D&M bringen zwei neue Highend-AV-Produkte auf den Markt, die erstmals das hauseigene Multiroom-System HEOS integrieren. Ungewöhnlich, es handelt sich um die neuen AV-Komponenten von Marantz. Ab November sind der AV-Receiver Marantz SR7011 zu 1.799 Euro und der AV-Vorverstärker Marantz AV7703 zu 2.099 Euro im Handel.
![Marantz SR7011 wahlweise in Silbern oder Schwarz erhältlich](https://www.lowbeats.de/site/wp-content/uploads/2016/10/Marantz-SR7011-silbern-1024x522.jpg)
Die HEOS-Vernetzung bindet das Heimkino als Quelle wie auch als Abspieler in das Netzwerk ein und ermöglicht nun auch, hochauflösende Musik – herunter-gerechnet – auf weitere Zonen zu verteilen oder etwa den Ton des Fußballspiels in die Küche oder das Bad zu beamen, damit man nichts verpasst.
Das integrierte HEOS-Modul bietet auch mehr Rechenkapazität und Speicher, womit der Bedienkomfort und die Reaktionszeiten gegenüber dem bisherigen Streamingplayer übertroffen werden.
Die AV-Komponenten lassen sich nun auch über die HEOS-App fernbedienen und diese arbeitet nahtlos mit der Marantz Remote App des Receivers/Vorverstärkers zusammen.
Marantz SR7011
Der Receiver Marantz SR7011 bietet ansonsten, was man von Marantz in dieser Klasse gewohnt ist und erwartet. Im bezahlbaren Preissegment sind Denon und Marantz weiterhin die einzigen Anbieter, die neben Dolby Atmos und DTS:X auch Auro-3D decodieren, was aber weiterhin gegen Gebühr nachlizenziert werden muss.
Die integrierten Endstufen schieben neun mal 200 Watt durch die Lautsprecherklemmen. Für die automatische Einmessung und Raumkorrektur sorgt Audyssey MultEQ XT32 mit allen Optionen. Das HDMI-Board verarbeitet alle aktuellen 4K- und HDR-Standards.
Der integrierte Streamingplayer mit HEOS spielt Bluetooth, AirPlay, Internet-Radio und DSD (2,8 / 5,6 MHz) sowie FLAC, ALAC und WAV.
Marantz AV7703
Der AV-Vorverstärker Marantz AV7703 bietet die gleiche Funktionalität wie der AV-Receiver.
Anstatt der Endstufen bietet er jedoch symmetrische XLR-Ausgänge für bis zu 11.2 Kanäle.
Wie beim Receiver-Bruder liegen diese alle auch noch als Cinch-Anschluss vor.
Kern der Vorverstärker-Variante sind die hochwertigen HDAM-Ausgangstreiber und das aufwendige Netzteil mit ELNA-Kondensatoren für besonders konstante und stabile Stromversorgung.
Beide Modelle sind ab November 2016 lieferbar.
Mehr zum Multiroom-System HEOS:
Test WLAN-Box Denon HEOS 7 mit Bluetooth
Mehr zu Marantz:
Marantz HD AMP 1 u. CD 1 – HiFi modern im Retro-Look
Test AV-Verstärker Marantz AV8802
Test Marantz SR6010: Luxus mit Augenmaß
Report Marantz PM 10 und SA 10: Die neue Referenz
Test Die perfekte Midi-Anlage Vol 1: Marantz u. KEF