderungen. Chips von Qualcomm und ESS Sabre wachen über das Bluetooth-Protokoll und die D/A-Wandlung. Eine Zellulose-Membran mit 42 Millimetern liegt in jeder Ohrmuschel. Alles in geschlossener Bauweise. Noise Cancelling ist selbstverständlich. Audiophil spannend ist vor allem die Option, den Solitaire T auch per Kabel zu betreiben – symmetrisch, eine Verbindung mit Pentaconn-Stecker liegt bei.
Dass T+A mit der Neuauflage noch stärker über die Grenzen Deutschlands wachsen will, zeigt der Trend, seine PR- und Webseiten-Sprache internationaler zu gestalten. „Carry Case“, „Cognac White“ werden überboten von Worten, die wie frisch erfunden wirken: „Technizität“ und „ein transaktionales Aufbewahrungsetui“. Recht offen benennt man sich selbst als „Luxusmanufaktur“.

Preis & Verfügbarkeit

Das lässt sich auch in Zahlen messen. Bei unserem Ur-Test lag der Preis des Solitaire T bei 1.300 Euro. Die „Cognac White“-Edition wird T+A ab Februar in den Handel bringen, für nun 1.490 Euro. Weitere Infos unter: www.ta-hifi.de

Technische Daten

T+A Solitaire T „CW
Konzept:Gschlossener, dynamischer, ohrumschließender Kopfhörer mit Bluetooth und ANC
Bestückung:42 mm Zellulose-Membran
Nennimpedanz:64 Ohm (passiv)
Übertragungsbereich:4 – 22.000 Hz (aktiv), 4 – 45.000 Hz (passiv)
Akku-Laufzeit:
70 h, 35 im HQ Mode, 2 Std. Ladezeit
Besonderheiten:
3 Prozessoren für unterschiedliche Modi, 1.200 mAh Akku, Bluetooth 5.1, 3-stufiges ANC, Transparenzmodus, teilw. Touch-Bedienung
Zubehör:Hardcase, USB-C-Ladekabel, Klinkenkabel 3,5 mm mit Adapter auf 6,35 mm, Flugzeugadapter, Pentaconn-Kabel
Gewicht:
326 Gramm
Alle technischen Daten
Mehr von T+A:

Test Standbox T+A Criterion S 230: mit langer Leitung zum Spitzenklang
Test T+A MP 2000 R G3 Streaming-DAC: Kann alles, hat alles, nur keinen Lautstärkeregler
Test T+A Solitaire S 430: Standbox vom Feinsten
Test T+A Caruso: All-In-One Streaming-Speaker im Würfel-Design
Test T+A DAC 200 und Endstufe A 200 – maximaler Musikspaß im Midi-Format, Made in Germany
Test Standbox T+A Pulsar ST 21: dezente Souveränität
Test Kopfhörer T+A Solitaire P-SE: Überragendes günstiger gemacht
Kombitest Kopfhörer mit -Amp: T+A Solitaire P und HA 200

Autor: Andreas Günther

Avatar-Foto
Der begeisterte Operngänger und Vinyl-Hörer ist so etwas wie die Allzweckwaffe von LowBeats. Er widmet sich allen Gerätearten, recherchiert aber fast noch lieber im Bereich hochwertiger Musikaufnahmen.