ende
Test: Degritter Mark II vollautomatische Plattenwaschmaschine mit Hightech-Ultraschall für rillentiefe Reinigung und cleverer Bedienung, flexible Reinigungsprogramme und informativem Display, 2.890 Euro (Foto: R. Vogt)
Test: Degritter Mark II, eine vollautomatische Plattenwaschmaschine mit Hightech-Ultraschall für rillentiefe Reinigung. Inklusive cleverer Bedienung, flexiblen Reinigungsprogrammen und informativem Display für 2.890 Euro (Foto: R. Vogt)

Test: Degritter Mark II – vollautomatische Plattenwäsche mit Ultraschall

Fast schon so alt wie die Schallplatte selbst ist die Frage, wie man sie wieder sauber bekommt. Und da haben sich im Laufe der Zeit Plattenwaschmaschinen als die wohl beste Lösung herauskristallisiert. Einer der Spezialisten für sauberes Vinyl ist dabei die Firma Degritter. Seit 2016 bauen die Esten in Tartu highendige Vinyl-Waschautomaten mit ausgefuchster Ultraschall-Technik. Das neueste Modell hört auf den Namen Degritter Mark II und will mit verbesserter Ultraschallerzeugung noch ein bisschen mehr Schmutz aus der Rille holen…

Degritter Mark II: what’s in the box?

Die Maschine mit gelungenem Retro-Design-Logo sieht auf den ersten Blick aus wie ein etwas zu groß geratener Toaster: Es dominiert eloxiertes Aluminium, alles wirkt super verarbeitet. Im Alltag werden alle Bedienvorgänge mit den zwei Dreh/Drück-Reglern bedient. Informationen über Betriebszustand etc. gibt der Degritter MK II über ein kristallklares, kreisrundes Display mit.

Degritter Mark II: ausgeliefert mit einem Sortiment Verbrauchsmaterialien (Foto: R. Vogt)
Die Degritter Mark II wird mit einem Sortiment an Verbrauchsmaterialien ausgeliefert (Foto: R. Vogt)

Rückseitig wird der Tank eingesetzt und es gibt neben dem Netzanschluss mit Hauptschalter einen Schlitz über SD-Karten für Software-Updates. Degritter liefert sinnvolles Zubehör und Verschleißteile gleich mit. Das beginnt mit 100ml Reinigungskonzentrat und einer einfachen, aber praktischen Dosierpipette.

Degritter MKII hinten
Der Wassertank auf der Rückseite ist schnell und einfach herausgenommen (Foto: Degritter)

Wieviel Wasser in den Tank soll, hat der Hersteller einfach geregelt. Immer so viel, dass es wenigstens bis zu „MIN“ anlangt. Degritter schreibt dazu in seinem Handbuch zum Gerät: „Beim Befüllen des Tanks wird empfohlen, so viel Wasser einzufüllen, wie man bequem tragen kann. Je mehr Wasser sich im herausnehmbaren Tank befindet, desto besser.“ Weiterhin finden sich im Set ein Ersatzventil für den Wassertank sowie eine Tüte voll Brauchwasser-Filter. Als Zubehör kann man noch einen zweiten Wassertank für das Klarspülen erwerben (100 Euro), ebenso Adapter für Singles (7-Zoll, 60 Euro) und EPs (10-Zoll, 60 Euro). 25 Ersatzfilter gibt es für 22 Euro und das Reinigungskonzentrat Degritter Record Cleaning Fluid II 100 Milliliter für 28 Euro. Da man nur 2-4ml pro Tankfüllung benötigt, hält so ein Fläschchen also zeimlich lang.

Die Handhabung und Technik

Die Kontrolle und Konfiguration klappt recht intuitiv über die zwei Dreh/Drück-Regler und das sehr grafisch orientierte Display. Der linke Knopf regelt die Trocknungsdauer und dient zum Stoppen laufender Vorgänge.

Degritter Mark II zeigt bei verwenden von Klarspülen den manuellen Wechsel der Tanks an (Foto: R. Vogt)
Die Degritter unterstützt das Klarspülen von Schallplatten während der Waschgänge mithilfe eines separaten Wassertanks. Der fällige manuelle Wechsel des Tanks wird im Display angezeigt (Foto: R. Vogt)

Der rechte Knopf regelt die Reinigungsprogramme und öffnet die Konfiguration. Dort kann man ein Einweichen vor dem Ultraschall-Durchgang aktivieren, aber auch die Verwendung von einem oder zwei Tanks im Wechsel (Waschwasser und Klarspülen separat) oder die Gebläsestärke für das Trocknen einstellen. Auch die Anzeige der Versionsnummer und Firmwareupdates lassen sich hier kontrollieren.

