Das bekannte Stuttgarter HiFi-Studio Wittmann präsentierte in seiner idyllischen High-End-Dependance tief im Allgäu einen Schweizer Top-Plattenspieler samt Vorverstärker – beide mit neuer Technologie. Beides an vollaktiven Hornlautsprechern des deutschen Herstellers Avantgarde Acoustic. Damit, so die Initiatoren, wäre die Kette komplett Gegenkopplungs (Zero-Feedback) -frei. Das Thema Gegenkopplung und ihre Größe rutscht …
Weiterlesen »Special Guest
LowBeats x Marantz Series 10: HiFi Linzbach
Die exklusive Präsentations-Tour der neuen Komponenten aus Marantz´ edler 10er-Serie ging weiter. LowBeats führte die Nobel-Kette am 15. und 16. November beim etablierten HiFi- und HighEnd-Händler Linzbach in Bonn vor. Der Traditions-Hersteller Marantz knüpft mit seinen neuen Komponenten der 10er-Serie klar an die noblen Zeiten des ehedem amerikanischen, nun seit …
Weiterlesen »Test Röhren-Amp Westend Audio Monaco Mk2: zarter Genuss mit viel Kraft
Röhrenverstärker sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Und das ist gut so. Röhrenverstärker früher: Aufbau wie aus dem Bastler-Laden, Betriebssicherheit höllennah, Leistung unterirdisch. Röhrenverstärker heute: Gebaut wie eine Trutzburg, dank Mikroprozessor-Steuerung hochsicher und langlebig, ordentlich Leistung auch für notorisch anspruchsvolle Lautsprecher. So wie der Westend Audio Monaco, …
Weiterlesen »Test Klipsch La Scala AL-5: Je oller, je doller?
Die Klipsch La Scala, seit unglaublichen 61 Jahren ein Fixstern am Lautsprecherhimmel, ist in der Evolutionsstufe AL-5 so populär – und umstritten – wie eh und je. Unser Gastautor Ulrich Michalik, bekennender La Scala-Fan und Besitzer dreier Modellgenerationen sowie eines Pärchens ihrer schönen Schwester Belle, meint, dass La Scala nicht …
Weiterlesen »Ein Leben für den guten Ton: zum Tod der HiFi-Ikone Karl Breh
Die Jüngeren unter uns wissen es vielleicht gar nicht: Es gab in Deutschland einmal eine Periode trostloser Unwissenheit. Nur die Hellhörigen im Lande hatten bereits den Begriff High Fidelity vernommen, manche konnten sogar schon das passende Kürzel HiFi semantisch einordnen. Doch wer sich damals, wir sprechen von den frühen Sechziger …
Weiterlesen »Test Vor-Endstufenkombi Octave HP 300 SE/RE 320: Röhren ohne Weichzeichner
Mal ganz sachlich: Es steht an ein Test einer Vorverstärker/Endverstärker-Kombination für zusammen – je nach Ausstattung – etwa 17.600 Euro an. Die Octave HP 300 SE/RE 320 sind beide röhrenbestückt, kommen beide aus Deutschland – nämlich aus Karlsbad bei Karlsruhe im Nordwesten des südwestlichen Bundesland Baden-Württemberg. Mal ein bisschen emotionaler: …
Weiterlesen »Der Klang Italiens – zu Besuch bei Gold Note
Die Toskana steht für erlesene Weine, exquisites Essen und traumhafte Landschaften. Aber hier finden wir auch feinste Handwerkskunst. Egal ob es sich um Textilien, Leder, Edelmetalle oder Glas handelt, diese Produkte genießen einen hervorragenden Ruf auf der ganzen Welt. Es ist also nicht verwunderlich, dass auch hochwertige und audiophile Produkte …
Weiterlesen »Installing-Report: Heimkino Deluxe – einmal mit alles bitte!
