de
KEF R11 Ambinet2
Optisch und klanglich herausragend gut: die KEF R11 ist das beste Lautsprecher-Angebot bis 5.000 Euro pro Paar (Foto: KEF)

Test Standbox KEF R11 – ganz nah an der Reference

Gut Ding will Weile haben, sagt der Volksmund – und hat meist Recht damit. Anlässlich eines Besuchs bei Hegel in Norwegen kam ich in den Genuss, nicht nur den Hegel Top-Verstärker H590 zu hören, sondern auch die neue KEF R11. Ich war sehr angetan und orderte umgehend ein Pärchen dieser schlanken Spitzen-Box. Aber da war ich wohl etwas vorschnell, denn es gab anfangs Probleme mit verbogenen Frontblenden. Die bestehen aus 13 einzelnen Lagen und werden in einem neuartigen Herstellungsprozess produziert. Da musste noch feinjustiert werden und die Auslieferung  größerer Stückzahlen verschob sich ins Frühjahr 2019. Und dabei waren seit Einführung der Vorgänger-R-Serie schon über sieben Jahre vergangen…

KEF R11 Ambinet1
KEF hat eine wunderbar urbane Formsprache entwickelt: klare Linien, tolle Oberflächen, keine sichtbaren Schrauben auf der Schallwand. Die hier vorgestellte R11 kommt auf eine Höhe von 1,25 Metern – bei einer Breite von 20 cm und einer Tiefe von 38,5 cm (Foto: KEF)

Dass diese Nicklichkeiten bei der neuen R-Linie aber nun behoben sind, davon kann sich jeder ein Bild machen, der in den Genuss kommt, die R11 zu erleben. Ich untertreibe nicht: „Genuss“ ist der richtige Ausdruck. Allein die Verarbeitungsqualität: Wer seine Finger auf dem Lack der R11 spazieren lässt, fühlt keine noch so feine Erhebungen. Nirgendwo tun sich Spalten oder Kanten auf, an denen die Fingerkuppen hängenbleiben könnten. Und natürlich stört nirgendwo (Ausnahme am Anschlussfeld) eine Schraube die Ästhetik und das überragende Lack-Finish. Das findet man auch in deutlich teureren Lautsprechern nicht besser.

Was das Äußere angeht, macht den Briten unter dem Dach der Hongkong-chinesischen Gold Peak Group keiner was vor. Die Design-Abteilung (nach wie vor im britischen Maidstone beheimatet) hat eine wunderbar „urbane“ Formsprache entwickelt (weitere Beispiele sind die Blade, die LS 50 oder die LSX), die einfach gut in die Zeit passt und mit der KEF anderen Herstellern immer eine Nasenlänge voraus zu sein scheint. Da werden selbst die Treiber integrale Bestandteile des optischen Auftritts.

Konzeption & Bestückung der KEF R11

Zum Beispiel die Tieftöner. Vier dieser Bässe mit Hybrid-Alu-Membran verteilen sich symmetrisch auf der Front. Aber sehen die aus wie klassische Bässe? Nein. Sondern wie elegante Applikationen.

Vorwärts Zurück
KEF R11 Tiefton-Membran
Man erkennt kaum, dass es ein Bass ist. Die Sicke ist vom Zierring verdeckt und bei der ungewöhnlichen Aluminium-Membran fehlt der üblichen Dustcap in der Mitte. Braucht es wohl nicht und sieht eindeutig eleganter aus… (Foto: H. Biermann)
KEF R11 Tieftöner Querschnitt
Einer der vier R11-Tieftöner im Querschnitt: ein klassisch aufgebauter, dynamischer Treiber mit einem Durchmesser von 16,6 cm. Er wurde für die neue R-Linie neu entwickelt und soll dank neuer Sicke angeblich unverzerrt einen doppelt so großen Hub wie sein Vorgänger machen (Rendering: KEF)
Vorwärts Zurück

