Parasound. Für manch alten Hasen beginnen bei diesem Namen die Augen zu leuchten: Das waren doch die Ami-Teile mit dem monströsen Preis-/Leistungsverhältnis aus den Neunzigern!? Kräftige Endstufen für Rack-Einbau mit THX und praller Leistung. Ja, genau. Es gab eine Zeit in Deutschland, da hatten die Amerikaner um ihren genialen Entwickler …
Weiterlesen »Vorverstärker
Test Hochvolt DAC/Vorverstärker SPL Director Mk2
Ein Test, der lange überfällig war. Seit gut einem halben Jahr ist der SPL Director Mk2 in der Redaktion und hat sich im Schatten der beeindruckenden SPL Mono-Endstufenblöcke namens Performer m1000 still und leise die Position einer Vorstufen-Referenz erarbeitet. Auch bei LowBeats brauchten wir unsere Zeit, um die klangliche Qualität …
Weiterlesen »Test Vor-/Endstufen-Kombinationen Rotel Michi: P5, S5, M8
Ultimativ, gewaltig und unfassbar stark: Ein maximal großes Transistoren-Gedeck. Entstanden auf den Werkbänken von Rotel, eigentlich bekannt für erschwingliche Elektronik. Doch jetzt drehen die Japaner auf – mit den Rotel Michi Komponenten: die Vorstufe P5, die Stereo-Endstufe S5 und die Monoblöcke M8. LowBeats hatte sie alle drei (beziehungsweise vier) im …
Weiterlesen »Test Pro-Ject Pre Box RS2 Digital + CD Box RS2 T – Minis von Format
So repräsentativ großvolumige Audio-Gerätschaften auch sein mögen – nicht jedem Musikliebhaber steht der Sinn nach einem HiFi-Altar. LowBeats Leser Emanuel B. bringt es in seiner E-Mail auf den Punkt: „Ich steh‘ auf HiFi-Komponenten, die nicht mehr Platz brauchen, als sie auch tatsächlich brauchen.“ Mit dieser Ansicht steht er definitiv nicht …
Weiterlesen »Test Trinnov Amethyst: Digitale Traumvorstufe mit Profi-Einmessung
Mit seiner exklusiven Lautsprecher-/Raumkorrektur per Spezialmikrofon bietet Trinnov eine nur selten zu findende Möglichkeit, den Klang der Anlage auf einen Schlag massiv zu verbessern. Das haben die Surround-Komponenten der Hightech-Schmiede schon oft und nachhaltig unter Beweis gestellt; aus den großen Studios der Welt oder aus ambitionierten Heimkinos (wie beispielsweise dem …
Weiterlesen »Test Cambridge Edge NQ: Streaming DAC-Vorstufe mit Roon
Zwei Jahre ist es nun her, dass Cambridge Audio ihre 50-jährige Geschichte mit den Edge-Komponenten krönte und damit ihr eigenes Klang-Potenzial als auch die Wahrnehmung für das Unternehmen auf ein deutlich höheres Niveau hob. Seitdem ist der Vollverstärker Edge A ein unverzichtbares Mitglied im LowBeats Referenzregal. Und fast zeitgleich mit …
Weiterlesen »Test miniDSP SHD – Streaming-DAC mit Dirac 2.0
Mag der Name miniDSP auch vielen Musikliebhabern nicht sehr geläufig sein – für HiFi-Aktive hingegen ist es eine der Marken schlechthin. Das liegt nicht zuletzt an der klaren Markenbotschaft von miniDSP: Produkte des in HongKong ansässigen Anbieters bauen meist recht kompakt und haben immer etwas mit digitalem Signalprozessing zu tun. …
Weiterlesen »Test Streaming-Vorstufe plus Endstufe: Teac NT-505 + AP-505
Teacs 500er Serie bietet schon seit vielen Jahren moderne Technik mit Retro-Appeal im Midi-Format – was die Japaner erfreulich aus der Masse heraushebt. Die aktuellsten Geräte der Linie sind die Streaming-Vorstufe Teac NT-505 und die Stereo-Endstufe AP-505. Das Duo überzeugt mit großem Funktionsumfang und tollem Klang, die Vorstufe ist aber …