Schauen wir uns mal einen kompletten Reinigungsvorgang mit „Kaltstart“ an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer die Maschine im Standby lässt, spart sich den Bootvorgang und den Selbstcheck vor jedem Waschgang. Das Display zeigt während der Wäsche die verbleibende Reinigungszeit an. Die passt sich auch direkt an, wenn man mit zwischen den vier unterschiedlichen Ultraschallzyklen wählt oder die Trocknungsdauer ändert. Nur wer mit zweitem Tank eine Klarspül-Durchgang durchführt, muss während der Reinigung noch manuell etwas beitragen und eben die Tanks tauschen. Klingt vielleicht jetzt komplizierter, als es ist, aber wer einen Toaster bedienen kann, kann auch mit der Degritter MKII Platten waschen…

Dabei spielen sich, normalerweise im Verborgenen, recht clevere Kleinigkeiten ab. So pustet etwa während des Waschens ständig das Gebläse das Wasser nach außen, um das Label trocken zu halten – wie oben im Video mit extra viel Schaum verdeutlicht. Trotzdem ist mir gelegentlich ein Tropfen von oben über das Label gelaufen. Beim eigentlichen Trocknen der Schallplatte ändert sich die Drehrichtung, um alle Tropfen nach unten in den Tank zu blasen. Dann wird auch das Gebläse sehr viel stärker.

Das eigentliche Geheimnis der porentiefen Reinigung der Degritter MK II aber ist ja die Ultraschall-Technik, an der die Estländer schon seit Jahren forschen. Ihre wesentliche Erkenntnis: Mit den Standard-Emittern wie sie günstig in Massen verbaut werden – wie etwa der HumminGuru Waschmaschine – kommt man nicht tief genug in die Rille hinein. Das liegt an zwei Parametern: an der Größe und der Energie der auf die Plattenrillen treffenden Vakuum-Bläschen.

Ultraschall reinigt nicht, wie immer noch viele meinen, durch die schiere Vibration des Wassers. Die hilft zwar, aber nur oberflächlich. Ab einer gewissen Energie (Amplitude) bilden die Stoßwellen, die an der Oberläche der Schallplatte auftreffen, beim Abprallen winzige Vakuumbläschen, die beim Platzen den Schmutz aufnehmen – und abtragen. Die Frequenz des Ultraschalls bestimmt dabei die Größe der Kavitation und damit wie tief diese in der Plattenrille wirksam sind. Konventionelle Ultraschallerzeuger für Reinigungsgeräte (auch jene für Schmuck und Brillen) arbeiten mit 40-60 Kilohertz. Dabei entstehen Kavitationsblasen zwischen 5 und 10 Mikrometern.

Nicht zu sehen: Die Kaviationsbläschen anderer Hersteller sind 5-8μm groß (Foto: Degritter)
Die Kavitationsbläschen anderer Hersteller sind 5-10μm groß (Foto: Degritter)

Degritter arbeitet mit 120kHz und extrem großer Amplitude. Setzt beispielsweise die HumminGuru zwei 30 Watt Emitter mit 40kHz ein, sind es bei der Hightech-Maschine von Degritter zwei Emmitter pro Plattenseite mit jeweils 150 Watt bei 120kHz. Das erzeugt extrem viele, mit 2,5 Mikrometern extrem winzige Kavitationen, die bis in die tiefsten Stellen der Plattenrille gelangen.

Temperatur im Blick: Wird das Reinigungswasser zu warm wird erst einmal abgekühlt (Foto: R. Vogt)
Temperatur im Blick: Wird das Reinigungswasser zu warm wird erst einmal abgekühlt (Foto: R. Vogt)

Man kann sich vorstellen, dass diese Menge Energie im Wasser auch Hitze erzeugt. Das ist tatsächlich der Fall: Schon nach wenigen Minuten beginnt sich das Waschwasser aufzuheizen. Dies kann im Display überprüft werden. Und sollte – ist mir beim Testen nicht vorgekommen – das Wasser 35 Grad Celsius überschreiten, leitet die Maschine augenblicklich einen Abkühlzyklus ein, bevor sie weiterwäscht.

