Hintergrund

Tech-Wiki: Resampling

Resampling meint zunächst mal ganz profan das Umtakten der Abtastfrequenz des eingehenden Digitalsignals auf eine andere. Die kann sowohl höher als auch geringer ausfallen. Eine solche Abtastratenkonvertierung ist beispielsweise dann erforderlich, wenn das Zielgerät die Abtastrate des Quellgerätes nicht verarbeiten kann. Technisch wie auch klanglich ist die Abtastratenkonvertierung keineswegs trivial. …

Weiterlesen »

Rock’n’Roll-Spirits: die Alkohol-Label der Musikbranche

Rolling Stones Vodka

Von Wein bis Gin, von Whisky bis Vodka: Alkoholisches von Rock- und Popstars ist ein Gaumenschmaus für Fans und eignet sich bestens auch als Katerfrühstück zum Jahresanfang. Ein Überblick über die wichtigsten Rock’n’Roll-Spirits aus Musikerhand – von A wie AC/DC bis Z wie ZZ Top. Rock ’n‘ Roll und Alkoholika: …

Weiterlesen »

Tech-Wiki: Motional Feedback (MFB)

In der aufblühenden HiFi-Ära Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts machte Philips mit einem sehr cleveren Lautsprecherkonzept von sich reden. Es hörte auf den Namen „MFB“, was für Motional Feedback (Bewegungsgegenkopplung) steht. Zwar haben die Niederländer MFB nicht direkt „erfunden“, jedoch zur Marktreife auch in HiFi-Lautsprecherboxen entwickelt. MFB-Kompaktlautsprecher wie …

Weiterlesen »

Reportage HF-Funkstörungen: Die Bundesnetzagentur hilft, auch bei LowBeats

Mit einem neuen Sendemast traten im LowBeats-Testkino Störgeräusche auf: Die Bundesnetzagentur kam und prüfte den Sachverhalt (Foto: R. Vogt)

Eigentlich geht es im beschaulichen LowBeats Referenz-Kino in Worms friedlich zu: Die Testgeräte und das fest installierte Interieur arbeiten seit Jahren angenehm störungsfrei. Nun aber stellte die Telefonica (O2) einen Sendemast direkt in die bisher ungetrübte Aussicht auf den 1000-jährigen Dom. Und plötzlich war vieles anders – es hagelte HF-Funkstörungen… …

Weiterlesen »

Tipps für Ein- und Aufsteiger: Datenspeicher für Streamer und Heimnetzwerk

LaCie Mobile Drive

In diesem Artikel möchten wir Ihnen verschiedene Speicherlösungen vorstellen, mit denen Sie Ihre kostbaren digitalen Musikschätze möglichst zukunftssicher aufbewahren und mit modernen digitalen HiFi-Komponenten wiedergeben können. Der Beitrag wendet sich vornehmlich an HiFi-Ein- und Aufsteiger ohne größere Vorkenntnisse im Bereich Datenspeicher für Streamer und Heimnetzwerk. Online-Musikstreaming wird immer populärer. Wer …

Weiterlesen »

Ratgeber: Hörvergleiche mit Lautsprecherkabeln

Listening Test with some Wireworld Speaker Cable on Dynaudio Confidence 30

Hörvergleiche mit Lautsprecherkabeln lassen sich in der Praxis sehr gut nach Schema „Best Case Scenario“ durchführen. Sprich: Den verlustärmsten und damit bestmöglichen Fall stellt eine unmittelbare, ultrakurze Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecher dar. Je näher ein Kabel diesem Zustand kommt, desto besser ist es. Demzufolge kann ein gutes Lautsprecherkabel von …

Weiterlesen »

Technik-Wiki: Magnetostatische Kopfhörer

Magnetostatische Kopfhörer - Funktionsprinzip

Bei magnetostatischen, auch als planar bezeichneten Schallwandlern schwingt eine hauchdünne Membranfolie in einem von kräftigen Permanentmagneten bereitgestelltem magnetischen Gleichfeld. Auf der Membranfolie ist eine mäanderförmig verlaufende Leiterschleife aufgedampft, die vom Signalstrom durchflossen wird. Hierdurch entsteht ein dem Signalstrom proportionales, magnetisches Wechselfeld, das in Kombination mit dem magnetischen Gleichfeld eine Kraftwirkung …