Weiterlesen »Test DAC-Vorstufe Elac Alchemy DDP-2 plus Endstufe DPA-2
Der Audio-Entwickler Peter Madnick von Audio Alchemy gilt als einer der hellsten Köpfe der Branche. Vor allem seine Verstärker galten immer als geniale, gleichwohl bezahlbare Geheimtipps. Doch wie es bei Genies öfter vorkommt, hatte Madnick die professionelle Fertigung und die finale Fertigstellung nicht immer im Griff. Vor einigen Jahren nahm …
Weiterlesen »Erster Test: Vor-/Endstufen-Kombination Yamaha C-5000/M-5000
Von wegen nur Accuphase. Früher hatte jeder der großen japanischen HiFi- (und später AV-) Anbieter prachtvollstes High End im Programm. Manche Komponenten waren so rar und edel, dass sie in Europa nicht einmal angeboten wurden. Es war die Quintessenz, das Beste, was Denon, Marantz, Technics & Co. aufzubieten hatten. Heute …
Weiterlesen »Nachgefasst: DSPeaker Anti-Mode X4 mit neuer Firmware
Im Juli 2017 testete ich einen interessanten und bislang eher unbekannten digitalen Vorverstärker aus Finnland: DSPeaker Anti-Mode X4. Der war damals in Sachen Firmware und anderen Kleinigkeiten noch nicht ganz endgültig, beeindruckte aber mit glasklarem Klangbild und vorzüglicher Raumkorrektur und Bassmanagement. Mittlerweile ist das Produkt wirklich fertig und das merkt …
Weiterlesen »Test: Exogal Comet und Ion PowerDAC
Nach Jahrzehnten mit voluminösen bis teils monströsen HiFi-Komponenten habe ich über die Beschäftigung mit dem Thema Desktop-Audio in den letzten paar Jahren Bausteine mit kleineren Abmessungen zu schätzen gelernt. Platz sparen geht zwar am besten mit Aktivlautsprechern, wie beispielsweise den KEF LS 50 Wireless, aber ich bin nach wie vor …
Weiterlesen »Test Line-Preamp Questyle CMA800P – der Purist
Waren es früher stets die teuersten HiFi-Komponenten, die mit den meisten Features aufwarteten, verhält es sich heutzutage eher umgekehrt. Auch das Questyle Golden Reference System verfolgt dieses „Reduced To The Max“-Prinzip recht konsequent. Das gilt besonders für den Line-Hochpegel-Preamp Questyle CMA800P: Zum Anschluss analoger Tonquellen bietet er einen asymmetrischen Hochpegeleingang …
Weiterlesen »Exklusiv: Prozessor-Vorstufe DSPeaker Anti-Mode X4
Schon seit vielen Jahren sind die Subwoofer-Entzerrer-Kästchen von DSPeaker bekannt und aus der Szene kaum mehr weg zu denken, schaffen sie doch quasi als einzige, eine zuverlässige Bass-Entzerrung und „Entdröhnung“ mit einer simplen Auto-Einmessung zu realisieren. Die Anti-Mode-Produkte waren stets simpelst in der Anwendung, top verarbeitet und preiswert. Dann brachten …
Weiterlesen »Audiolab 8300 CD und 8300 MB – Vor-/End-Kombi für Kenner
CD-Player mit flexiblem DAC, PCM-und DSD-Filter-Funktionen plus Vorstufe. Endstufen-Monos mit richtig viel Leistung. Audiolab 8300 CD und 8300 MB = viel High End für wenig Geld. Eine ambitionierte Audio-Firma mit einem perfekten Namen – und doch kennen viele HiFi-Fans Audiolab wohlmöglich gar nicht, obwohl es die Marke schon seit 1983 gibt. …
Weiterlesen »