Von diesen neuen Tieftönern arbeiten vier in der KEF R11. Jeder von ihnen hat eine Fläche von etwa 120 Quadratzentimetern. Mal vier addiert sich das auf knapp 500 Quadratzentimeter – die Fläche eines 30 cm Tieftöners. Damit kann man schon einige Luft bewegen…

Die vier sind über die gesamt Höhe von 1,25 Metern verteilt. Zählt man noch die beiden Bassreflex-Ports auf der Rückseite hinzu, so werden die Tiefton-Resonanzen im Raum an sechs unterschiedlichen Punkten angeregt – was im Sinne einer homogenen Anregung der Raummoden (im Vergleich zur intensiven Anregung durch nur einen Bass) durchaus von Vorteil sein kann.

KEF R11 bauteile
Alle neuen Elemente der aktuellen R-Serie sind hier aufgehängt. Das sieht beeindruckend aus, sagt aber natürlich nichts über den Klang (Foto: KEF)

Gemessen an der R-Linie von 2011 erscheint die neue Serie gar nicht so spektakulär neu – und doch werden angeblich 1.043 neue Teile für die R-Linie 2018 verwendet. KEF Slogan: „Das Einzige, was bleibt, ist der Name“. OK: Das ist Marketing. Denn natürlich blieb die Konzeption der R-Serie in etwa die Gleiche. Allerdings hatte die R-Serie aus dem Jahre 2011 kein so großes Flaggschiff-Modell wie die R11 – in so fern bemühe ich hier (wie auch später) den Vergleich mit der fast gleich großen und ähnlich bestückten Reference 5.

Das Gehäuse der KEF Reference 5 muss dem Kenner Respekt abnötigen: in der komplett versteiften, über 60 Kilo schweren Säule wackelt nichts. Und doch hat sich auch bei KEF die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine starre Verbindung der großen, oft schwingenden Gehäuseflächen – wie es fast alle Hersteller weltweit machen und wie es auch bei der Reference 5 umgesetzt wurde – akustisch nicht förderlich ist. Stattdessen haben die Versteifungselemente der R11 nur an wenigen Punkten über elastischen Dämpfer Kontakt zu den Wänden. Das verhindert, dass die Schwingungen einer der Gehäusewände auf die anderen übertragen wird.

Gehäuse-Vergleich KEF R11 vs KEF Reference 5
Die Reference 5 (rechts) überragt mit ihrer Bauhöhe von 1,35 Metern die R11 um gut 10 cm. Die Bestückung ist sehr ähnlich, aber das Reference-Gehäuse ist sehr viel aufweniger gemacht und versteift. Immerhin wiegt die Reference 5 über 60 Kilo, die R11 kommt nicht einmal auf 40 Kilo. Aber womöglich wurde der Neuling einfach schlauer konstruiert… (Quelle: KEF)

Das besondere Element der R11 aber ist – wie bei allen KEF Lautsprechern – der koaxiale Mittelhochtöner namens Uni-Q. Seit 1988 arbeiten und forschen die Briten schon zu diesem Thema und haben sicherlich gegenüber den meisten andern Koax-Anbietern einigen Vorsprung. Der hier eingebaute Uni-Q der 12. Generation hat jegliche Nasalität und Schärfe abgelegt. Er bietet alle Vorzüge einer Punktschallquelle und klingt absolut offen, frei und natürlich.

Dafür aber musste der Uni-Q noch einmal ins Forschungslabor. Denn bei allen Vorzügen, die gut gemachte Koax-Treiber mitbringen (Punktschallquelle, zeitrichtige Wiedergabe), so haben sie doch prinzipbedingt auch Schwächen.

