ende
Fritz Wunderlich mit Ehefrau Eva
Fritz Wunderlich ist sicherlich einer der größten Sänger, die Deutschland je hervorgebracht hat. Er starb kurz vor seinem 36. Geburtstag. Zu seinem 50 Todestag erscheinen wieder etliche Zusammenstellungen seiner Werke. Das Bild zeigt ihn auf dem Heimweg nach einem Auftritt mit Ehefrau Eva (Foto: Fritz Wunderlich Archiv)

Fritz Wunderlich: Hommage zum 50. Todestag

50 Jahre nach seinem Tod ist Fritz Wunderlich in Medien und auf Tonträger so präsent wie zu seinen Lebzeiten. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit, wieder einmal zurückzublicken auf den wohl größten Tenor Deutschlands. LowBeats Autor Lothar Brandt blickt sehr weit zurück und gibt dem Leser auch gleich noch die wichtigsten Aufnahmen und Zusammenstellungen des Ausnahmesängers an die Hand.

Die Szenerie ähnelt sich. Sitzt man mit Kritiker-Kollegen, klassischen Künstlern oder sonstigen Sangesfreunden zusammen, wird natürlich gerne gefachsimpelt. Man schwärmt von einmaligen Aufführungen (die man selbstverständlich nur allein erlebt hat), frotzelt über Bildungslücken („waaaas, Du kennst die XYZ mit ZYX nicht?), streitet über Superlative („Also der war doch wirklich der schwärzeste Bassist“), spottet über doofe Opern-Regisseure oder ahnungslose Dirigenten.

Nur bei ganz wenigen Namen verstummt jeder Streit, stoppt jeder Spott, endet jeder Zwist, löst sich jede Diskussion in das buchstäbliche Wohlgefallen auf. Einer dieser Namen: Fritz Wunderlich.

Was aber ist das für ein Zauber, den dieser lyrische Tenor noch immer ausübt? Ein Sänger, der vor exakt einem halben Jahrhundert mit gerade einmal 35 Jahren bei einem tragischen Treppensturz ums Leben kam und dessen angehende Weltkarriere damit brutal endete.

Dessen Stimme die meisten von uns noch Lebenden gar nicht „live“ erlebt haben und den dennoch Gesangsfans von Japan bis Hawaii, von Hammerfest bis Kapstadt heute immer noch verehren.

Dessen Tonträger heute noch weltweit in Stückzahlen verkauft werden, von denen sogar viele Pop-Künstler nur träumen können. Dessen Kunst auch völlig opernferne Menschen und grimmigste Kritiker sofort erkennen und anerkennen.

Befragen wir doch zunächst einmal die allwissende Wikipedia nach seinem Fach: Der Begriff lyrischer Tenor bezeichnet einen bestimmten Typus der Stimmlage Tenor. Ein lyrischer Tenor hat eine leichte und geschmeidige Stimme und ist sowohl zu großen lyrischen Legato-Bögen als auch zu Koloraturgesang in der Lage. Er verfügt in der Regel über eine weiche, aber strahlende Höhe und eine große Modulationsfähigkeit.”

Auf der Spur des Zaubers von Fritz Wunderlich

Aha. Nachdem das geklärt ist, bleibt ungeklärt die Frage nach dem Wunderlich-Zauber. Hier sollte die Kritik erst einmal schweigen. Und Sängerkollegen zu Wort kommen lassen. Welche, die etwas vom Fach verstehen und, statt mit der tumben Eitelkeit der meisten ihrer Welt, mit Verstand und Respektfähigkeit begabt sind. So Nicolai Gedda, einer der ganz wenigen Tenorkollegen, die Fritz Wunderlich das Wasser reichen konnten: „Was er gemacht hat – da kommt keiner ran. Ich glaube, das wird unerreicht bleiben.“

Der große Peter Schreier, der dem Vergleich ebenfalls zuweilen standhält: „Die Qualität seiner exorbitanten Stimme ist einmalig und wird einmalig bleiben. Ein Glück, dass es das Medium Schallplatte gibt.“

