Das muss man keinem schlauen Menschen erklären: Ein Netzteil in einer Phonostufe kann für Ungemach sorgen – es entstehen elektromagnetische Emissionen. Gerade die winzigen Signale aus den Tonabnehmern sind da sensibel. Es kann brummen. Das ist der Hauptgrund, warum fast alle Hersteller von Phonostufen das Netzteil in ein eigenes Gehäuse …
Weiterlesen »Verstärker
Test MC-Übertrager MK Analogue SUT-1 + Phonostufe MK Analogue MM-PH-AMP
Passiv-progressiv: Jedes gute MC-System sehnt sich insgeheim nach den sensiblen, symmetrischen Primärwicklungen eines Übertragers. Der MK Analogue SUT-1 ist so einer. Und auch ansonsten handeln die Slowenen analog-konsequent: Der hauseigene Phono-Preamp MM-PH-AMP kommt von vornherein ohne MC-Eingang, dafür aber mit besonderem Anpassungs-Komfort für externe Audio-Trafos. MK Analogue SUT-1: was Übertrager …
Weiterlesen »Test Cayin Jazz 100: 40 Watt in Single-ended Class A
Röhrenfans wissen, wovon ich schreibe: Es gibt diese einzigartige Offenheit und Schönheit in den Mitten, die Röhren-Elektronik – und hier vor allem Verstärker in Single-Ended Class-A Schaltungen – auszeichnet. Die Schattenseiten sind allerdings nicht ohne: Die meist wunderschöne Wiedergabe wird in der Regel mit großen Defiziten bei Leistung und Stabilität …
Weiterlesen »Test Vor- / Endstufe Quad 33 und 303 – alte Freunde sind zurück
In meiner Jugend gab es tolle HiFi-Komponenten, für die ich mir beim Händler in der Innenstadt die Nasen an den Schaufenstern plattdrückte. Das Duo Quad 33 und 303 gehörte nicht dazu. Das ist keine vorauseilende Missachtung, sondern ein ganz lebensnaher Grund: Zur Zeit der Entwicklung war ich noch nicht geboren. …
Weiterlesen »Test Kopfhörerverstärker Cayin C9ii: noble Verstärkung für Kopfhörer-Fans mit Spieltrieb
Da knirscht jede Form der offensichtlichen Argumentation. Der Cayin C9ii ist kleiner als so manche Zigarrenschachtel – kostet aber stolze 2.698 Euro. Jetzt darf man sich ans Herz fassen. Haben die Entwickler einen kleinen Goldbarren darin verbaut? Nein, das Hauptgewicht machen vier etwas größere Akkus von Samsung aus (Typ 18650), …
Weiterlesen »Test Stereo-Endstufe SPL s900: Hochvolt-Technik at its best
Manchmal ist doch alles eine Frage der Größe. Beim Studio-Profi SPL (Sound Perfomance Lab), der ja mit seiner Pro-Fi-Linie schon unlängst auch das HiFi für sich entdeckt hat, war man der Meinung, es fehle zwischen den Stereo-Endstufen s1200 (6.500 Euro) und s800 (3.300) noch ein weiteres Modell – nicht nur …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Cambridge Audio EXA100: „Mind the Gap!“
Cambridge Audio ist immer dann die perfekte Wahl, wenn die Elektronik wohltönend, aber erschwinglich sein soll. Allein an der Potenzschraube könnte noch gedreht werden. Doch die Briten bleiben sich treu: Auch der neue Vollverstärker Cambridge Audio EXA100 hat nur 150 Watt (pro Kanal) unter der Haube. Klingt aber trotzdem – …
Weiterlesen »Test Marantz Model 60n Streaming-Vollverstärker: Mister Ehrlich ist unkompliziert
Sein direkter Vorgänger PM7000n war ein Hit. Nun tritt der neue und optisch wie technisch auf den neuesten Stand gebrachte Streaming-Vollverstärker Marantz Model 60n an, diesen Erfolg zu wiederholen. Die Zeichen dafür stehen gut, denn dieser Amp ist ein rundum gelungenes Komplettpaket für rund 1.500 Euro. Nur noch Lautsprecher anschließen, …
