ende
Teufel_Rockster_Neo
Da rockt die U-Bahn: Die neue Teufel Rockster Neo macht ordentlich Dampf, bis zu 130 dB. Dank eingebautem Akku ist sie auch unterwegs zu betreiben. Ihr Preis: 899,99 Euro (Foto: Teufel)

Teufel Rockster Neo: Das eigene Wacken im Kleingarten

Teufel nochmal! 130 Dezibel maximalen Schalldruck bläst die neue Teufel Rockster Neo raus! Keine Ahnung, ob das zum Kerzenauspusten langt, aber es würde mich auch nicht wundern. Möglich machen die Berliner dies in ihrer neuesten Outdoor-Lautsprechergeneration des Rockster Neo. Wobei man das Wort „Outdoor“ in diesem Zusammenhang nicht unbedingt mit „mobil“ gleichsetzen sollte. Man kann sie transportieren und sie hält was aus, aber sie bringt eben auch fast 18 Kilogramm Gewicht auf die Waage. Was in Anbetracht dessen, was sie leisten kann und wofür sie gedacht ist, dann auch wieder nicht viel ist. Ihr Einsatzort ist eben nicht der beschauliche Lagerfeuerabend am idyllisch gelegenen See, sondern eher ein privates Wacken. Da darf es auch gern mal dreckig und derb zugehen, denn die Teufel Rockster Neo, die kann was ab. Da versteht es sich von selbst, dass die Box nach IP44 zertifiziert ist, sprich gegen Spritzwasser und Staub geschützt ist.

Teufel_Rockster_Neo
Der Akku hat eine Kapazität von 7.800 mAh und lässt sich mit einem Handgriff leicht wechseln (Foto: Teufel)

Teufel Rockster Neo: Tieftöner mit Punktschallquelle

Das steckt drin: Ein 300 mm-Tieftöner mit vorgesetztem Kompressionshochtöner (Stichwort: Punktschallquelle) plus Waveguide und Bassreflex. Ein Class-D-Verstärker von Texas Instruments und ein 32-Bit DSP treiben die Lautsprecher an, bei 200 Watt (RMS) ist dann Schluss. Das sollte für die meisten Fälle langen. Wer für das private Wacken keinen Stromanschluss im heimischen Kleingarten hat, der musss sich keine Sorgen machen. In der Teufel Rockster Neo steckt ein 7.800 mAh starker Lithium-Eisenphosphat-Akku, der zudem leicht wechselbar ist. Bei einem Lautstärkepegel von maximal 70 dB hält eine Akkuladung bis zu 36 Stunden durch.

Teufel_Rockster_Neo
Mitgedacht: Via XLR-Anschluss lässt sich auch ein Mikrofon an die Teufel Rockster Neo anschließen (Foto: Teufel)

Die Teufel Rockster Neo versteht sich mit Bluetooth 5.3, es gibt zwei Mikrofoneingänge (XLR), auch eine Gitarre (keine Luftgitarren) lässt sich daran anschließen. Eine USB-C-Buchse ist ebenfalls vorhanden, die praktischerweise auch mal das Handy laden kann. Ab Juli werden unter anderem Google Fast Pair und Multipoint-Funktion unterstützt: Dadurch lassen sich zwei Smartphones gleichzeitig mit der Rockster Neo verbinden und Songs nacheinander abspielen. Wem eine Teufel Rockster Neo nicht langt – es ist möglich bis zu 100 Exemplare miteinander zu verbinden …

Preis und Lieferbarkeit

Die Teufel Rockster ist ab sofort im Teufel Webstore zu bestellen. Sie kostet 899,99 Euro. Mehr Infos: www.teufel.de

Die technischen Daten

TEUFEL Rockster Neo
Technisches Konzept:2-Wege Bassreflex-Outdoor-Lautsprecher
Lautsprecher:1 x 35 mm Polypropylen HT; 1 x 300 mm TT
Anschlüsse/Verbindungen:XLR Ausgang x1, Klinkenbuchsen-Eingang 6,3 mm x1, XLR-Mikrofon-Eingang x2, Bluetooth 5.3, Bluetooth AAC, USB-C
Frequenzgang (-10dB):40 – 20.000 Hz
Maximaler Schalldruck:130,5 dB/1m
Bedienung:
Am Gerät und App
Akku:7.800 mAh
Abmessungen (BxHxT)
43,8 x 64,9 x 32,6 cm
Gewicht:17,3 kg
Alle technischen Daten
Mehr von Teufel:

Teufel Rockster Cross im Test: der unkaputtbare BT-Speaker
Test Bluetooth-Speaker Teufel Rockster Go: der Draußen-Seiter
Test Teufel Rockster Air: Bluetooth-Party 4.0
Test Teufel Rockster: das Event Sound System
Test: Teufel KOMBO 62 CD-Receiver – Komplettanlage mit Soundbar-Funktionalität
Doppeltest Teufel Stereo M 2 und Stereo L 2: wieviel Box darf’s denn sein?
Test Teufel Airy TWS 2: der Bestseller InEar jetzt mit ANC
Teufel Motiv Home: Der neue Wireless-Speaker der Berliner im Test
Test Teufel Cinebar 11 Surround 4.1-Set: der Bestseller reloaded
Test Teufel Holist M: Sechseckiger Smart Speaker aus Berlin
Test Teufel Power HiFi: Hören mit 120 Dezibel
Teufel Ultima 40 Aktiv Surround 4.0 im Test: Großes Kino für kleines Geld

Autor: Andrew Weber