Der Maltesische Tenor Joseph Calleja bringt es auf den Punkt: „Die unmittelbare Wirkung des Gesangs ist so spontan, so goldrichtig, da können wir auf analytische Mikroskopie verzichten, uns zurücklehnen und diese kraftvolle Mischung aus mediterraner Stimmqualität und einer mitteleuropäischen, musikalischen wie darstellerischen Intelligenz genießen, über die nur ein charismatischer Tenor verfügen kann.“

Wir sind auf der Spur bei unserer Suche nach dem Zauber. Eine goldene Spur. Und die doch am Verstand vorbeiführt und direkt ins Herz zielt. Legen wir doch einmal zwei zusammen auf, die beide diesen unerklärlichen Zauber ausüben können, der eine als Komponist, der andere als Interpret. Wolfgang Amadeus Mozart mit seiner Oper Die Zauberflöte und in deren männlicher Hauptrolle des Prinzen Tamino Fritz Wunderlich.

Die so genannte „Bildnisarie“ ist der Schrecken jeden Gesangslehrers, denn fast alle Tenöre und solche, die es werden wollen, vergehen sich daran, weil sie in unzähligen Aufnahmeprüfungen „verlangt“ wird.

Wenn Wunderlich dieses wunderbare Kleinod zum Funkeln bringt, dann strömt die unvermittelt aufkeimende Liebe der Bühnenperson über den Sänger auch in uns (so wir noch nicht vollkommen verhärtet, blasiert oder zu Musikzombies verkommen sind). Die Stimme hat wirklich diesen Goldglanz, das ist der sprachliche Vergleich, der sich förmlich aufdrängt, obwohl Gold doch ein stummer Zauberer ist.

Doch dieses Stimmgold kann auch kräftig strahlen. Wenn wir Fritz Wunderlich in der Tenorpartie von Gustav Mahlers Lied von der Erde hören, sind wir buchstäblich gebannt von ihrer Wucht, eingefangen von ihrer Schönheit, und dann doch wieder emporgehoben von ihrer Tragfähigkeit.

Die große Mezzospranistin Christa Ludwig, die in derselben Einspielung unter Otto Klemperer den schönsten „Abschied“, der längste und ergreifendste Teil des Lied von der Erde, gesungen hat, war zwar bei dieser Aufnahme nicht mit Wunderlich im Studio (da gab es zeitlich weit auseinanderliegende Sitzungen, ein Wunder, wie Klemperer das zusammenhält) doch stand sie oft genug neben ihm, um sicher zu urteilen: „Er hatte alles. Ob das nun Natur war oder erlernt, das weiß ich nicht. Jedenfalls sang er meines Erachtens total richtig. Er hatte nicht eine einzige Schwachstelle.“

Die Biografie

Natur oder erlernt? Dazu müssen wir uns ein wenig der Biografie des Zauber-Künstlers zuwenden. Die ist übrigens keineswegs so glatt und glücklich verlaufen, wie man das bei einem Gottbegnadeten vermuten könnte. Das Leben des musikalisch so reich Beschenkten beginnt in zum Teil bitterer Armut.

Am 26. September 1930 wird Friedrich Karl Otto Wunderlich als zweites Kind des Ehepaares Paul Edmund und Anna Wunderlich in der pfälzischen Kleinstadt Kusel (heute rund 5.000 Einwohner, kleinste Kreisstadt Deutschlands) geboren.

Der Vater war Militärkapellmeister, die Mutter spielte Geige in einem Damenorchester. Beide stammten nicht aus der Pfalz, sondern aus Thüringen beziehungsweise dem Erzgebirge.

Die Weltwirtschaftskrise hält auch in die kleine Gemeinde 45 Kilometer nordwestlich von Kaiserslautern im Würgegriff, die gepachtete Gastwirtschaft müssen die Eltern bald aufgeben und sich mühsam mit Musikunterricht über Wasser halten. In vielen Kurzbiografien wird der „frühe Tod“ des Vaters 1935 erwähnt, der Selbstmord verschwiegen.

