Erneut hat Marantz eine highendige Kombination aus Vollverstärker plus CD/SACD-Player auf den Markt gebracht. Das Duo firmiert unter dem Namen Marantz Model 30 /SACD 30n und ist dem Ruby-Gespann aus dem Jahre 2018 technologisch als auch klanglich durchaus ähnlich. Die beiden Neuen haben allerdings Vorteile, die nicht von der Hand …
Weiterlesen »Transistor / Digital
Test Vollverstärker Rega Io
Gerade die Briten hatten ja immer schon ein Faible für günstige, dennoch audiophile Vollverstärker. Das gilt auch für Rega. Der Analog-Spezialist hat schon einige Verstärker mit exzellentem Klang/Preis-Verhältnis auf den Markt gebracht. Inflationsbereinigt jedoch dürfte der Rega Io der günstigste Verstärker sein, den Roy Gandi je gebaut hat. Auf jeden …
Weiterlesen »Der Vollverstärker-Doppeltest: Aavik I-180 vs Aavik I-280
Mit ihren Lautsprechern haben Michael Børresen und seine Partner bei LowBeats schon Aufsehen erregt – siehe Test. Doch der umtriebige Däne ist auch der kreative Kopf der Marken Ansuz Acoustics (Zubehör) und Aavik Acoustics (Elektronik). Die Elektronik hat das Aavik-Team kürzlich komplett erneuert – wir berichteten. Besonders interessant sind hier …
Weiterlesen »Vollverstärker Doppeltest: Yamaha A-S1200 und A-S2200
Im Mai letzten Jahres brachte Yamaha seine überarbeiteten Oberklasse-Vollverstärker auf den Markt – drei an der Zahl. Und weil die Yamaha Entwickler traditionell ein enge Beziehung zu LowBeats pflegen, konnten wir als erste Redaktion in Deutschland das Flaggschiff A-S3200 einem ausgiebigen Test unterziehen. Aber die beiden kleineren Modelle Yamaha A-S1200 …
Weiterlesen »Test Hybrid-Vollverstärker Supravox Vouvray
Schaut man sich nur das Design, die Schaltung und die Ausstattung an, könnte dieser Vollverstärker auch gut und gern aus den frühen Achtzigerjahren stammen. Klanglich allerdings ist der Supravox Vouvray geeignet, modernste Vollverstärker-Konzepte in ärgste Erklärungsnot zu bringen. Dieser Hybrid-Verstärker klingt weit über seine Preisklasse hinaus grossartig. Supravox. Kenner wissen …
Weiterlesen »Test Streaming-Amp Lyngdorf TDAI 1120
Moderne Technik wird oft mit Miniaturisierung verbunden. Damit das auch im HiFi-Bereich klappt, ist clevere Digital- und Schaltverstärkertechnologie gefragt. Lyngdorf hat mit dem Streaming-Vollverstärker Lyngdorf TDAI-1120 einen überzeugenden Vertreter dieser Art im Angebot. Der ist nicht nur platzsparend, sondern zugleich leistungsstark, energieeffizient und unglaublich gut ausgestattet. Inklusive einer wirkungsvollen Raumeinmessung. …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: Vollverstärker NuPrime IDA16
Auch im HiFi gibt es diese versteckten Helden: Komponenten, die entweder im Klang oder Funktion (oder beidem) eigentlich supergenial sind, aber nicht die entsprechende Aufmerksamkeit bekommen. Der NuPrime IDA16 ist so ein versteckter Held. Der extrem flache Vollverstärker klingt nicht nur überragend gut, er hat auch einen hochpotenten DAC eingebaut, …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: Rotel A11 + CD11 plus Triangle Elara 01
Kürzlich hatten wir bei LowBeats die Tribute Serie von Rotel im Test. „Tribute“ ist ein relativ dezentes, gleichwohl klanglich sehr überzeugendes Tuning der Vollverstärker/CD-Player-Kombination Rotel A11 + CD11. Bei der Gelegenheit hatten wir auch die normalen Basismodelle noch einmal auf dem Tisch. Und wir mussten feststellen, dass es einen Grund …
Weiterlesen »Erster Test Vollverstärker/CD-Player: Rotel A11 Tribute / CD11 Tribute
Der Hintergrund dieses Textes ist ein trauriger. Denn die Entwicklungen am Projekt Rotel A11 Tribute und CD 11 Tribute waren die letzten Arbeiten von Europas HiFi-Botschafter Ken Ishiwata. Der in Belgien lebende Japaner starb im November 2019 und konnte dieses Werk dementsprechend nicht mehr abschließen; einige Freunde brachten es für …
Weiterlesen »Test Stereo-Receiver Cambridge Audio AXR100D
Mit der AX-Linie hat Cambridge Audio diverse Volltreffer gelandet. Gleiches gilt für die nächsthöhere CX-Klasse. Doch die Lücke zwischen der AX- und der CX-Serie ist sowohl in Bezug auf Ausstattung, Leistung als auch Geld vergleichsweise groß. Und genau in diese Lücke platzieren die Briten jetzt das Flaggschiff der Einsteiger- (AX-) …
Weiterlesen »Test German Physiks The Emperor: Vollverstärker der Kaiserklasse
Der Lautsprecher-Spezialist German Physiks aus dem hessischen Maintal war bislang noch nicht für seine Verstärker bekannt. Wie auch? Es gab ja bis vor kurzem keine. Doch nun hat der Hersteller extravaganter Schallwandler eine ebenso extravagante Verstärkerelektronik entwickelt. Normalerweise lassen wir bei LowBeats die Finger von so sündhaft teurem Zeug. Doch …
Weiterlesen »Test DAC-Verstärker Advance Paris X-i 1100: lass’ die Zeiger zucken…
Brauchen wir in unserer entschlackten Welt noch VU-Meter auf der Front? Dumme Frage: Der DAC-Vollverstärker Advance Paris X-i 1100 hat welche und meinetwegen könnten sie auch noch größer ausfallen. Denn sie machen deutlich, was er am besten kann: so gut, so herrisch, so ungefiltert zu klingen. Darf man sich noch …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Waversa Wslim LITE: so smart wie kaum ein anderer
Der koreanische Hersteller Waversa ist auf der hiesigen High-End-Bühne noch eine weitgehend unbekannte Größe, hat aber einige höchst ambitionierte Lösungen im Sortiment. Wie zum Beispiel einen Router für über 5.000 Euro ode eine Röhren-Phonostufe für über 10.000 Euro. Aber auch den ultra-flachen und sehr praktischen Digital-Vollverstärker Waversa Wslim LITE. Der …
Weiterlesen »Kauftipp der Woche: DAC-Verstärker Audiolab M-one
Als der Audiolab M-one im Jahre 2016 auf den Markt kam, war er im wahrsten Sinne des Wortes eine kleine Sensation: Ein bezaubernd klingender Verstärker im Zigarrenkisten-Format, mit komplettem DAC und Bluetooth an Bord. Und das alles für 1.200 Euro. Damals dachte ich: Oha, da kann sich die Konkurrenz ziemlich …
Weiterlesen »Test: Marantz PM7000N Vollverstärker mit HEOS Streaming
Im Kern ist der Marantz PM7000N ein ganz klassischer, solider, analoger Mittelklasse-Vollverstärker. Eben das, was Marantz besonders gut beherrscht. Aber da ist noch mehr: Digitale Eingänge und das Konzern-übergreifende HEOS Streaming adeln den PM7000N zu einer Art Multifunktions-Maschine, die ihm – mit viel Zusatznutzen – den Anschluß an die digitale …
Weiterlesen »