Streamer

Test Technics SU-GX70: klangstarkes Streaming-Talent mit HDMI-Trick

Startbild Technics SU-GX70

Technics hat jüngst sein Angebot an netzwerkfähigen Komponenten um den Streaming-Vollverstärker Technics SU-GX70 (1.799 Euro) erweitert. Im zweiten Teil unserer kleinen Serie an Tests von Streaming-Amps, die mit dem Nubert nuConnect ampXL begann, muss nun als Startnummer 2 dieser Kandidat aus Japan sein Können unter Beweis stellen. Mit dem Streaming-fähigen …

Weiterlesen »

Test Volumio RIVO: Streaming Bridge mit KI-gestützter Musiksuche

Startbild Volumio RIVO

Künstliche Intelligenz, kurz KI, dringt in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. Neben der durchaus ernstzunehmenden Angst vor Missbrauch der Technologie bietet KI zahllose neue und praktische Möglichkeiten. So hat jetzt Volumio seine Musiksoftware mittels einer intelligenten Suchfunktion aufgebohrt. LowBeats hat die Fähigkeiten des Systems getestet, stellt die passende Streaming …

Weiterlesen »

Maxi-Test: Axxess Forté Streaming-Vollverstärker

Startbild Axxess Forte Korrekturversion

Bislang konzentrierte sich die Audio Group Denmark (AGD) mit ihren Marken Børresen (Lautsprecher), Aavik (Elektronik) und Ansuz (Kabel/Zubehör) voll auf die Erforschung hifideler Grenzbereiche, was in Produkten mündete, die preislich nur ein besonders solventes Zielpublikum oder Extrem-Hobbyisten ansprach. Doch nun haben die Dänen ihr Portfolio um die Marke AXXESS ergänzt, …

Weiterlesen »

Test Cambridge AXN10: Vernunft-Streamer für Auf- und Nachrüster

Startbild Cambridge AXN10

Für Musikfreunde, die in die Welt des Streamings eintreten wollen, stellt sich oft die Frage: Soll ich einen neuen Streamingverstärker kaufen? Doch das muss nicht unbedingt sein. Wer bereits über eine gute HiFi-Anlage verfügt, kann auch kostengünstig mit einem Streaming- oder Netzwerkplayer nachrüsten. Cambridge Audio hat dafür mit dem AXN10 …

Weiterlesen »

Test Streaming-Receiver Yamaha R-N2000A

Yamaha R-N2000A komplett

Als ich den Yamaha R-N2000A auf der HIGH END 2022 das erste Mal sah, war es sofort um mich geschehen: ein Yamaha-Vollverstärker, klassisch im Aufbau, der aber Streaming beherrscht und zudem mit Bass-Management plus Raum-EQ ausgestattet ist. Da sind doch fast alle HiFi-Wünsche auf einen Schlag befriedigt, oder? Ganz genau. …

Weiterlesen »

Test Grimm Audio MU1 – klangbester Netzwerkplayer am Markt?

Grimm Audio MU1 Perspektive

Klangbester Musikspieler am Markt – mit dieser knackigen Ansage beschreibt Grimm Audio höchstselbst den MU1 im Intro seiner Bedienungsanleitung. Wörtlich heißt es dort: „It is designed to be the most sophisticated and best sounding music player on the market.“ Ambitionierter Anspruch – ambitionierter Preis: Mit exakt 11.211 Euro ist der …

Weiterlesen »

Marantz Model 40n im Test: Schön und gut

Marantz 40n Lifestyle 01

Remixes großer Hits waren in den 1990ern total angesagt. Und in aller Regel waren sie auch viel cooler als die Originale, ob es sich jetzt um Frankie Goes To Hollywood bis Depeche Mode handelt. Unbestritten waren sie vor allem eines: länger, viel länger. Viel mehr Spaß bei maximaler Abwechslung haben …

Weiterlesen »

Test Streaming-Controller Lumin U1 – die perfekte Digitaltonquelle

Lumin U1 – Frontview

Einhergehend mit der Zunahme digitaler Tonquellen wächst auch die Vielfalt darauf spezialisierter Wiedergabe-Gerätschaften. Ein Musterbeispiel hierfür ist der im folgenden vorgestellte Lumin U1: Bei ihm stellt sich in der Tat die Frage nach einer allumfassend treffenden Gerätebezeichnung. Durchweg auf digitaler Ebene arbeitend und mit luxuriösem Streaming-Abteil ausgestattet, kommt zunächst mal …

Weiterlesen »

Test Netzwerk-Receiver Technics SA-C600 CD: Premiumklasse für unter 1.000 Euro?

Technics SA-C600 Cover

Mit der voranschreitenden Miniaturisierung und Optimierung von Bauteilen für Netzwerk-Audio und Streaming sowie stetig verbesserten Class-D Verstärkerkonzepten kommen immer mehr preiswerte Alleskönner auf den Markt. Ein kompakter und leistungsfähiger Streaming-Receiver mit eingebautem CD-Laufwerk und UKW/DAB-Tuner für knapp 1.000 Euro, wie der hier vorgestellte Technics SA-C600, wäre vor wenigen Jahren in …

Weiterlesen »