Seine Hoffnung auf eine Dirigentenstelle hatte sich zerschlagen, als Beherberger einer SPD-Geschäftsstelle drangsalierten ihn die seit 1933 regierenden Nazis.

Er weigerte sich, für die Reichsmusikkammer zu arbeiten, verlor seinen Lehrerposten in der Realschule, die Schulden nahmen überhand. Fritz, so wird er von frühester Jugend genannt, hat seinem Vater allerdings das Im-Stich-Lassen innerlich nie verziehen. Sicher ein Grund dafür, dass ihm seine eigene Familie, seine drei Kinder so wichtig waren – er wollte ihnen ein besserer Vater sein als er es an eigenem Leibe erfahren hatte.

Vorwärts Zurück
Das Wunderlich-Haus in Kusel
Wohnsiedlung für Kriegsversehrte “Am Holler”, das Haus im pfälzischen Kusel, in dem Fritz Wunderlich seine Jugend verbrachte. Vorne rechts seine Mutter, im Eingang seine Schwester Marianne, links Klein-Fritz selbst (Foto: Fritz Wunderlich Archiv)
Fritz Wunderlich mit Akkordeopn
Weil er schon früh mitverdienen musste, erlernte Fritz Wunderlich neben dem Singen auch früh weitere Instrumente – wie zum Beispiel das Akkordeon (Foto: Fritz Wunderlich Archiv)
Fritz Wunderlich auf Fahrrad
Die Strecken – auch nach Kaiserslautern – macht Fritz Wunderlich mit dem Fahrrad. Für die Bahn war meist kein Geld vorhanden (Foto: Fritz Wunderlich Archiv)

Die Mutter muss die kleine, in einem winzigen Häuschen lebende Kleinfamilie (außer Fritz noch die elf Jahre ältere Schwester Marianne) also allein ernähren; Beeren sammeln, Gemüse ziehen, überhaupt irgendwie Nahrung organisieren zählt zu Fritz Wunderlichs frühesten Kindheitserlebnissen. Die Mama nimmt die beiden Kinder stets mit, wenn sie auf Hochzeiten oder Dorffesten mit zum Tanz aufspielt.

Fritz erlernt Trompete, Waldhorn, Akkordeon und unterhält bald mit seiner eigenen Band „Die Hutmacher“ das Volk mit Schlagern, von denen er um die zweitausend „drauf“ gehabt haben soll. Eine beinharte Schule, die ihn aber später unter anderem im Umgang mit der so genannten „leichten Muse“ zum absolut souveränen Beherrscher der Materie und des Materials erzieht.

Fritz Wunderlich und die Flotte 5
Die Flotte 5 war die Band seiner Studienzeit in Freiburg. Man machte Tanzmusik und Jazz und Fritz Wunderlich spielte auch Trompete (Foto: Fritz Wunderlich Archiv)

Die Ausbildung

Nach dem Ende von Krieg und Nazi-Terror – die Mutter hat Fritz beherzt vom Einsatz im „Volkssturm“ gerettet – beginnt der Jüngling „ernsthafte“ Gesangsstunden zu nehmen, auch erste Auftritte mit der Theatergruppe des Kulturrings Kusel absolviert er. Erhalten ist der Programmzettel einer „Rumpelstilzchen“-Aufführung vom Winter 1947, wo unser Held den Hofarzt gab und für die sein Musiklehrer, Professor Dr. Joseph Müller-Blattau, die Musik komponiert hatte.

Müller-Blattau kann als der Entdecker der Stimme gelten, er empfahl den Eleven 1950 an die Musikhochschule nach Freiburg. Dort nimmt ihn die großartige Gesangspädagogin Margarethe von Winterfeldt in ihre Klasse auf, nebenbei stößt Wunderlich jetzt auch akademisch ins Waldhorn und studiert Klavierspiel, den Lebensunterhalt verdient er sich mit Tanzmusik.

Wieviel Fritz Wunderlich auch ohne regulären Abschluss seiner blinden Gesangslehrerin zu verdanken hat, konnte wohl nur er selbst beurteilen. Zeit ihres Lebens – einige Briefe sind erhalten – redete er sie mit „Hochverehrte Meisterin“ an. Sie jedenfalls legte die Fundamente, auf denen sich die viel beschriebene Weltkarriere aufbaute.

