Röhre

Test Unison Simply 845: dreiundzwanzig himmlische Watt

Unison Research Simply 845

Mit ihren Röhrenverstärkern haben die italienischen Audio-Ästheten von Unison Research schon so manchen Musikfreund zum glühenden Röhrenfan gemacht. Der Unison Simply 845 ist zwar nicht mehr wirklich ein Einstiegsgerät. Aber dafür liefert er alles, was Röhren begehrenswert macht, in besonders hoher Dosis. Und bleibt dabei wundersam frei von bauarttypischen Problemen. …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker VTL IT-85: EL34 de luxe

VTL IT-85 Front

Der IT-85 ist ein Verstärker, mit dem man alt werden und dabei dennoch jung bleiben kann. Ausgewogen, kraftvoll-souverän und vielseitig kombinierbar, spricht er auch Leute an, denen Röhren bisher zu heikel waren. Wow. Ein Stereoamp mit einem Paar EL34 pro Kanal. Das haben Tester und röhreninteressierte Musikfreunde jetzt wahrlich nicht …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Cayin CS-805A: der Gentleman

Cayin CS-805A Front

Aus früheren Röhrenverstärker-Tests haben wir schon gelernt: Wo eine 805 als Endröhre arbeitet, ist mit Dynamik zu rechnen. Da macht auch der Cayin CS-805A keine Ausnahme. Klanglich ist er dennoch etwas ganz Besonderes – selbst im Vergleich zu den anderen 805er-Amps. HiFi-Tester, egal wie lange sie ihren Job schon machen, …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Canor AI 1.10: besser gehts kaum

Canor AI 1.10 von vorn

So sauber und neutral, dass man fast vergisst, einen Röhrenamp zu hören: Canor hat mit dem Canor AI 1.10 einen zeitlosen Verstärker-Klassiker geschaffen, der Genregrenzen transzendiert. Eigentlich wollten wir den AI 1.10 schon viel früher testen. Unmittelbar nach meiner ersten Begegnung mit den Geräten und den Leuten, die sie bauen …

Weiterlesen »

Test Röhrenvollverstärker Thivan Labs Lion 805A

Thivan Labs Lion 805A

Röhren, vor allem Trioden, sind eher was für zartbesaitete Leisehörer? Nicht, wenn man sich den Thivan Labs Lion 805A leisten kann. Hier zeigt uralte Technik ihre verwegene, packend dynamische Seite – atemberaubend! Der Klischee-Triodenhörer nimmt seine teuren, anfälligen und leistungsschwachen Verstärker abends in Betrieb, um sich von einem mäßig anstrengenden …

Weiterlesen »

Test Röhrenverstärker Cayin CS-300A: Eintakt-Triode mit acht Watt

Cayin CS-300A

Der Cayin CS-300A ist der Verstärker, vor dem uns Langweiler immer gewarnt haben: Eintakt-Triode, acht Watt. Aufregender Klang, der uns auf die schiefe Bahn bringt. Der ein HiFi-Paralleluniversum öffnet, aus dem viele nicht mehr zurückfinden. Ein fantastischer Verstärker, von dem man einfach nicht die Finger und Ohren lassen kann. Man …

Weiterlesen »

Test Röhren-Vollverstärker Cayin CS-55A: Evolution und Emotion

Cayin CS-55A KT88

Cayin setzt bei seinen Verstärkern auf stetige Weiterentwicklung statt hektische Modellwechsel und Fake-Innovation. Der Cayin CS-55A hat es auf diesem Weg zu einer Balance aus Ausstattung, Kraft und Klang gebracht, an der wir uns noch in Jahrzehnten erfreuen werden. Während ich diesen Beitrag beginne, schallt aus dem benachbarten Hörraum „Afrique …

Weiterlesen »

Test Line Magnetic LM-805IA: Röhren-Amp mit 300B-Vorstufe

Line Magnetic LM-805IA Test Aufmacherbild

Als ich vor einigen Monaten den Line Magnetic LM-34IA testete, machte dieser herrlich seidig und kräftig musizierende Verstärker sofort Lust auf eines der größeren Modelle des Herstellers: Wenn man für 1.800 Euro schon so einen prachtvollen Amp bekommen konnte, was würden die Entwickler dann erst für fast 5.000 Euro auftischen? …

Weiterlesen »

Kauftipp der Woche: Fezz Audio Alfa Lupi

Fazz Audio Alfa Lupi Front

Die Faszination für Röhrenverstärkern ist zu Recht ungebrochen, aber ebenso berechtigt nicht ganz ungetrübt. Zum einen sind die Röhren-Amps nur selten Leistungsriesen, zum anderen sind sie – weil der Materialaufwand bei ihnen prinzipbedingt viel höher ist als beispielsweise bei Class-D Verstärkern – oft teuer. Zumindest an diesem Punkt will Siggi …

Weiterlesen »

Test Vollverstärker Cayin CS-150A: 2 x 100 Röhrenwatt

Cayin Audio CS-150A Front

Ein Röhrenverstärker wie aus dem Bilderbuch. Der Cayin CS-150A basiert auf altem Wissen und ist mit spannenden Optionen garniert. So ist der 34 Kilo schwere Bolide mit 2 x 100 Röhrenwatt der stärkste Vollverstärker aus dem gar nicht so kleinen Cayin-Programm. Und dann bietet dieser prächtige Flaggschiff-Verstärker natürlich auch noch …

Weiterlesen »

Test Vollverstärker Advance Paris A10 Classic

Advance Paris A10 Classic Front

Der Advance Paris A10 Classic fällt auf: Sein mächtiges Chassis hat eine imposant-faszinierende Front, seine Ausstattungsliste ist fast endlos, sein eingebauter D/A-Wandler exzellent und die Leistungsdaten erstaunen selbst Hartgesottene. Diesen Pariser Vollverstärker könnte man schnell in die 3.000-Euro Liga einordnen, er kostet aber nur die Hälfte. Haben wir es hier …

Weiterlesen »

Test Hybrid-Vollverstärker Supravox Vouvray

Supravox Vouvray

Schaut man sich nur das Design, die Schaltung und die Ausstattung an, könnte dieser Vollverstärker auch gut und gern aus den frühen Achtzigerjahren stammen. Klanglich allerdings ist der Supravox Vouvray geeignet, modernste Vollverstärker-Konzepte in ärgste Erklärungsnot zu bringen. Dieser Hybrid-Verstärker klingt weit über seine Preisklasse hinaus grossartig. Supravox. Kenner wissen …

Weiterlesen »

Test Fezz Audio Lybra: Single-Ended Röhren-Amp mit doppelter 300B

Fezz Audio Lybra in Rot

Der Mira Ceti von Fezz Audio ist einer der attraktivsten (weil günstigsten) 300B-Röhren-Amps am Markt. Seit seinem Test im November 2018 ist er einer der LowBeats Referenz-Verstärker, die bei unseren Tests zum Vergleich herangezogen werden. Aber er hat – wie alle Single-Ended-Class-A Konstruktionen auf 300B-Basis – ein Leistungs-Manko: Seine etwa …

Weiterlesen »

Test Röhren-Vollverstärker Line Magnetic LM-34iA

Line Magnetic LM 34IA Front

Mit neuem Vertrieb (IAD GmbH), interessanter Modellpalette und attraktiven Preisen bereichert Line Magnetic den Markt für gehobene Röhrenverstärker: Man weiß gar nicht, was man zuerst testen soll. Also fangen wir mit dem Einstiegsmodell an: Der Line Magnetic LM-34iA bleibt preislich mit 1.800 Euro noch auf dem Teppich, klingt in der …

Weiterlesen »