Wofür steht Dynaudio? Für viel Qualität, Hightech-Treibertechnologie, vor allem aber für diesen speziellen, sehr harmonischen Klang und für überragende Kompaktboxen, die genau dieser Klang auszeichnet. Allerdings ist die Modellpalette nicht gleichermaßen stark besetzt: Jedenfalls machten die Strategen bei Dynaudio eine Preis-/Performance-Lücke zwischen den kompakten Linienmodellen Contour 20i (5.000 Euro) und …
Weiterlesen »Passivboxen
Test Open-Baffle-Speaker Spatial MC Series No 5: Highspeed aus Ingolstadt
Die Welt hat Vorurteile gegen Schallwandler mit offener Wand. Spatial befeuert diese und legt gleichzeitig den audiophilen Gegenbeweis hin. Ganz frisch mit der Spatial MCS No 5. Der äußerliche Faktor: Spatial Audio sitzt in Ingolstadt, die Geschäfte laufen gut, die kleine Manufaktur im Stadtzentrum kommt mit der Befriedigung der weltweiten …
Weiterlesen »Test Standlautsprecher Epos ES-28N
Der Gründer von Epos, Robin Marshall, galt als echter Lautsprecher-Könner. Karl-Heinz Fink, der die Marke Epos Anfang 2020 kaufte, ist immer noch einer. Beide verbindet die Idee, echtes Highend auch für noch bezahlbare Kurse erschwinglich zu machen. Darüber hinaus aber enden die Gemeinsamkeiten. Marshall galt als Verfechter möglichst „flacher“ Filter, …
Weiterlesen »Test Sonus faber Maxima Amator: über die Schönheit des Lautsprechers
Die italienischen Lautsprecher-Spezialisten von Sonus faber bauen einfach gute und schöne Lautsprecher. Alle Modelle klingen wunderbar kultiviert und haben diesen italienischen Charme, das gewisse Etwas, das ihnen keiner nachmacht. In einem ihrer Lautsprecher aber manifestieren sich diese Charakterzüge deutlicher als bei allen anderen – einfach weil er starke Anleihen aus …
Weiterlesen »Test: Standbox Piega Premium 701GEN2: kaltes Alu, heißes Herz
Wenn in der Schweiz ein Uhrenlaufwerk neugestaltet wird, dann geht es bereits ins Religiöse, an den tiefsten Markenkern der Eidgenossen. Die Bundeslade quasi. Bei Piega wäre es der Bändchen-Hochtöner. Ein per Hand geschaffenes Alleinstellungsmerkmal. Doch nun eine zusätzliche Alternative: Es gibt ein neues magnetostatisches Hochtonbändchen. Und einer der ersten Lautsprecher, …
Weiterlesen »Test Standbox Dynaudio Contour Legacy
Quizfrage: Was haben Martin, Anne, Daniel, Claus und Kalin gemeinsam? Man kommt nicht sofort drauf, deshalb löse ich: Alle fünf sind Dynaudio-Mitarbeiter im dänischen Skanderborg. Und es handelt sich um jene Fachleute, die in den vergangenen Monaten liebevollst per Hand 1.000 Paar der brandneuen Dynaudio Contour Legacy zusammengebaut haben. 1.000 …
Weiterlesen »Test Standbox DALI Epikore 7: verzerrungsarmes Hightech im Nobelkleid
Die dänische Lautsprecher-Spezialisten DALI sind Meister des Technologie-Transfers. Waren sie schon immer. Und als sie im Frühjahr 2022 ihre Mega-Flaggschiff Kore vom Stapel ließen – für nicht wenige Audiophile der beste passive Lautsprecher unterhalb der 100.000 Euro Schallmauer – war klar, dass die Dänen ab nun an die neue Technik …
Weiterlesen »Test Standbox T+A Criterion S 230: mit langer Leitung zum Spitzenklang