Die erste Stufe dazu war sicherlich die Verpflichtung an die Württembergischen Staatstheater in Stuttgart durch Intendant „Papa“ Walter Erich Schäfer und den Dirigenten Ferdinand Leitner für die Saison 1955/56. Da hatte Fritz schon einige Schallplatten besungen und sogar einige Trompetensoli beigesteuert – das ganze noch recht unbekümmert, so dass er später diesen frühen Dokumenten eher skeptisch gegenüber stand.

Nie bereuen allerdings musste er den Choristen-Einsatz als „Greiser Thebaner“ in Carl Orffs „Antigone“ im März 1956. Denn bei den Proben fiel ihm die Harfenistin Eva Jungnitsch, Tochter eines Stuttgarter Orchestermusikers, mehr als nur ins Auge. Die Ehe wurde gesegnet mit drei Kindern: Constanze (geboren 1957), Wolfgang (1959) und Barbara (1964).

Vorwärts Zurück

Das Erbe von Fritz Wunderlich

Vor allem Barbara Wunderlich kümmert sich voller Hingabe um die Hinterlassenschaft ihrer Vaters – bis heute. Sie gräbt noch immer in Archiven – und fördert wie im Falle der jüngst entdeckten Lied des Steuermann aus Richard Wagners Fliegendem Holländer noch immer bisher Unveröffentlichtes zu Tage.

Die Aufnahme finden Fans in der 2-CD-Box The 50 Greatest Tracks. Überhaupt bleibt uns Zu-Spät-Geborenen ja nur die Konserve dieses „Gold, nach dem wir suchen“ (Rolando Villazon). Die Künstlerbiografie gleicht ab Mitte der 1950er Jahre einem Kometen, der Fritz Wunderlich mit sich zieht in die Welt des Opern-Jet-Sets. Doch ungezählt die Anekdoten, die seine Bodenständigkeit auch im mächtig aufbrausenden Ruhm belegen.

Und seine Selbstzweifel. So diente das Tonbandgerät, das der Techniknarr schon frühestmöglich anschaffte, vor allem auch der Selbstkontrolle, lange bevor das unter Musikern üblich wurde.

Wir verdanken dieser Technikbegeisterung unter anderem die Mitschnitte, wie Wunderlich und sein Klavierbegleiter Hubert Giesen zuweilen fetzenfliegend den Liederzyklus „Dichterliebe“ von Robert Schumann erarbeiten. Oder wie Wunderlich, von seinen Kindern ab und an unterbrochen, an einer effektvollen Kadenz der „Furien“-Arie aus Händels „Xerxes“ feilt.

Doch nicht nur ein Tonbandgerät erwarb der Technikbegeisterte. Auch eine Kamera-Ausrüstung samt Fotolabor und einen waschechten Filmprojektor nebst Schnittplatz schaffte Fritz Wunderlich nach und nach an.

Mit einem für damalige Verhältnisse sehr leistungsfähigen Mikroskop verkürzte er sich langweilige Hotelnächte mit Studien an Mineralien, daheim baute er mit seinem Sohn einen Radioempfänger und lernte in der Freizeit Morsen.

Vorwärts Zurück
Fritz Wunderlich mit Kamera
Neben Tonbandaufnahmen war Filmen seine große Leidenschaft: Fritz Wunderlich mit der neuen Kamera im Schwäbischen. Im Hintergrund sein ganzer Stolz: Das erste eigene Auto (Foto: Fritz Wunderlich Archiv)
Fritz Wunderlich mit Tonband
Fritz Wunderlich mit Projektor am heimischen Schnittplatz (Foto: Lindinger/Fritz Wunderlich Archiv)
Fritz Wunderlich und die Morse-Maschine
Fritz Wunderlich und selbst gebauter Rundfunkempfänger (Foto: Lindinger/Fritz Wunderlich Archiv)
Vorwärts Zurück

Sprichwörtlich war auch sein Hang zu möglichst ungebremster Mobilität. So schnell es seine Gagen zuließen, kam ein Motorrad unter den Allerwertesten, und neben einem familientauglichen Mercedes musste ein blitzend weißer Porsche 911 (Kennzeichen M- WZ 911) für die flotte Fortbewegung auf der Straße sorgen.