KEF R11 Uni-Q
Einer der besten Koax-Treiber im HiFi. Die gut 10 cm große Alu-Membran des Mitteltöners ist durch Erhebungen zusätzlich versteift. Der Schall des Hochtöners, eine 25 mm Alu-Kalotte, wird mit einer trickreichen Schallverteilerlinse geschickt gelenkt. Der große, gewölbte Ring um den Uni-Q ist weit mehr als schöne Zier – er reduziert Kantenbeugungseffekte (Foto: H. Biermann)

Eine Achillesferse ist der Übergang zwischen Konusmembran und Kalottenhochtöner. Bewegt sich die Membran, entsteht ein Spalt – je nach Pegel größer oder kleiner. Dieser Spalt erzeugt Resonanzen. Auch bei dem Uni-Q der 12. Generation entsteht dieser Spalt, aber er hat auch eine trickreiche Ableitung dieser Schallenergie.

KEF Uni-Q Fortschritt
In den Vorgänger-Uni-Qs sorgte der Übergang zwischen Hoch- und Mittelton für unschöne Resonanzen. Im neuen Uni-Q (rechts) werden diese Schallanteile abgeleitet und mit einer Bedämpfung im Luftkanal (im Magneten grün) deutlich reduziert (Zeichnung: KEF)

Die KEF R11 in der Praxis

Normalerweise führt der Einsatz von vier Tieftönern zu hässlichen Impedanz-Schwankungen und -Niederungen. Nicht so bei der R11: Einzig im Bereich der Bassreflex-Abstimmung (30 Hertz) und beim Übergang zwischen Mittel- und Hochtöner (2.800 Hertz) zeigen sich kleinere Überhöhungen. Ansonsten misst sich dieser Lautsprecher fast wie ein Mess-Widerstand. Super.

Absolut anspruchsloser Impedanzverlauf oberhalb der 4-Ohm-Marke. Keine nennenswerten induktiven (blau) oder kapazitiven (rot) Phasenverschiebungen (Messung: J. Schröder)

Das ist vor allem für die angeschlossenen Verstärker wichtig. Haben sie Kraft und Stabilität ohne Ende, ist die Impedanz fast egal. Bei schwächeren Verstärkern aber beeinträchtigt eine wellige und vielleicht auch noch niederohmige Impedanz die Wiedergabe immer negativ. Insofern ist die R11 nicht nur optisch, sondern auch elektrisch absolut mehrheitsfähig.

Wir haben die KEF wie üblich mit vielen unterschiedlichen Verstärkern ausprobiert, darunter sogar der kleine Cambridge Audio AX35. Das ging erstaunlich gut. Richtig genial aber klang es mit kräftigen Vollwert-Verstärkern wie dem Atoll In 400 ES oder dem großen Cambridge Audio Edge A. Auch wenn diese Verstärker in etwa so teuer sind wie die KEF, wäre das keine ungewöhnliche Kombination – einfach, weil die R11 auch in einer preislich höheren Liga angesiedelt sein könnte.

Das neue R-Flaggschiff ist wohl auch deshalb so gut, weil seine Konstruktion mit den neu entwickelten Treibern ausgesprochen verzerrungsarm ist. Ein solch gutmütiges Verzerrungsverhalten wie unsere Messungen bei 94 Dezibel  ist jedenfalls bei klassischen HiFi-Lautsprechern sehr selten.

Verzerrungen bei einer mittleren Lautstärke von 94 Dezibel in einem Meter Entfernung: sie sind fast nicht wahrnehmbar (Messung: J. Schröder)

Doch auch bei hohen Pegeln – da sprechen wir von Spitzenwerten bis 115 Dezibel – bleiben die Verzerrungswerte moderat – siehe Messung unten. Das unterstreicht die Aussage von KEF Entwicklungsleiter Dr. Jack Oclee-Brown, dass die R11 auch in größeren Räumen sehr souverän spielen würde. Im 70 Quadratmeter großen LowBeats Hörraum zeigte sie jedenfalls auch Pegel-mäßig keine Schwächen.

