Townus ist die jüngste Passiv-Serie bei Canton und die Townus 100 ist das noch neue Flaggschiff. An diesem Lautsprecher gibt es nichts, was wirklich überrascht, denn bei Canton arbeiten die Meister des Downsizing: Alle Treiber haben sich schon in vorherigen, größeren Serien bewährt. War es also vorhersehbar, was da herauskommt? …
Weiterlesen »Test
Test Vollverstärker Line Magnetic LM-300IA: die satte Kraft der 300B
Träume sind erlaubt – auch wenn sie unrealistisch erscheinen: Einmal eine Single-Ended 300B-Röhre besitzen… Leider teuer. Obwohl: Line Magnetic hebelt mit seinen Modellen alte Preis/Leistungs-Spielregeln aus. Und so geriet auch der brandneue Line Magnetic LM-300IA erfreulich günstig… Die Frage hört sich despektierlich an. Soll es aber nicht sein: Wie kann …
Weiterlesen »Die glorreichen Sieben: 7 Tonarme von Clearaudio im Vergleich
Das hat es im deutschen HiFi-Journalismus schon lange nicht mehr gegeben: Sieben Tonarme im Vergleich. LowBeats wagt den Mega-Ritt und prüft sieben Ausleger aus dem reichen Programm des deutschen Analog-Spezialisten Clearaudio. Zum Teil schon Jahrzehnte von Ruhm umflort, einer davon ganz neu. Natürlich hätte die Überschrift auch lauten können: „Arme …
Weiterlesen »Test Clearaudio TT3: passiver Tangentialtonarm mit „Zweipunkt“-Abtastung
Der Clearaudio TT3 ist Teil des größten Tonarm-Vergleichs, den LowBeats bislang gemacht hat. Er bedient sich dabei ausschließlich der Tonarme von Clearaudio; die Erlanger haben neben ihren elf Laufwerken, 17 Tonabnehmern, Plattenreinigern und Phonostufen – übrigens alles „Made in Erlangen“ – auch noch 12 (!) Tonarme im Programm. Die sieben …
Weiterlesen »Test Clearaudio Profiler: 9-Zoll-Radialtonarm mit kombiniertem Saphir- und Kugellager
Der Clearaudio Profiler ist Teil des größten Tonarm-Vergleichs, den LowBeats bislang gemacht hat. Er bedient sich dabei ausschließlich der Tonarme von Clearaudio; die Erlanger haben neben ihren elf Laufwerken, 17 Tonabnehmern, Plattenreinigern und Phonostufen – übrigens alles „Made in Erlangen“ – auch noch 12 (!) Tonarme im Programm. Die sieben …
Weiterlesen »Test Clearaudio Unify 14 Zoll: Tonarm mit Überlänge
Der Clearaudio Profiler ist Teil des größten Tonarm-Vergleichs, den LowBeats bislang gemacht hat. Er bedient sich dabei ausschließlich der Tonarme von Clearaudio; die Erlanger haben neben ihren elf Laufwerken, 17 Tonabnehmern, Plattenreinigern und Phonostufen – übrigens alles „Made in Erlangen“ – auch noch 12 (!) Tonarme im Programm. Die sieben …
Weiterlesen »Test Clearaudio Tracer: 9-Zoll-Radialtonarm mit Kugellagern mit schräggestellter Achse
Der Clearaudio Tracer ist Teil des größten Tonarm-Vergleichs, den LowBeats bislang gemacht hat. Er bedient sich dabei ausschließlich der Tonarme von Clearaudio; die Erlanger haben neben ihren elf Laufwerken, 17 Tonabnehmern, Plattenreinigern und Phonostufen – übrigens alles „Made in Erlangen“ – auch noch 12 (!) Tonarme im Programm. Die sieben …
Weiterlesen »Test Clearaudio Unity: neuer Einpunkt-gelagerter 10-Zoll-Radialtonarm mit Magnetstabilisierung
Der Clearaudio Unity ist Teil des größten Tonarm-Vergleichs, den LowBeats bislang gemacht hat. Der Test bedient sich dabei ausschließlich der Tonarme von Clearaudio; die Erlanger haben neben ihren elf Laufwerken, 17 Tonabnehmern, Plattenreinigern und Phonostufen – übrigens alles „Made in Erlangen“ – auch noch 12 (!) Tonarme im Programm. Die …