Vielleicht dienten solche Äußerlichkeiten auch dazu, den inneren Dämon ruhigzustellen, abzulenken von der Einsicht in die eigene Unzulänglichkeit.

Fritz Wunderlich und sein Porsche 911
Der Porsche brachte ihn flott von A nach B: Fritz Wunderlich und sein 911er (Foto: Lindinger/Fritz Wunderlich Archiv)
Brief Robert Stolz an Fritz Wunderlich
Robert Stolz macht aus seiner Hochachtung über Wunderlichs Gesangskünste keinen Hehl (Brief: Fritz Wunderlich Archiv)

Denn dass dieser Künstler trotz aller nach außen getragenen Zuversicht, trotz aller Erfolge, trotz allen Lobs von Kollegen und Kennern bis zuletzt stets von Selbstzweifeln gequält, trotz allen Huldigungen von zeitgenössischen Komponisten wie Werner Egk oder Robert Stolz, dass er vom Streben nach Vollkommenheit regelrecht getrieben war, das belegen etliche Fakten, Dokumente und Aussagen.

Doch seine Tonträger lassen – meist – einen Vollkommenen hören. Unten ist, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, eine Auswahl an „ewigen“ Referenzen, an lohnenswerten zeitgenössischen Anthologien, an aktuellen Kompilationen aufgeführt.

Analogfans kommen wie SACD-Highend-Jünger auf ihre Kosten. Wobei der Autor die Erfahrung machte, dass es vor allem gut erhaltene LPs sind, welche die Wunderlich-Welt am überzeugendsten aufschließen.

LowBeats lädt Sie ein, sich beim Second-Hand-Händler ihres Vertrauens einmal in die Klassik-Ecke zu wagen und nach alten Wunderlich-Scheiben zu fahnden.

Doch im Grunde tritt der Tonträger bei Fritz Wunderlich fast komplett zurück hinter den Inhalt. Egal ob digital oder analog, ob physisch zur Hand oder gestreamt: Staunend, wundernd, bewundernd können wir beim Anhören der meisten klingenden Zeugnisse nur wieder diesen Zauber spüren, diesen unerklärlichen, einmaligen, wirkmächtigen Zauber.

Fritz Wunderlich auf Tonträgern: Die LowBeats Empfehlungen

(auf CD und LPs antiquarisch)

Vorwärts Zurück
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte. Wunderlich (Tamino), Lear, Otto, Peters, Crass, Fischer-Dieskau, Hotter, Berliner Philharmoniker, Karl Böhm, 2 LP Box-Set, 2 CDs (auch in Kollektionen) (Cover: Amazon)
S

Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Wunderlich (Belmonte), Köth, Schädle, Lenz, Böhme Bayerische Staatsoper, Eugen Jochum, 2 LPs, 2 CDs (auch in Kollektionen) (Cover: Amazon)
Weihnachtsoratorium Bach mit Wunderlich
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium. Wunderlich (Tenorarien), Janowitz, Ludwig, Crass, Münchner Bach-Chor, Münchner Bach-Orchester, Karl Richter, 3 SHM SACDs (nicht hybrid!) DG Japan über Sieveking Sound, 3 LPs, 3 CDs DG (auch in Kollektionen) (Cover: Amazon)
Joseph Haydn Die Schöpfung
Joseph Haydn: Die Schöpfung. Wunderlich (Tenorpartien), Janowitz, Ludwig, Krenn, Fischer-Dieskau, Berry, Wiener Singverein, Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan, 2 LPs, 2 CDs DG (Cover: Amazon)
Gustav Mahler Das Lied von der Erde
Gustav Mahler:  Das Lied von der Erde.  Wunderlich, Ludwig, Philharmonia/New Philharmonia Orchestra, Otto Klemperer, LP, CD (Cover: Amazon)
Otto Nicolai Die lustigen Weiber von Windsor
Otto Nicolai:  Die lustigen Weiber von Windsor. Wunderlich (Fenton), Pütz, Mathis, Engen, Frick, Bayerisches Staatsorchester, Robert Heger, 3 LPs, 2 CDs EMI/Warner (Cover: Amazon)
Vorwärts Zurück

