Das wurde aber auch Zeit: Nachdem es den Junior der Aventage-Serie schon seit einiger Zeit gibt, bringt vervollständigt Yamaha nun den Modellwechsel seiner edlen Aventage-Serie seiner AV-Receiver. Den “kleinen” Yamaha RX-A2A testete LowBeats bereits im März. Ab dem Juli 2021 folgen Yamahas neue Aventage-Receiver, die wie folgt heißen: Yamaha RX-A4A …
Weiterlesen »Themen-Archiv: Dolby Atmos
Kauftipp der Woche: Focal Sib Evo Dolby Atmos 5.1.2
Das Thema “bezahlbarer 3D-Heimkinoklang im Wohnzimmer” ist immer noch nicht zufriedenstellend gelöst. Viele AV-Freunde nutzen dafür moderne Soundbars, die mehr oder minder die gesamte Wohnzimmer-Anlage ersetzen. Aber da kommt halt alles aus einer Box. Die diskrete (also aus Einzellautsprechern bestehende) Wiedergabeform ist klanglich beeindruckender, weil man die Klangbühne mit den …
Weiterlesen »Test Yamaha RX-A2A: Erster Aventage-AV-Receiver im neuen Design
Ein Vorbote kommender Generationen: Mit dem RX-A2A modernisiert der japanische Surround-Pionier Yamaha seine Topserie namens Aventage in fast jeder Hinsicht: Design, Handhabung und Schaltungen. Der neue Junior der Aventage-Serie sieht daher nicht nur anders aus, er liefert auch die Basis für die künftigen größeren Modelle. Mehr als ein Grund, sich …
Weiterlesen »Test Marantz AV7706: Mehrkanal-AV-Vorverstärker mit HEOS
In der Diskussion um die optimale AV-Zentrale gibt es viele Argumente, die gegen Receiver und für Vorverstärker/Endstufen-Kombinationen sprechen – und umgekehrt. Gegen separate Komponenten sprechen der höhere Preis und ihr zusätzlicher Platzbedarf. Dafür sprechen in jedem Fall die klanglichen Vorteile: die separaten Netzteile, deutlich bessere Flexibilität, symmetrische Verkabelung und die …
Weiterlesen »Test Marantz SR7015 – bester AV-Receiver der Oberklasse?
Es ist schon bewundernswert, wie konsequent die Entwickler von Sound United vorgehen. Vor allem für ihre Vorzeige-Marken Denon und Marantz haben sie ein Baukasten-System entwickelt, mit dem sich – so scheint es – jede Preisklasse im AV-Receiver-Bereich perfekt bedienen lässt. LowBeats machte die Probe aufs Exempel und hat sich den …
Weiterlesen »John Williams Live In Vienna: mit Anne-Sophie Mutter im Musikvereinssaal
John Williams ist nicht nur der meist ausgezeichnete Filmkomponist aller Zeiten, sondern auch unter Klassik-Kennern anerkannt einer der besten lebenden Komponisten der Welt. Und weil John Williams schon immer seine wichtigsten Kompositionen in Suiten für Konzerte umsetzt, gibt es schon seit Jahrzehnten Aufführungen und Aufnahmen seiner wichtigsten Werke aus aller …
Weiterlesen »Test JVC Exofield Theater XP-EXT1 – Kopf(hörer)-Kino mit Atmos-Sound
Da hat man schon ein aufwändiges Heimkino und doch kann man es nicht immer nutzen: die Kinder schlafen gerade, der Ehepartner hat was anderes vor oder die Nachbarn fühlen sich vielleicht gestört. Was also tun? Vieles an Musik und Film macht mit Flüsterpegeln einfach keinen Spaß. Einen Kopfhörer müßte es …
Weiterlesen »Canton Smart Sounddeck 100: Heimkino aus superflachem Gehäuse
