Die beste Kreditkarte, die man haben kann, ist nicht silbern, nicht golden, sie ist schwarz. Black ist das neue Ultimo. Wenn ich ein Produkt auf dem Markt habe und den Verkaufszahlen einen neuen Schub geben will – dann male ich es schwarz an. Genügt vollkommen, die Farbe allein macht’s. Und …
Weiterlesen »Vollverstärker
Test Cayin Jazz 100: 40 Watt in Single-ended Class A
Röhrenfans wissen, wovon ich schreibe: Es gibt diese einzigartige Offenheit und Schönheit in den Mitten, die Röhren-Elektronik – und hier vor allem Verstärker in Single-Ended Class-A Schaltungen – auszeichnet. Die Schattenseiten sind allerdings nicht ohne: Die meist wunderschöne Wiedergabe wird in der Regel mit großen Defiziten bei Leistung und Stabilität …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Cambridge Audio EXA100: „Mind the Gap!“
Cambridge Audio ist immer dann die perfekte Wahl, wenn die Elektronik wohltönend, aber erschwinglich sein soll. Allein an der Potenzschraube könnte noch gedreht werden. Doch die Briten bleiben sich treu: Auch der neue Vollverstärker Cambridge Audio EXA100 hat nur 150 Watt (pro Kanal) unter der Haube. Klingt aber trotzdem – …
Weiterlesen »Erster Test Vollverstärker Marantz Model 10: das Beste aus allen Welten
Man könnte sagen: Ich bin ein alter Marantz-Fan. Das ist doppeldeutig und beides stimmt. Mit meinen nunmehr 62 Lenzen fühle ich mich bisweilen gar nicht mehr immer so frisch… Ebenfalls richtig ist, dass ich den Lohn meines ersten Ferienjobs (mit 16 Jahren auf dem Bau) umgehend in einen Marantz Stereo-Receiver …
Weiterlesen »Test Röhren-Amp Westend Audio Monaco Mk2: zarter Genuss mit viel Kraft
Röhrenverstärker sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Und das ist gut so. Röhrenverstärker früher: Aufbau wie aus dem Bastler-Laden, Betriebssicherheit höllennah, Leistung unterirdisch. Röhrenverstärker heute: Gebaut wie eine Trutzburg, dank Mikroprozessor-Steuerung hochsicher und langlebig, ordentlich Leistung auch für notorisch anspruchsvolle Lautsprecher. So wie der Westend Audio Monaco, …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Cambridge Audio CXA81 MKII – wirklich besser als der Vorgänger?
Zwei Buchstaben, zwei römische Ziffern – und wir sind maximal gespannt. „MK II“ ist der Fetisch unserer Jugend, der Traum eines jeden Journalisten: Ein HiFi-Baustein, der sich den Ruf eine Legende erschaffen hat, erscheint nun in der MK II-Version. Da lässt sich Großartiges vorstellen und da lassen sich spannende Geschichten …
Weiterlesen »Test Fezz Audio EVO: die Mira Ceti Monos und die Vorverstärker Sagita / Sagita Prestige
Früher waren die Verstärker vom Röhrenspezialisten Fezz Audio klanglich faszinierend, waren saugünstig, aber ästhetisch eher kritisch. Aber die Fezz-Macher, Vater und die beiden Söhne Lachowski, sind Allüren-frei und alles andere als beratungsresistent: Sie reagierten und engagierten einen Designer, dem nichts Geringeres als ein großer Wurf gelang. In der jetzt aktuellen …
Weiterlesen »Trigon Audio Excellence: Porträt einer Traditionsschmiede und Test eines großen Verstärkers
Mal nachgefragt: Wie lebt, wie überlebt ein kleiner, mittelständiger High-End-Produzent aus Deutschland? Zieht der Zauber vom „Made in Germany“ noch? Wir suchen Antworten beim hessischen Spezialisten Trigon Audio und fanden bei ihm gleich noch einen brandneuen und hoch-interessanten Vollverstärker: den Trigon Audio Excellence. Eine beschauliche Werkshalle, irgendwo in der Mitte …
Weiterlesen »Test Röhren-Vollverstärker Audio Research I/50: farbfrohe Röhren-Eleganz
Der Audio Research I/50 erlebte in seinem noch kurzen Leben schon einige Ups and Downs. Doch nun ist der kleinste Vollverstärker der legendären Röhrenschmiede final fertig, wird sicherlich schon bald eine Design-Ikone und klingt schlicht betörend… Audio Research war ein Bollwerk. Gegen den Mainstream – die Formsprache hatte sachlich zu …
Weiterlesen »Doppeltest Röhrenverstärker: PrimaLuna EVO 100 & 200
Her mit den kleinen Holländerinnen: PrimaLuna will großen Röhrenklang in die Welt bringen – und die Preise klein halten. Ein Spagat. Der gelingt? Die beiden Röhren-Vollverstärker PrimaLuna EVO 100 & 200 sind Tipps für Entdecker des guten Tons. Nun mit neuer Präsenz auf dem deutschsprachigen Markt. Da reibt sich etwas. …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Luxman L-509Z: das Flaggschiff zum Jubiläum
Luxman ist fraglos eines der faszinierendsten HiFi-Unternehmen der Welt. Die Japaner blicken auf eine 100-jährige Geschichte zurück und haben dabei so manchen Meilenstein gesetzt. Doch fast noch interessanter als die herausragenden Sondermodelle ist die durchweg überragend hohe Qualität der sogenannten Linienware. Und diese Linienware hat rechtzeitig zum Jubiläum ein neues …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Cayin Jazz 80: Ein Fest für den Röhren-Spieltrieb
Da machen wir mal kein Politikum heraus: Ja, der neue Cayin Jazz 80 kann auch Bluetooth. Sogar in der höchsten Güteklasse. Weit spannender ist aber die Top-Ausstattung mit vier KT88-Röhren – plus der verführerischen Option, ob man im Trioden- oder Ultralinear-Modus lauschen möchte. Wahrscheinlich liegt es an uns. Ein Röhrenvollverstärker …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Musical Fidelity A1
Retro, Retro! Die High-End-Gemeinschaft scheint besessen. Auch Musical Fidelity spielt die Karte und legt den legendären Musical Fidelity A1 Vollverstärker neu auf. Aber hier wird nicht gespielt, nicht taktiert – hier wird überwältigt. Das hätte auch mächtig schiefgehen können. Dieser Trend zum Retro-HiFi scheint derzeit die ganze Branche umzutreiben. Nicht …
Weiterlesen »Test Octave V70 Class A: Röhrenvollverstärker mit dem feinen Ton
Der Octave V70 Class A versucht den besonderen Spagat: Er will ein Vollverstärker sein, der die Exaktheit des Transistors mit der klanglichen Schönheit der Röhre und der Class-A-Schaltung verbindet. Das ist ziemlich gut gelungen… Der Röhren-Spezialist Octave hat in der Welt des HiFi seine eigene Liga geschaffen: Röhren-Verstärker, die eben …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Arcam Radia A5: die Wiederentdeckung von Stereo
Lange Zeit wusste man nicht, was eigentlich mit Arcam los ist. Die Briten, die wie viele andere namhafte Firmen unter das Dach des Harman-Konzerns (beziehungsweise Samsung) schlüpften, hatten ja einen exzellenten Ruf in Sachen Verstärker. Zum Schluss allerdings fast nur noch im Mehrkanalbereich und selbst dort kam lange, lange nichts …
Weiterlesen »