Empfehlenswerte Sampler auf LP antiquarisch (auf CD gibt es viele Dutzende)

Zauber einer unvergessenen Stimme: 4 LPs Ariola Eurodisc

Der große deutsche Tenor: 3 LPs EMI

Fritz Wunderlich: Sternstunden der Oper/Ein großer Liederabend/Unvergeßliche Tenorseligkeit: 5 LPs DG

Die aktuellen Veröffentlichungen

Fritz Wunderlich Complete Studio Recordings on DG
Fritz Wunderlich Complete Studio Recordings on Deutsche Grammophon (Cover: Amazon)

Complete Studio Recordings on Deutsche Grammophon: (hier geht’s zum Trailer der DG mit Hörbeispielen)

  1. S. Bach: Weihnachtsoratorium; Matthäus-Passion, Osteroratorium, Magnificat, Kantate BWV 31

L.v. Beethoven: Missa Solemnis, 4 Lieder

  1. Haydn: Die Schöpfung
  2. Berg: Wozzeck
  3. Kalman: Die Csardasfürstin (Auszüge)
  4. Lortzing: Zar und Zimmermann
  5. Monteverdi: L’Orfeo

W.A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte

  1. Schubert: Die schöne Müllerin, Lieder (darunter An die Musik, Die Forelle u.a.)
  2. Schumann: Dichterliebe
  3. Tschaikowsky: Eugen Onegin (dt.)
  4. Verdi: La Traviata (dt.)

Div. Komponisten: Arien und Lieder

Div. Komponisten: Operettenmelodien

Neapolitanische Lieder

Weihnachtslieder (plus Weihnachtsgeschichte)

32 CDs DG / Universal

Vorwärts Zurück
Fritz Wunderlich: The 50 Greatest Tracks
Fritz Wunderlich: The 50 Greatest Tracks, Oper, Oratorium, Operette, Schlager und Lied, 2 CDs DG/Universal (Cover: Amazon)
Fritz Wunderlich: Die Tenor-Legende
Fritz Wunderlich: Die Tenor-Legende. Oper, Operette, Konzert und Lied, Studioaufnahmen 1960-1962, 3 CDs Warner Classics   (Cover: Amazon)
Fritz Wunderlich MRO BRKLASSIK
Fritz Wunderlich: Great Singers Live, Münchner Rundfunkorchester, Operetten- und Tenor-Hits, unveröffentlichte Rundfunkaufnahmen 1959 -1965, 1 CD BRKLASSIK/Naxos (Cover: Amazon)
Vorwärts Zurück

Aktuelle LPs (neue Überspielungen / Nachpressungen)

Der junge Fritz Wunderlich
1 LP Clearaudio

Franz Schubert: Die schöne Müllerin
2 LPs; im Klappcover bei DG; in Kassette bei Clearaudio

Der Oratorien-Sänger
Bach, Haydn, Rosenmüller, Telemann
1 LP Clearaudio

Der Kammersänger
Arien, Neapolitanische Lieder, Wiener Lieder
1 LP Clearaudio

Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte (Auszüge)
1 LP DG

Tatsächlich bekommt man aktuell den wohl besten Eindruck über das Gesamtwerk von Fritz Wunderlich bei KlassikAkzente. Hier finden sich auch Trailer zu den neuen Compilations und Informationen zu fast allen wichtigen Wunderlich Alben.

Weitere aktuelle Beiträge zum Wunderlich-Jubiläum:
Interview mit Eva und Barbara Wunderlich in Crescendo (leider nicht mehr verfügbar)
Beitrag von Thomas Voigt in Fono Forum (leider nicht mehr verfügbar)
Interview mit Barbara Wunderlich bei Pizzicato

Autor: Special Guest