Im Sommer 2020 beschäftigte sich der LowBeats-Leser E. im beschaulichen Sauerland mit dem Bau seines neuen Hauses. Dabei keimte auch der Wunsch auf, sich gleich ein richtiges Wohnraumkino mit einbauen zu lassen – Heimkino Deluxe quasi. Über Google und YouTube fand E. den YouTube-Kanal der D. & P. Schappert GmbH …
Weiterlesen »Folienzauber reloaded: DIS repariert auch die großen Bändchen-Legenden
Bändchen-Lautsprecher und Elektrostaten sind eine Rarität. Die eigenwilligen Schallwandler klingen meist fantastisch, aber gehen sie kaputt, schaut der Besitzer meist in die Röhre: Es gibt nämlich kaum jemand, der sie reparieren kann. LowBeats Autor Michael Jansen ist selbst bekennender Bändchen-Junkie und Besitzer etlicher Preziosen. Er hat somit auch das Problem …
Weiterlesen »Test Subwoofer Magnat Omega CS-12: Kraftpaket mit 1.100 Watt
Vor kurzem hat die Pulheimer Lautsprecherschmiede Magnat ihren neuesten Subwoofer vorgestellt: Der Magnat Omega CS-12 ist der derzeit gewaltigste Aktiv-Woofer im Programm und verspricht nicht weniger als eine untere Grenzfrequenz von 18 Hertz. LowBeats Autor Michael Jansen hat seit jeher ein Faible für gut gemachte Bass-Spezialisten und prüfte den Omega …
Weiterlesen »Test Rega Planar 10 mit Apheta 3
Gemeinhin haben die Texte bei LowBeats eine gut verdauliche Länge: nach gut 10 Minuten ist man in der Regel durch. Doch Autor Uli Michalik wurde beim Test des Rega Planar 10 so euphorisch, dass ein langer Feuilleton-Beitrag daraus erwuchs. Und dann gab auch noch LowBeats‘ Etat-mäßiger Analog-Guru Bernhard Rietschel seinen …
Weiterlesen »Test Nubert nuPro X-6000 RC: wie gut ist die Raumkorrektur?
Waren früher ganze Hi-Fi-Türme mit endlosem Kabelgewirr vonnöten, um dem Musikgenuss zu frönen, erlauben heute Aktivlautsprecher eine Reduktion der Komponenten auf das Wesentliche. Dank ihnen reicht nun ein Handy plus die TuneIn-App und ein Vertrag mit Streaming-Anbietern aus, um die große Vielfalt der angebotenen Musik ins heimische Wohnzimmer zu projizieren. …
Weiterlesen »Corona erfordert Umdenken. Ein Essay von Burmester CEO Andreas Henke
Nach ATRs Spin Director Markolf Heimann (exklusiv im LowBeats Interview) meldet sich nun mit Burmester CEO Andreas Henke ein weiterer Prominenter der HiFi-Szene zu Wort. Der studierte Volkswirtschaftler und Politologie hat immer mehr als nur die Branche im Blick. Er fordert in und nach der Corona-Krise einen Neuanfang: und zwar …
Weiterlesen »Test Canton Smart Soundbar 10: Spitzenklang mit Dolby Atmos
Bei Canton hat man einen gewaltigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht und eine neue Elektronik-Plattform namens “Smart” entwickelt. “Smart “eröffnet den Hessen enorme Möglichkeiten in Richtung Connectivity, Sprachsteuerung und Mehrkanal. Und Smart ermöglicht auch die Umsetzung von Dolby Atmos. So erweitern die Lautsprecherspezialisten jetzt ihr Portfolio um ihren ersten Soundbar …
Weiterlesen »Elton John Rocketman: Biopic auf UHD-Blu-ray
Nach der Bohemian Rhapsody über Queen kommt mit Elton John Rocketman das nächste Biopic über einen weltberühmten Künstler in die Kinos und Heimkinos. Eine ausführliche inhaltliche und technische Rezension von Timo Wolters. Reginald Kenneth Dwight ist kein wirklich glücklicher Junge im London der Fünfzigerjahre. Seine Mutter hat kaum Zeit für ihn …
Weiterlesen »