Wenn die Studioprofis nicht an die Leine genommen werden – dann kommt oftmals Großes dabei heraus: viel Substanz in Gedankenarbeit und Signalwegen – und ein Klang für ultimative Wahrheiten. Der Test der Vor-/Endstufen-Kombination Acousence dac-pre reference UX & pow-amp 4. Wir sind nicht in der katholischen Kirche – aber auch …
Weiterlesen »Verstärker
Test Vollverstärker Rega Brio MK7: zurück zum Ursprung
In Analog-Ketten hat der Plattenspieler Budget-Vorfahrt vor allem anderen. Da kommt der neue Rega Brio MK7 wie gerufen: Selten hat ein erschwinglicher Vollverstärker im Hörraum weniger nach Kompromiss geklungen. Seine neuen Digitaleingänge erlauben unterdessen Streaming-Abenteuer zum Nahezu-Nulltarif. Verblüffend – dieses Adjektiv traf schon auf den ersten Brio aus den frühen …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Norma Audio REVO IPA-140: die normative Kraft des Spectralen
820393 Audio Components Chef Adib Khavari ist einer der dienstältesten Strippenzieher im deutschen High End. Der Begriff „alter Hase“ passt nicht, „Fuchs“ wäre wohl richtiger, weil Khavari nicht nur Mitbegründer der High End Society ist, sondern in den nun fast 50 Jahren seiner Vertriebstätigkeit immer die großen Marken bei sich …
Weiterlesen »Test Phono-Preamp Grimm Audio PW1 – ein Paradigmenwechsel?
Der kürzlich vorgestellte Phono-Preamp Grimm Audio PW1 ist das jüngste Produkt im HiFi-Programm des renommierten niederländischen High-End-Herstellers. Offiziell steht das Namenskürzel „PW“ für „Phono Wizard“; ebenso jedoch auch für die Initialen seines Entwicklers: dem Grimm-Mitbegründer Peter van Willenswaard. Seiner Ansicht nach stellen Phono-Vorverstärker die Königsdisziplin in Sachen Verstärkerentwicklung dar (eine …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Line Magnetic LM-300IA: die satte Kraft der 300B
Träume sind erlaubt – auch wenn sie unrealistisch erscheinen: Einmal eine Single-Ended 300B-Röhre besitzen… Leider teuer. Obwohl: Line Magnetic hebelt mit seinen Modellen alte Preis/Leistungs-Spielregeln aus. Und so geriet auch der brandneue Line Magnetic LM-300IA erfreulich günstig… Die Frage hört sich despektierlich an. Soll es aber nicht sein: Wie kann …
Weiterlesen »Test DAC-Vollverstärker Canor Virtus A3: Hightech vom Traditionalisten
Wir hatten den Canor Virtus A3 in den vergangenen Jahren schon mehrfach angekündigt. Der erste „All-in-One-Vollverstärker“ des slowakischen Röhren-Spezialisten brauchte aber wohl einfach eine gewisse Reifezeit. Oder sein Entwickler, John Westlake, wollte womöglich immer noch den einen oder anderen Kniff umsetzen… Aber nun ist es soweit: Eines der ersten Serienmuster …
Weiterlesen »Test Kopfhörer-Verstärker Rotel DX-3: Der Markenkern bebt
Rotel ist nicht mehr, was es war. Oder weniger dramatisch: Mit der DX-Serie kommt eine neue Formsprache – und ein deutliches Drehen an der Preisschraube. Aber die Kleinen haben von der großen Michi-Serie gelernt. Wir hatten den Kopfhörer-Amp Rotel DX-3 in einem ersten Test: Ein Traumstart, wie er schöner nicht …
Weiterlesen »Test Röhren-Vollverstärker Western Electric 91E: eine Kathedrale für die 300B
