Was hat in der McIntosh-Reihe noch gefehlt? Richtig, ein All-in-One-Gerät. Nun ist es da und hört auf die Modellbezeichnung McIntosh MSA5500 AC. Das Kürzel „AC“ steht übrigens leider nicht für eine mitgelieferte Klimaanlage (Air Condition), sondern für den Importeur „Audio Components“, der die Komponenten noch einmal veredelt und/oder bessere Kabel beilegt. Wer nun befürchtet, dass der Mac mit eingebauten Lautsprechern kommt, der kann beruhigt werden. Bei dem McIntosh MSA5500 AC handelt es sich lediglich um einen potenten Verstärker mit eingebautem DAC mit Streamingfunktionen – was wirklich im Angebot gefehlt hat. Zu den Details. Was kann der Streaming Amp McIntosh MSA5500 AC so? Was bringt der mit?
DAC: 8-Kanal 32-Bit/384kHz Quad Balanced
Wie man es von den New Yorkern her kennt, lässt man sich bei der Auswahl der Bauteile nicht lumpen. So ist etwa ein 8-Kanal, 32-Bit/384kHz Quad Balanced DAC verbaut. Welcher Typ? Darüber schweigt sich McIntosh wie gewohnt aus. Auch anschlussmäßig ist einiges geboten: Sieben digitale und fünf analoge Eingänge plus MM erlauben genug Spielraum für weitere Komponenten. Sämtliche digitale Eingänge unterstützen hochauflösende Formate, per USB klappts auch mit einer nativen DSD512- und DXD-Wiedergabe bis 384 kHz. Natürlich hat man auch an HDMI (ARC) -Anschluss gedacht, ebenso an einen Subwoofer-Ausgang. Gestreamt werden darf via LAN und WLAN. Der McIntosh MSA5500 kommuniziert auch über Apple AirPlay, Google Chromecast und Blootooth (5.0). Besitzer von Android-Geräten freuen sich über die Unterstützung der Qualcomm Codecs aptX HD und aptX-Adaptive. Spotify Connect und Tidal Connect sind dabei, Roon Ready ist der All-In-One-Amplifier auch.
Kontaktfreudig: Reichliche Anschlussvielfalt
An Leistung bringt der Verstärker 100 Watt an 8 Ohm und 160 Watt an 4 Ohm mit. Wem das nicht reicht, der kann nach Wunsch eine potentere Endstufe anschließen. Apropos anschließen: An der Front wartet eine Kopfhörerbuchse mit HXD-Unterstützung auf Kontakt. HXD steht für „Headphone Crossfeed Director“ und diese soll dafür sorgen, dass der Klang über Kopfhörer dem über Lautsprecher ähnelt.
Was steckt noch drin? Zum Beispiel „Power Guard“, das den Signalpegel mit Lichtgeschwindigkeit und bei Bedarf anpasst, um hohe Verzerrungen und Clipping ausschließen zu können. Auch dabei ist der „Sentry Monitor“, der dafür verantwortlich ist, die Endstufe auszuschalten, bevor der Strom reguläre Betriebsstufen übersteigt. Weiterhin gibt es das sogenannte „Home Theater Pass Thru“, was besonders für ambitionierte Heimkinofans interessant ist. Dadurch wird der McIntosh MSA5500 AC zur reinen Endstufe, die dann lautstärketechnisch vom AV-Prozessor oder dem AV-Receiver gesteuert wird.
Klar fehlen auch die blau hinterleuchteten VU-Meter nicht. Aber wer würde darauf schon verzichten wollen?
Preise und Lieferbarkeit
Der McIntosh MSA5500 AC ist ab sofort zu haben. Für Deutschland legt der Importeur noch ein Shunyata Netzkabel dazu. Der Preis: 9.995 Euro. Mehr Infos gibt’s beim deutschen Vertrieb: www.audio-components.de
Technische Daten
McINtosh MSA5500 AC | |
---|---|
Konzept: | All-in-One Verstärker |
Wandler: | 8-Kanal DAC, 32-Bit/384kHz PCM/DSD, Quad Balanced |
Leistung: | 100 W an 8 Ohm, 160 W an 4 Ohm |
Eingänge: | 1 x XLR, 4 x Cinch, 1 x Phono MM, 2 x Digital Coaxial, 2 x Optisch, 1 x MCT (McIntosh Controlled Transport), 1 x USB, 1 x HDMI (ARC) |
Ausgänge: | 1 x Vorverstärkerausgang, 1 x Subwoofer, 1 x Kopfhörer |
Abmessungen (B x H x T): | 44,45 cm x 15,2 cm (20,6 cm mit vertikaler Antenne) x 47,6 cm (56,5 cm mit horizontaler Antenne) |
Gewicht: | 17,2 Kilogramm |
Alle technischen Daten |
Mehr von McIntosh:
Test Vor-/Endstufenkombi McIntosh C22 MK V AC / MC 275 AC
McIntosh MX200: neuer Highend-AV-Prozessor im Retrolook
Hans Dampf: McIntosh MHT300 AC – potenter AV-Receiver