Mit dem Quad 33 Vorverstärker und der dazu passenden Endstufe Quad 303 kommen die nächsten HiFi-Produkte im Retro-Design auf den Markt. Warum auch nicht? Die Ur-Quads, die mit ihrem eigenständigen Äußeren ein wenig an den Captain’s Chair von Commander Kirk (Star Trek/Raumschiff Enterprise) erinnern, verkauften sich seit ihrem Erscheinen 1967 immerhin 18 lange Jahre – bis 1985. Kein Wunder, schließlich waren sie Pioniere beim reinen Einsatz von Transistoren. Es gibt zudem nur wenige HiFi-Produkte, die sich über einen so langen Zeitraum einer so großen Beliebtheit erfreuten: Insgesamt wurden von den Geräten mehr als 100.000 Exemplare gefertigt. An diesen Erfolg, möchte die IAG International Audio Group (in Deutschland: IAD) gern anknüpfen und hat die Neuerscheinungen deshalb optisch nah am Original in Großbritannien gestalten lassen.
Der Vorverstärker Quad 33
Da interessiert uns natürlich: Was können der Quad 33 und Quad 303? Was bringen sie mit?
Beginnen wir mit dem Vorverstärker. Geblieben sind die unverwechselbaren „Ziegel“-Schalter, mit denen sich der 33er anknipsen, oder die Quelle wählen lässt. Ein weiterer Ziegel schaltet die Hintergrundbeleuchtung ab, was fast ein wenig schade wäre, denn das Orangefarbene Licht passt bestens zum Quad 33. Neu ist ein LCD-Display, das über Einstellungen der Höhen-, Bass-, und Volumenregler informiert. Apropos Volumen: Der Lautstärkeregler stammt vom renommierten Hersteller Alps und dieser ist motorisiert, also fernsteuerbar. Was heißt, dass eine Fernbedienung dabei ist. Integriert ist auch das von Quad patentierte Tilt-Control, das dazu dient, den Klang an die Raumakustik und den Hörgeschmack des Quad-Besitzers anzupassen. Anschlüsse hält der Quad 33 mit dreimal Cinch, einmal XLR plus einem Cinch-Phono-Eingang (MM/MC), bereit. Auch drei Ausgänge gibt es: 1x PRE und 1x AUX plus XLR (Stereo).
Die Endstufe Quad 303
Quad 33 und Quad 303 gehören zusammen, auch wenn man den einen, wie den anderen mit Fremdgeräten betreiben könnte. Was allein optisch eine Sünde wäre. Was uns zum Quad 303 führt. Auch der Quad 303 baut auf der hauseigenen Technik, den „symmetrischen Triples“ auf. Diese erst machen die symmetrische Ausgangsstufe möglich, ebenso die stark reduzierten Verzerrungen und eine stabile Leistungsabgabe. Drinnen steckt unter anderem ein neu entwickelter 200VA-Toroidtransformator, der für einen besonders rauscharmen Betrieb sorgen soll. Der Quad 303 leistet an 8 Ohm Lautsprechern 2x 50 Watt, an 4 Ohm erreicht er 2x 70 Watt. Wem das nicht genügt, der kauft einen zweiten 303 dazu und erzielt dadurch im Brückenmodus 140 Watt an 8 Ohm oder 170 Watt an 4 Ohm. Optisch lehnt sich auch das aktuelle Modell an seinen Urahn an, besonders deutlich wird dies durch die Kühlrippen an der Vorderseite. Ungewöhnlich, aber eben auch effizient.
Preis und Lieferbarkeit
Der Quad 33 und Quad 303 sind ab November 2024 zu haben. Der Quad 33 soll 1.490 Euro kosten, ebenso viel wie der Quad 303, für den auch 1.490 Euro zu bezahlen sind. Mehr Infos: www.quad-highend.de
Die technischen Daten
Quad 33 | |
---|---|
Technisches Konzept: | Vorverstärker |
Eingänge: | 3 x Cinch, 1 x symmetrischer XLR (Paar), 1 x Phono (MM/MC umschaltbar) |
Ausgänge: | 1 x Cinch (AUX), 1 x XLR, 1 x Cinch (Pre Out), 1 x Kopfhörer, 2 x 12V Trigger Out |
Gesamtklirrfaktor (THD): | <0.0005% (1kHz, Line/XLR, <0.002% (1kHz, Phono MM/MC) |
Frequenzgang: | 20Hz-20kHz (+/-0.2dB) |
Signal-Rausch-Verhältnis (S/N): | >108dB (A-gewichtet, Line/XLR), >82dB (A-gewichtet, Phono MM), >74dB (A-gewichtet, Phono MC) |
Ausführung: | Grau |
Gewicht: | 4 kg |
Alle technischen Daten |
Quad 303 | |
---|---|
Technisches Konzept: | Stereo-Endstufe |
Nennleistung: | Stereo: 2 x 50W (8 Ohm, THD<1%, Stereo: 2 x 70W (4 Ohm, THD<1%), Bridged: 140W (8 Ohm, THD<1%), Bridged: 170W (4 Ohm, THD<1%) |
Frequenzgang: | 20Hz – 20kHz (+/-0.3dB) |
Gesamtklirrfaktor: | <0.002% (1kHz) |
Digitalausgänge: | 1x Koaxial, 1x Optisch, 1x Cinch Line |
Eingangsimpedanz: | 10k Ohm |
Ausführung: | Grau |
Gewicht: | 8,4 kg |
Alle technischen Daten |