Selbst bei einem hohem Pegel von 106 Dezibel bleiben die Verzerrungen niedrig (Messung: J. Schröder)

Noch ein Wort zur Aufstellung. Die R11 ist eine typische KEF mit sattem Bass-Fundament. Die Aufstellung in Wand- oder Eckennähe verbietet sich daher bei einem solchen Edelstück von selbst. Fakt ist: Man muss wegen der vielen Bassquellen etwas herumprobieren, kommt aber in der Regel zu einem guten Ergebnis.

So klingt die R11

Ich hatte das Glück, eine bereits eingespielte R11 zu bekommen und so legte sie nach etwas Hin- und Herrücken mit unglaublichem Selbstverständnis los. Zum Warmmachen erst einmal das äußerst dynamische „Crying“ von James Blood Ulmer: Puh. Wie weit die KEF den Raum der Live-Aufnahme aufzog, dann aber bei den Gesangspassagen doch wieder ziemlich dicht ans Mikro kam… Die Bassdrum-Hiebe hatten nicht ganz den brachialen Drive der kürzlich getesteten Heco Celan Revolution 9, aber mehr Tiefgang und fühlten sich fast genauso Live-haftig an. Und dann die Stimme von Ulmer: rauchig, kernig, mitreißend.

James Blood Ulmer
Eine großartige Live-Aufnahme aus einem relativ kleinen Konzertraum: James Blood Ulmer Live At The Bayerischer Hof München

Die Aufnahme ist teils recht bissig. Und doch war da mit der KEF nichts Störendes. Dieser Lautsprecher hat etwas ungemein Natürliches. Bei der KEF Reference Serie fand ich die Bässe insgesamt etwas zu mollig: die R1 recht gut, die R3 noch gut, die R5 nur in Ausnahmefälle zu empfehlen. Nun kommt die R11 mit einer sehr ähnlichen Bestückung wie die angesprochene Reference 5 daher und macht es im Tiefton einfach viel besser. Der Bassbereich wirkt nicht wie ein zu laut angekoppelter Subwoofer, sondern ist Teil eines natürlichen Ganzen.

KEF R11 im LowBeats Hörraum
Die KEF R11 mischten den LowBeats Hörraum mächtig auf und ließen selbst deutlich teurere Mitbewerber schlecht aussehen (Foto: H. Biermann)

Auch die Bässe der R11 reichen weit runter und sorgen für ein sattes Fundament. Aber sie sind einfach sehr viel habhafter und präziser als die der großen Reference: Ein Tritt des Schlagzeugers auf die Bassdrum fährt wie eine Faust in die Magengrube. Das ist gemessen an den etwas „weicheren“ Bass-Auftritt vieler anderer KEF Lautsprecher der letzten Zeit ein enormer Fortschritt – hin zu mehr Realismus und zu mehr Erlebnisspaß.

Boris Blank, der musikalische Kopf hinter dem Schweizer Elektro-Pop Duo Yello, hatte mir einmal bei einem Besuch in seiner Züricher Villa eine unkomprimierte Spezialversion von „The Expert“ überspielt und mich bei der Gelegenheit auf einige Effekte dieser Aufnahme hingewiesen. Da gibt es einige Sounds, die wie in Scheiben hintereinander liegen. Diese Abbildungsgenauigkeit in der Tiefe habe ich in den letzten Wochen von genau drei Lautsprechern perfekt gehört: 1.) Finkteam Audio Borg, 2.) TAD Evolution One TX und 3.) eben der KEF R11. Allerdings kostet die KEF nur ein Fünftel der beiden anderen Top-Lautsprecher…

Cover Yello "Touch"
Musikalisch und klanglich ganz stark: Yello Touch kann man gut hören und ist zum Boxentesten bestens geeignet (Cover: amazon)

Was man ebenfalls gut hört, sind die Qualitäten des neuen Koax. Der Mittelhochtonbereich ist nicht ganz so transparent und feingliedrig wie etwa der der Dynaudio Evoke 50. Aber er ist frei von Artefakten und klingt wunderbar druckvoll, homogen und plastisch. Das Nasale der früheren Uni-Qs hat er jedenfalls komplett abgelegt – das macht die Wiedergabe – auch von Streichern und Bläsern –  so authentisch.