Qualität der Reinigung

Ich hatte ja bereits mit der Gläss und HumminGuru vollautomatische Ultraschall-Waschmaschinen im Test, auch die Knosti, die keine aktive Trocknung durchführt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle genannten super funktionieren und durchaus vergleichbare Reinigungsleistung zeigen. Bisher stach da nur die Gläss Vinyl Cleaner Pro X heraus, die zudem nicht direkt die Rillen mit Ultraschall beschießt, sondern – ähnlich einer Autowaschanlage – rotierende Bürsten verwendet und zudem permanent das Wasser filtert. Das war bisher meine Referenz und die Maschine steht auch noch bei LowBeats zum Vergleich zur Verfügung.

Die Degritter säubert auf Referenz-Niveau. Sie „schießt“ ja quasi mit ihren zwei Ultraschallkanonen je Plattenseite direkt in die Rillen und soll dadurch und wegen der winzigen Dimension der Kavitationen besonders tief in der Rille und sehr effizient wirken. Das kann ich bestätigen: Der Störgrund und Knackser von gereinigten Platten sind spürbar gemindert. Ein Dank geht an dieser Stelle auch an den Heaven Records Plattenladen in Worms, der mich mit jede Menge ungewaschener LPs versorgt, denn meine eigenen sind mittlerweile allesamt mehrfach gewaschen…

Dosierung mit Pipette: Degritter Reinigungsfuid reicht für 50 bis 100 Tankfüllungen! (Foto: R. Vogt)
Dosierung mit Pipette: Das Degritter Reinigungsfluid reicht für 50 bis 100 Tankfüllungen! (Foto: R. Vogt)

Übrigens lassen sich mit der Degritter auch Schellack-Platten waschen weil kein Alkohol im Spiel ist. Nur wird davon abgeraten die maximalen Ultraschall-Zyklen zu verwenden damit wirklich nur der Schmutz gelöst wird und je nach Zustand und Alter des Schellacks die Oberfläche angegriffen werden könnte. Ich habe es ausprobiert und hatte beim Waschen mit zwei Ultraschall-Zyklen kein Problem, aber eine blitzsaubere historische Aufnahme.

Fazit Degritter Mark II: LP-Reinigung auf Referenz-Niveau

Für fast 3.000 Euro kann man gute Funktion, Verarbeitung und Reinigungsleistung erwarten. Und die liefert die Degritter Mark II uneingeschränkt. Etwas manuell wird es nur wenn man maximal gründlich ist und zum separaten Klarspülen den Tank wechseln will.

Insgesamt aber wirken Bedienung und Handhabung durchdacht und ich finde das dezente Retrodesign mit guter Verarbeitung auch zeitlos schick. Die Handhabung mit den zwei Reglern und grafischem Display ist clever gelöst und gleichzeitig sehr flexibel und dennoch übersichtlich und informativ. Auch das Arbeitsgeräusch hält sich in angenehmen Grenzen. Im Gegensatz zu anderen Ultraschall-Maschinen kommen während der Reinigung auch praktisch keine Quietsch- und Pfeifgeräusche aus der Maschine. Schließlich finde ich die Preise für den Nachkauf der Filter und des Reinigungskonzentrats recht fair. Eine saubere Sache!

Degritter Mark II
2025/01
Test-Ergebnis: 4,8
Überragend
Bewertungen
Reinigung
Praxis
Verarbeitung

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Sehr gründlich, vollautomatisch
Reinigung beider Seiten gleichzeitig
Auch für Schellack geeignet
Mit zweitem Tank ist auch Klarspülen möglich

Vertrieb:
LIVE ACT AUDIO GMBH
Max-Planck-Straße 6
85609 München-Aschheim
www.live-act-audio.de

Preis (Hersteller-Empfehlung):
Degritter Mark II: 2.890 Euro
Degritter Wassertank: 100 Euro
Degritter 10-Inch Adapter : 60 Euro
Degritter 7-Inch Adapter: 60 Euro
Degritter Record Cleaning Fluid 100ml: 28 Euro
Degritter Ersatzfilter: 22 Euro

Tests weiterer Plattenwaschmaschinen mit Ultraschall:

HumminGuru günstiger Ultraschall-Plattenwaschautomat
Waschstraße für LPs: Audio Desk Systeme Gläss Vinyl Cleaner Pro X
Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0 Ultraschall-Plattenwaschmaschine

Autor: Raphael Vogt

Avatar-Foto
Technischer Direktor bei LowBeats und einer der bekanntesten Heimkino-Experten der Republik. Sein besonderes Steckenpferd ist die perfekte Kalibrierung von Beamern.