Die Solitaire S 430 erwies sich im LowBeats Test ja als echtes Ausrufezeichen: Noch nie klang ein T+A-Lautsprecher bei LowBeats derart universell fein, dynamisch und bassstark. Aber sie kostet halt angemessene 27.000 Euro. Umso gespannter waren wir auf die T+A Criterion S 230: Sie stammt aus der kleineren Criterion Serie, …
Weiterlesen »Test Crystal Cable Minissimo Forte: dezente Halbaktivbox mit 96 dB Wirkungsgrad
Normalerweise können mich Lautsprecher nicht mehr überraschen. Zum einen steckt dahinter nun wirklich keine Raketentechnik und zum anderen habe in meinen fast 35 Jahren Tester-Leben alles Denkbare schon gesehen und gehört. Meinte ich. Doch die Crystal Cable Minissimo Forte hat mich überrascht. An diesem Schallwandler ist vieles anders gelöst und …
Weiterlesen »Test Kompaktlautsprecher Dali Rubikore 2
Technologie-Transfer ist ja eines der Zauberworte beim dänischen Lautsprecher-Spezialisten DALI. Und so grüßt bei der kleinen Dali Rubikore technisch die teure Epikore-Serie, ja sogar das Flaggschiff Kore. Erstaunlich, welches Wissen die Dänen in die kleine Preisklasse transferiert haben. Wenn ein Hersteller wissen lässt, dass alles am Firmenstandort in einem Hochlohnland …
Weiterlesen »Test Kompaktlautsprecher Buchardt S400 MKII
Wer möchte nicht gern ein Upgrade? Mads Buchardt hat sich eines gegönnt – und seinen Fans. Die neue Buchardt S400 MKII ist das Paradebeispiel für eine gelungene Überarbeitung. Alles noch einen Tick besser, großformatig im Panorama, aber immer noch klein im Formfaktor. Da spüre ich eine unbändige Lust, einmal die …
Weiterlesen »Test AudiaZ Opera Diamond: what a difference a „D“ makes…
Ein Streifzug in die Welt der Feinstofflichen: Kann das Material eines Hochtöners den Wesen und die Klasse eines Lautsprechers wesentlich verändern? Oder konkreter: Macht es Sinn, das Angebot jener Lautsprecher-Hersteller anzunehmen, die einen Austausch eines konventionellen Hochtöners gegen ein Modell mit Diamant-Membran anbieten, obwohl dafür stattliche Preise aufgerufen werden? Im …
Weiterlesen »Test Standlautsprecher PIEGA MLS 3: Koax-Bändchen auf Linie gebracht
Beim Schweizer Lautsprecher-Spezialisten Piega ist es wie bei allen Herstellern dieser Liga: Nach Ablauf einer Periode werden alle Produkte immer wieder auf neuesten Stand gebracht. Wirklich alle? Nicht ganz: Die Piega MLS 3 erwies sich schon von Anfang an als so ausgereift, dass man sie bis heute „unüberarbeitet“ weiterproduziert. Daran …
Weiterlesen »Test Standbox Canton Reference 5: der erschwingliche Gipfelstürmer
In der Sesamstraße huschte immer ein Vampir vorbei. Graf Zahl. Von ihm habe ich meinen ersten Matheunterricht erhalten: Mehr ist besser als weniger – wenn es ganz hohe Zahlenreihen sind, dann fängt es an zu donnern. Seltsame Einleitung. Aber genau diese Gedankenkette fiel über mich her, als ich die Canton …
Weiterlesen »Test Klipsch La Scala AL-5: Je oller, je doller?
Die Klipsch La Scala, seit unglaublichen 61 Jahren ein Fixstern am Lautsprecherhimmel, ist in der Evolutionsstufe AL-5 so populär – und umstritten – wie eh und je. Unser Gastautor Ulrich Michalik, bekennender La Scala-Fan und Besitzer dreier Modellgenerationen sowie eines Pärchens ihrer schönen Schwester Belle, meint, dass La Scala nicht …
Weiterlesen »