Nach dem Auspacken sieht man gleich, dass sich bei dem Berliner Lautsprecher-Bauer offensichtlich jemand Gedanken über Usability gemacht hat. Auf der Oberseite des Teufel Holist M findet sich ein Aufkleber über dem Tastenfeld, der Anweisungen zur Installation gibt. Bevor er seine Arbeit aufnimmt, will der Smart Speaker erst mal mit …
Weiterlesen »Bluetooth-Boxen
BT-Speaker Braun LE01, LE02 & LE03: der Familientest
Braun ist eine Kultmarke und eine Kulturmarke. Dank des großen Designers Dieter Rams ist unter diesem Label in den 60er und 70er Jahren geniales HiFi-Design entstanden. Doch die Company trudelte, die Markenrechte wechselten. Lange war Braun vom hörbaren Markt verschwunden. Nun die Wiederkehr mit den drei hochspannenden Klangbotschaftern Braun LE01, …
Weiterlesen »BT-Speaker Teufel Motiv Go im Test: So klein kann satter Bass sein
Bisher fielen Teufels Bluetooth-Boxen eher durch martialische Züge auf – etwa der Rockster Cross. Das oft von der Logofarbe Rot untermalte Design weckte Erwartungen an fette Bässe, hohe Pegel und robuste Outdoor-Tauglichkeit. Dagegen wirkt der neue Teufel Motiv Go wie eine stählerne Damenhandtasche. Sein von der Seite betrachtet deltaförmiges Gehäuse …
Weiterlesen »Test: Denon Home 150 und Denon Home 250 Drahtlos-Lautsprecher mit HEOS
Eigentlich kennt man Denon als führende Heimkino-Marke, die immer wieder ihre Konkurrenz mit der stets neuesten Technik vor sich hertreibt. Aber die japanische Traditionsmarke unter dem Konzerndach von Sound United strebt nach mehr – und steckt weitere Claims ab. Zum Beispiel im Bereich Bluetooth- und Multiroom-Lautsprecher. Dafür hat Denon kürzlich …
Weiterlesen »Test BT-Box Teufel Boomster Go: so gut klingt der Flachmann
Der Berliner Lautsprecher Teufel macht das mobile Musikhören wieder einmal ein Stück attraktiver und kleiner. Der neue Bluetooth-Speaker Teufel Boomster Go misst kaum einmal 10 x 10 Zentimeter und hat bei LowBeats einen neuen Rekord eingestellt: mehr Sound aus weniger Gehäuse schaffte bislang keiner. Teufel schmückt sich mit vielen Auszeichnungen. …
Weiterlesen »Test JBL Flip 5: Besser als der Bestseller Flip 4?
Der JBL Flip 5 tritt ein schweres Erbe an: Die JBL Flip Serie gilt als erfolgreichster Bluetooth-Lautsprecher der Welt. Seit kurzem gibt es den Nachfolger, der auf der CES in Las Vegas bereits vor einem Jahr vorgestellt wurde, auch in Deutschland. Der Flip 5 wuchs in den Abmessungen von 7 …
Weiterlesen »Test Wireless-Speaker Denon Home 350: mit dem Klang einer Standbox
Mit dem Topmodell Denon Home 350 bringen die Japaner unter dem Dach von Sound United eine neue Serie von Musiksystemen auf den Markt, die – etwas unerwartet – die Geräte des gut eingeführten HEOS-Labels ablöst. Das kommt einem ein wenig vor wie „Raider heißt jetzt Twix“, ist aber ein logischer …
Weiterlesen »Test Sonos Move: mit Bluetooth und Akku zu neuen Ufern
Der Sonos Move markiert einen Meilenstein im Programm des amerikanischen Multi-Room-Pioniers. Er setzt neben WLAN und dem proprietären Boost-Betrieb für große Funkreichweite auch auf Bluetooth – einen Funkstandard, den die Marke bisher mied wie der Teufel das Weihwasser. Und er eignet sich auch für Akku-Betrieb – ebenfalls ein Novum bei …
Weiterlesen »Ikea Symfonisk Tischleuchte: Test einer Lautsprecher-Lampe
Mit den Eneby-Boxen (siehe Test) legte Ikea einen hoffnungsvollen Einstieg ins Lautsprecher-Business hin. Doch bei beiden handelte es sich um Bluetooth-Boxen. Mit dem Symfonisk (siehe Test) ging das schwedische Möbelhaus noch einen Schritt weiter. Mit Hilfe von Sonos schufen die Schweden WLAN-Lautsprecher für Multiroom-Betrieb. Die Zusammenarbeit geht so weit, dass …
Weiterlesen »Test Heco Direkt 800 BT: Bluetooth mit Rallyestreifen
Einen richtig dicken Brummer hat Heco da gezimmert. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn das Gehäuse des Heco Direkt 800 BT ist für eine Bluetooth-Box ziemlich stattlich und besteht wie bei richtigen HiFi-Lautsprechern aus mitteldichter Spanplatte (MDF). Das Retro-Styling folgt den bei LowBeats schon getesteten Modellen der beeindruckenden …
Weiterlesen »Test Kompaktanlage Como Audio Musica
Mit Tivoli-Audio hat Tom DeVesto viel bewegt und das Genre des kleinen Tischradios wieder belebt: mit gutem Klang und pfiffiger Ausstattung. Mit Como Audio versucht der Amerikaner, noch einen draufzulegen. Vier Modelle umfasst sein derzeitiges Programm. Die kleineren Solo, Amico und Duetto hatte LowBeats bereits im Januar zum ausgiebigen Familientest …
Weiterlesen »Teufel Rockster Cross im Test: der unkaputtbare BT-Speaker
Der Teufel Rockster Cross folgt dem gleichen Konzept wie der Teufel Rockster Go, den wir bereits vor einigen Monaten testeten. Bei diesem Outdoor-tauglichen Bluetooth-Lautsprecher ist nur alles eine Nummer größer. Sein martialischer Look kommt durch das knapp 40 cm breite Gehäuse noch deutlicher zum Ausdruck als beim kleinen Bruder. Die …
Weiterlesen »Test Bose Home Speaker 500: 8 Mikrofone für Alexa
Wer etwas auf sich hält, hat heutzutage einen Smart Speaker im Programm – bemerkte auch ein Traditionshersteller aus Framingham bei Boston und schuf den Bose Home Speaker 500. Mit dieser Erkenntnis sind die sonst so trendbewussten Amerikaner zwar nicht bei den ersten. Doch ihre Klangkompetenz, die dank langer Erfahrung mit …
Weiterlesen »Erster Test: Multiroom-Speaker B&W Formation Wedge
Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, dass der britische Hersteller Bowers & Wilkins zu den Pionieren moderner Lifestyle-HiFi-Komponenten mit hohem Design- und Klanganspruch zählt. Obwohl das Unternehmen seinen Ruf ursprünglich dem Bau klassischer High-End HiFi-Lautsprecher verdankt – und damit schon seit der Gründung in den sechziger Jahren erfolgreich ist – …
Weiterlesen »Test Teufel x Rosenthal: WLAN BT-Speaker aus Porzellan
In einem bemerkenswerten Modellprojekt treffen sich die beiden Branchen-Primusse Teufel (Unterhaltungselektronik) und Rosenthal (Porzellan) und schaffen einen durch und durch außergewöhnlichen Lautsprecher, der die Branchen-übergreifende Besonderheit schon im Namen trägt. Teufel x Rosenthal heißt der aktive Schallwandler in Tropfenform und ist leider ziemlich rar. LowBeats Autor Wolfgang Tunze hatte die …
Weiterlesen »