Kurz dachten wir, die emsige Canton Entwicklungsabteilung hätte sich bei der Neuheitenfülle der letzten Monate etwas verausgabt. Aber nein. Sie hat nur einmal kurz Luft geholt, um erneut so einen Multimedia-Hammer rauszuhauen: das Canton Smart Sounddeck 100. Das flache Einbox-System hat Dolby Atmos (und entsprechend viele Lautsprecher) eingebaut und macht …
Weiterlesen »Neue AV-Receiver-Generation: Yamaha RX-V4A und Yamaha RX-V6A
Es ist selten, dass Japaner ein einmal eingeführtes Design und Konzept ändern. Erst recht Yamaha, die ihr tradiertes Design seit vielen Jahrzehnten immer wieder zelebrieren. Und nun das: Yamaha leutet mit den neuen AV-Receivern RX-V4A und Yamaha RX-V6A eine komplett neu-gestaltete und -entwickelte Generation von Mehrkanal-Receivern ein. Und dieser Paukenschlag …
Weiterlesen »Heimkino-Lektüre: “Grundlagen der Kinobeschallung” von Carsten Peter
Carsten Peter ist in Kreisen der professionellen Beschallungstechnik im deutschsprachigen Raum eine bekannte Persönlichkeit. Beim Vertrieb Audio Pro Elektroakustik GmbH verantwortet er als Produkt Manager den Bereich JBL Professional. Nun veröffentlicht der “Profi” sein schon lange in Arbeit befindliches Fachbuch Grundlagen der Kinobeschallung. Wir haben es gelesen und fanden so …
Weiterlesen »Test: Denon AVC-X6700H – der modernste AV-Receiver mit 8K und DTS:X Pro
Wie bereits in den LowBeats News angekündigt, kommt nun die nächste Generation AV-Receiver von Denon auf den Markt. Die neuen Modelle der 700er Generation bringen in Sachen Ausstattung und Fähigkeiten wieder einmal – je nach Preis – ein ziemlich dickes Paket mit. Doch wir schauen in diesem Fall ganz nach …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: Lexicon RV-9 Highend-AV-Receiver mit Dirac und Logic7
“Lexicon”. Das klingt im Ohr des Kenners nach feinster Studiotechnik und erinnert an die lange Zeit, in der Lexicon die unangefochten besten AV-Prozessoren anbot. Und: teuer waren sie. Nun aber ergibt sich bei Hifi im Hinterhof aus Berlin die Gelegenheit, den dicksten Receiver des Programms, den Lexicon RV-9, als echtes …
Weiterlesen »Test: AV-Vorverstärker Yamaha CX-A5200 mit Raumklang-DSP
Der japanische Elektronik-Riese Yamaha ist seit Beginn der Heimkino-Ära immer vorn mit dabei. Und er ging mit seinen DSP- (Hall-) Programmen dabei immer auch sehr eigene Wege – die er selbst in Zeiten aufwändigster 3D-Wiedergabe beibehält. Offenkundig mit Erfolg: Yamaha ist die führende Marke im Fachhandel und hat aktuell nicht …
Weiterlesen »Hörvergleich: Lautsprecher-Anordnung Dolby Atmos gegen Auro-3D
Patrick Schappert, der rührige Chef des Heimkino-Spezialisten Grobi, war schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Unterschiede der immersiven 3D-Tonverfahren Dolby Atmos gegen Auro-3D schlüssig und einfach darzustellen. Dann stieß er auf die LowBeats Youtube-Serie zum Vergleichen der Virtualizer von Dolby und DTS und war begeistert. “Lasst uns …
Weiterlesen »Prince Sign ‘O’ the Times – Blu-ray mit Atmos und Auro-3D!
Prince Sign ‘O’ the Times ist einer der Konzertfilme der 80er Jahre. Zu unserem Glück heute wurde er primär auf 35 mm Film für den Kinoeinsatz gedreht und ist daher in unserer High-Definition-Zeit gut zu restaurieren. Denn gute Tonspuren konnte man auch 1987 schon produzieren. Das Surround-Master des Kinofilms diente …
Weiterlesen »