Weiterlesen »

Nubert nuReality App: so könnten die Boxen bei dir zu Hause aussehen

Nach den ersten etwas holprigen 20 Jahren und dem dazugehörigen, mühseligen Parforce-Ritt durch die HiFi-Handelslandschaft verkauft Nubert seine Lautsprecher nun seit mittlerweile 25 Jahren im Direktvertrieb. Diese Handelsform senkt die Vertriebskosten, was die sparsamen Schwaben zum großen Teil an die Kunden weitergeben. Kein Wunder also, dass die Fans vom guten …

Weiterlesen »

Das neue LowBeats Impedanzprofil – jetzt auch für Kopfhörer und Kabel

Rohde & Schwarz Hameg LCR-Meter 8118

Die Impedanz (zu deutsch: Scheinwiderstand) ist fraglos eine der wichtigsten Messgrößen (nicht nur) bei Lautsprechern. Eingeweihte erfahren durch sie Genaueres zur Tieftonabstimmung oder erkennen mögliche Gehäuseresonanzen. Weniger Technik-Affine hingegen können am Impedanzverlauf zumindest grob abschätzen, ob ein Lautsprecher in etwa zu ihrem vorhandenen Verstärker passt. Bei LowBeats gehören Impedanzmessungen an …

Weiterlesen »

Technik-Wiki: EPDR – Equivalent Peak Dissipation Resistance

Die übliche Darstellung der Impedanzkurve von Lautsprechern als reine Betragsfunktion ermöglicht nur eine wage Einschätzung, wieviel Impulsleistung die Boxen dem treibenden Verstärker tatsächlich abverlangen. Basierend auf früheren Arbeiten von Eric Benjamin und Douglas Self, stellte der britische Audio-Messtechnik-Spezialist Keith Howard daher im Jahre 2007 eine aussagekräftigere Methode vor: Equivalent Peak …

Weiterlesen »

Auf dem Prüfstand: neue Messungen für Lautsprecherkabel

Lautsprecherkabel im Vergleich

Die Diskussion, ob Lautsprecherkabel klanglichen Einfluss nehmen, begleitet den Themenkreis schon länger als vier Jahrzehnte. Kaum ein HiFi-Fan wird das bestreiten wollen, doch spötteln Physik-Hardliner noch immer: „Wer Lautsprechkabel klingen hört, glaubt auch an die Hohlerde.“ Tatsächlich existiert bislang kein wissenschaftlich fundierter Beweis, dass am Kabelklang was dran ist – …

Weiterlesen »

Klangtuning für digitales High End: 6 fundamentale Punkte

ExogalRhein_01

Nichts ist perfekt, alles lässt sich verbessern. Das gilt auch für digitale Musikwiedergabe, speziell wenn Streaming im Spiel ist. LowBeats hat eine umfangreiche Sammlung von Tipps mit Kurztests für anspruchsvolle Musikhörer zusammengestellt, die ihre digitale Wiedergabekette auf ein höheres Klanglevel heben wollen. Kurz: Klangtuning für digitales High End. Spätestens die …

Weiterlesen »

Corona erfordert Umdenken. Ein Essay von Burmester CEO Andreas Henke

Andreas Henke Burmester

Nach ATRs Spin Director Markolf Heimann (exklusiv im LowBeats Interview) meldet sich nun mit Burmester CEO Andreas Henke ein weiterer Prominenter der HiFi-Szene zu Wort. Der studierte Volkswirtschaftler und Politologie hat immer mehr als nur die Branche im Blick. Er fordert in und nach der Corona-Krise einen Neuanfang: und zwar …

Weiterlesen »

Tech-Wiki Jitter – kurz und bündig

Direkt übersetzt steht das Wort „Jitter“ für zittern, bibbern, flattern. In der Übertragungstechnik taucht der Begriff „Jitter“ in der Regel dann auf, geht es um die Beschreibung von unruhig auf der Zeitachse hin- und her zitternden Signalflanken. Hier unser kurzes Tech-Wiki Jitter (mehr dazu in unserem ausführlichen Beitrag Jitter entmystifiziert). …

Weiterlesen »