Weiterlesen »Test Clearaudio Universal: Radialtonarm mit 9 oder 12 Zoll langem Karbonrohr
Der Clearaudio Universal ist Teil des größten Tonarm-Vergleichs, den LowBeats bislang gemacht hat. Der Test bedient sich dabei ausschließlich der Tonarme von Clearaudio; die Erlanger haben neben ihren elf Laufwerken, 17 Tonabnehmernm, Plattenreinigern und Phonostufen – übrigens alles „Made in Erlangen“ – auch noch 12 (!) Tonarme im Programm. Die …
Weiterlesen »Test Clearaudio TT5: passiver Tangentialtonarm mit V4-Edelstahl-Kugellagern
Der Clearaudio TT5 ist Teil des größten Tonarm-Vergleichs, den LowBeats bislang gemacht hat. Er bedient sich dabei ausschließlich der Tonarme von Clearaudio; die Erlanger haben neben ihren elf Laufwerken, 17 Tonabnehmern, Plattenreinigern und Phonostufen – übrigens alles „Made in Erlangen“ – auch noch 12 (!) Tonarme im Programm. Die sieben …
Weiterlesen »Test Standbox Scansonic M30.2: Musik aus dem Bauch heraus
Man muss wissen, wo das moderne Scansonic herkommt: Die Marke steckt unter dem gleichen (Dantax-) Dach wie Raidho, der noblen dänischen Lautsprecher-Marke, die technisch, aber auch optisch schon immer Vorreiter war. Scansonic ist in diesem Verbund der Versuch, Raidho-Ideale auch für schmalere Geldbeutel umzusetzen. Deshalb waren die meisten Lautsprecher der …
Weiterlesen »Test Audio-Technica AT-ART1000X: die feine Kunst der Dynamik
Mit seinen erschwinglichen Tonabnehmern dominiert Audio-Technica den Markt. Beim teuren Audio-Technica ART1000X geht es eher um die technologische Führungsrolle – mit einem einzigartigen Bauprinzip. Mit 5.500 Euro ist der ART1000X der zweitteuerste Tonabnehmer, den Audio-Technica je gebaut hat. Das allein wäre noch kein Grund, in Begeisterung zu verfallen. Schließlich kennen …
Weiterlesen »Test Teufel Ultima 40: der Mega-Seller modernisiert in neuem Gewand
Als ich die Teufel Ultima 40 vor sieben Jahren das erste Mal in die Finger bekam, war ich bass erstaunt, weil sie derart gut klang. Also gab ich ihr eine entsprechend wohlwollende Bewertung – bis ich darauf hingewiesen wurde, dass ich Einzel- und Paarpreis verwechselt hätte: Sie kostete nur halb …
Weiterlesen »Test Luxsin X9 DAC und Kopfhörerverstärker – ein neuer Star am Head-Fi-Himmel?
Luxsin ist eine neue Tochtermarke der Zidoo-Gruppe aus China, die sich mit Heimkino-Mediaplayern einen Namen gemacht hat. Mit ihrer ersten Tochtergesellschaft eversolo sorgten die Macher in den vergangenen drei Jahren bereits für Furore in der HiFi-Streamingwelt. Luxsin will sich speziell auf hochwertiges Desktop-Audio konzentrieren. Das erste Produkt, der X9, passt da …
Weiterlesen »Test DAC-Vollverstärker Canor Virtus A3: Hightech vom Traditionalisten
Wir hatten den Canor Virtus A3 in den vergangenen Jahren schon mehrfach angekündigt. Der erste „All-in-One-Vollverstärker“ des slowakischen Röhren-Spezialisten brauchte aber wohl einfach eine gewisse Reifezeit. Oder sein Entwickler, John Westlake, wollte womöglich immer noch den einen oder anderen Kniff umsetzen… Aber nun ist es soweit: Eines der ersten Serienmuster …
Weiterlesen »