Aber auch klassische Musik klingt mit diesem Lautsprecher überwältigend. LowBeats Autor und Klassik-Fan Andreas Günther hatte seine Lieblings-Aufnahme von Mahlers 8. Symphonie („die Symphonie der 1.000“) im Hörraum gelassen und ich war begeistert, mit welcher Souveränität, Spielfreude und Klangfarbenfreude die R11 diesen dynamischen Kraftakt meisterte.

Chicago Symphony Orchestra unter Sir Georg Solti auf Decca
Chicago Symphony Orchestra unter Sir Georg Solti auf Decca (Cover: Amazon)

Es gelingt der R11, einen magischen Sog zu erzeugen: mit ihrer absolut homogenen und bruchlosen Spielweise zieht sie den Zuhörer unweigerlich in die Aufnahme. An dem Tag, als ich die Platte im Hörraum fand, hatte ich kaum Zeit – und musste mir dann doch einen Großteil der Aufnahme anhören. Weil es ein so großes Werk ist. Und weil die KEF so unspektakulär mitreißend klingt: Wie gut da die einzelnen Instrumentengruppen herauszuhören sind…

Ich hatte leider keine Gelegenheit, eine Reference 5 direkt gegen die R11 zu hören, aber ich empfand die Reference 5 im Test als deutlich inhomogener. Oder anders herum formuliert: die Reference wäre mir nie nach Hause gekommen, die R11 sofort.

Fazit KEF R11

Ich will hier gar nicht lange um den heißen Brei herumschreiben. Dieser Lautsprecher ist großartig. Ich habe keinen Schwachpunkt gefunden. Seine Homogenität, seine Abbildungstiefe und Klangfarbenvielfalt sind fantastisch, seine technischen Über-alles-Qualitäten und die Verarbeitung ebenfalls. Ich lege mich fest: Unterhalb 5.000 Euro kenne ich derzeit keinen besseren Lautsprecher. Und selbst für 7.000 oder 8.000 Euro fallen mir da nicht so viele ein…

KEF R11
2019/06
Test-Ergebnis: 4,8
ÜBERRAGEND
Bewertung
Klang
Praxis
Verarbeitung

Gesamt

Die Bewertung bezieht sich immer auf die jeweilige Preisklasse.
Souveräner Klang mit beeindruckendem Bass und plastischer Abbildung
Hohe Pegelreserven, große Impedanzlinearität
Exzellente Verarbeitung
Überragendes Preis-/Leistungsverhältnis

Vertrieb:
GP Acoustics GmbH
Kruppstraße 98
45145 Essen
www.de.kef.com

Paarpreis (Hersteller-Empfehlung):
KEF R11: 5.000 Euro

Mehr von KEF:

Test Kompaktbox KEF R3 – Koax in Perfektion
Test KEF Q950 – große Klasse für kleines Geld
Test KEF LS 50 – die Legende lebt weiter
Test KEF LS 50 Wireless – die urbane Komplettlösung
Test Aktivbox KEF LSX: klein, wireless, überragend
Test BT-Speaker KEF Muo – High End aus der Hand
Familientest KEF Reference – Noblesse oblige

Im Beitrag erwähnt:

Test Atoll IN 400 SE: bester Vollverstärker unter 5.000 Euro?
Erster Test: Vollverstärker Cambridge Audio Edge A
Test Hochpegel-Standbox Heco Celan Revolution 9
Test Dynaudio Evoke 50: viel Bass, viel Spaß?
Test FinkTeam Audio Borg: die neue LowBeats Referenz


Autor: Holger Biermann

Avatar-Foto
Chefredakteur mit Faible für feinste Lautsprecher- und Verstärkertechnik, guten Wein und Reisen: aus seiner Feder stammen auch die meisten Messe- und Händler-Reports.