Es gibt viele Verstärker-Schaltungen für die legendäre 300B Triode, aber nur einen Western Electric 91E: Das Remake des legendären Kino-Verstärkers aus der Vorkriegszeit ist fraglos die imposanteste, originellste und modernste Variante des Themas 300B weltweit. Werfen wir einen kurzen Blick zurück: Im Jahre des Herrn 1992 nahm der amerikanische Unternehmer …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Atoll IN 300 Evolution: Gradlinigkeit in der 2. Generation
Alles so laufen lassen? Das schafft irgendwann Probleme bei den Zulieferern und den stetig wandelnden digitalen Formaten. Mit dem modularen Vollverstärker IN 300 im neuen „Evolution“-Upgrade legt Atoll die Messlatte für Universalität in der Oberklasse enorm hoch. Mal wieder. „Gib mir doch mal kurz den Inbus-Schlüssel – ich will wissen, …
Weiterlesen »Test Kopfhörerverstärker Audma Maestro HPA1: Front-Staging dank ELISA
Olle Kamellen für die technisch Wissenden, trotzdem muss der Einstieg hierher: Eine Wiedergabe über Lautsprecher und Kopfhörer unterscheidet sich deutlich – vor allem emotional. Dabei geht es gar nicht so sehr um das mitunter unangenehme Tragegefühl. Wer mit den Membranen direkt an den Ohren lauscht, der bekommt die Abbildung nicht …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Unison Simply Italy Black Edition: Schwarz ist das neue Super
Die beste Kreditkarte, die man haben kann, ist nicht silbern, nicht golden, sie ist schwarz. Black ist das neue Ultimo. Wenn ich ein Produkt auf dem Markt habe und den Verkaufszahlen einen neuen Schub geben will – dann male ich es schwarz an. Genügt vollkommen, die Farbe allein macht’s. Und …
Weiterlesen »Test: Phonostufe Fezz Gratia Evo Prestige MK2: Es glüht nicht nur unter der Haube
Das muss man keinem schlauen Menschen erklären: Ein Netzteil in einer Phonostufe kann für Ungemach sorgen – es entstehen elektromagnetische Emissionen. Gerade die winzigen Signale aus den Tonabnehmern sind da sensibel. Es kann brummen. Das ist der Hauptgrund, warum fast alle Hersteller von Phonostufen das Netzteil in ein eigenes Gehäuse …
Weiterlesen »Test MC-Übertrager MK Analogue SUT-1 + Phonostufe MK Analogue MM-PH-AMP
Passiv-progressiv: Jedes gute MC-System sehnt sich insgeheim nach den sensiblen, symmetrischen Primärwicklungen eines Übertragers. Der MK Analogue SUT-1 ist so einer. Und auch ansonsten handeln die Slowenen analog-konsequent: Der hauseigene Phono-Preamp MM-PH-AMP kommt von vornherein ohne MC-Eingang, dafür aber mit besonderem Anpassungs-Komfort für externe Audio-Trafos. MK Analogue SUT-1: was Übertrager …
Weiterlesen »Test Cayin Jazz 100: 40 Watt in Single-ended Class A
Röhrenfans wissen, wovon ich schreibe: Es gibt diese einzigartige Offenheit und Schönheit in den Mitten, die Röhren-Elektronik – und hier vor allem Verstärker in Single-Ended Class-A Schaltungen – auszeichnet. Die Schattenseiten sind allerdings nicht ohne: Die meist wunderschöne Wiedergabe wird in der Regel mit großen Defiziten bei Leistung und Stabilität …
Weiterlesen »Test Vor- / Endstufe Quad 33 und 303 – alte Freunde sind zurück
In meiner Jugend gab es tolle HiFi-Komponenten, für die ich mir beim Händler in der Innenstadt die Nasen an den Schaufenstern plattdrückte. Das Duo Quad 33 und 303 gehörte nicht dazu. Das ist keine vorauseilende Missachtung, sondern ein ganz lebensnaher Grund: Zur Zeit der Entwicklung war ich noch nicht geboren. …
Weiterlesen »