Weiterlesen »Erster Test Vollverstärker Marantz Model 10: das Beste aus allen Welten
Man könnte sagen: Ich bin ein alter Marantz-Fan. Das ist doppeldeutig und beides stimmt. Mit meinen nunmehr 62 Lenzen fühle ich mich bisweilen gar nicht mehr immer so frisch… Ebenfalls richtig ist, dass ich den Lohn meines ersten Ferienjobs (mit 16 Jahren auf dem Bau) umgehend in einen Marantz Stereo-Receiver …
Weiterlesen »Test Röhren-Amp Westend Audio Monaco Mk2: zarter Genuss mit viel Kraft
Röhrenverstärker sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Und das ist gut so. Röhrenverstärker früher: Aufbau wie aus dem Bastler-Laden, Betriebssicherheit höllennah, Leistung unterirdisch. Röhrenverstärker heute: Gebaut wie eine Trutzburg, dank Mikroprozessor-Steuerung hochsicher und langlebig, ordentlich Leistung auch für notorisch anspruchsvolle Lautsprecher. So wie der Westend Audio Monaco, …
Weiterlesen »Update-Test Lyngdorf TDAI-3400: Wie gut ist die RoomPerfect Raumkorrektur?
Es kommt nicht oft vor, das wir bei LowBeats ein Gerät zweimal testen. Bereits im Dezember 2019 hatte ich den damals neuen Lyngdorf TDAI-3400 getestet. Doch wie ein AV-Prozessor besteht auch solch ein komplett digitaler Streaming-Vollverstärker funktional und qualitativ zu mindestens 50 Prozent aus Software. Und die hat sich im …
Weiterlesen »Test Vor-Endstufenkombi Octave HP 300 SE/RE 320: Röhren ohne Weichzeichner
Mal ganz sachlich: Es steht an ein Test einer Vorverstärker/Endverstärker-Kombination für zusammen – je nach Ausstattung – etwa 17.600 Euro an. Die Octave HP 300 SE/RE 320 sind beide röhrenbestückt, kommen beide aus Deutschland – nämlich aus Karlsbad bei Karlsruhe im Nordwesten des südwestlichen Bundesland Baden-Württemberg. Mal ein bisschen emotionaler: …
Weiterlesen »Test Yamaha HA-L7A DAC und Kopfhörerverstärker: Clever um’s Eck gedacht
Mit dem optisch wie technisch sehr außergewöhnlichen HA-L7A (3.999 Euro) hat Yamaha einen DAC und Kopfhörerverstärker entwickelt, der vor allem die Qualitäten des hauseigenen 5.500-Euro-Spitzenkopfhörers YH-5000SE optimal ausreizen soll. Natürlich eignet sich der Amp auch für jeden anderen dynamischen oder magnetostatischen Kopfhörer. Darüber hinaus kann er als Vorverstärker oder als …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Cambridge Audio CXA81 MKII – wirklich besser als der Vorgänger?
Zwei Buchstaben, zwei römische Ziffern – und wir sind maximal gespannt. „MK II“ ist der Fetisch unserer Jugend, der Traum eines jeden Journalisten: Ein HiFi-Baustein, der sich den Ruf eine Legende erschaffen hat, erscheint nun in der MK II-Version. Da lässt sich Großartiges vorstellen und da lassen sich spannende Geschichten …
Weiterlesen »Test Fezz Audio EVO: die Mira Ceti Monos und die Vorverstärker Sagita / Sagita Prestige
Früher waren die Verstärker vom Röhrenspezialisten Fezz Audio klanglich faszinierend, waren saugünstig, aber ästhetisch eher kritisch. Aber die Fezz-Macher, Vater und die beiden Söhne Lachowski, sind Allüren-frei und alles andere als beratungsresistent: Sie reagierten und engagierten einen Designer, dem nichts Geringeres als ein großer Wurf gelang. In der jetzt aktuellen …
Weiterlesen »