Vitus Audio läuft hierzulande etwas unter dem Radar der HiFi-Gemeinde. Ich selbst brauchte 30 Jahre meines Redakteursdasein, um erstmals einen Vitus-Vollverstärker zu testen. Das allerdings war nachdrücklich: Mit dem Vitus Audio SIA 025 Mk.II, einem Class-A-Amp mit gerade einmal 25 Watt (an 8 Ohm) erlebte ich seltene Sternstunden des Musikhörens. …
Weiterlesen »Vollverstärker
Test Röhrenvollverstärker Cayin CS-805A: der Gentleman
Aus früheren Röhrenverstärker-Tests haben wir schon gelernt: Wo eine 805 als Endröhre arbeitet, ist mit Dynamik zu rechnen. Da macht auch der Cayin CS-805A keine Ausnahme. Klanglich ist er dennoch etwas ganz Besonderes – selbst im Vergleich zu den anderen 805er-Amps. HiFi-Tester, egal wie lange sie ihren Job schon machen, …
Weiterlesen »Test HiFi Rose RA180 analoger Vollverstärker: Alles, nur nicht konventionell
Mit dem RA180 hat der südkoreanische Hersteller HiFi Rose einen Vollverstärker geschaffen, der ins Auge sticht und voller Überraschungen steckt. Womit keineswegs nur sein aufregendes Äußeres gemeint ist. Der HiFi Rose RA180 ist ein Fest für die Sinne und hat im LowBeats-Test auch mit seinen Alltagsqualitäten überzeugt. Das Beste daran: …
Weiterlesen »Marantz Model 40n im Test: Schön und gut
Remixes großer Hits waren in den 1990ern total angesagt. Und in aller Regel waren sie auch viel cooler als die Originale, ob es sich jetzt um Frankie Goes To Hollywood bis Depeche Mode handelt. Unbestritten waren sie vor allem eines: länger, viel länger. Viel mehr Spaß bei maximaler Abwechslung haben …
Weiterlesen »Test Röhrenvollverstärker Canor AI 1.10: besser gehts kaum
So sauber und neutral, dass man fast vergisst, einen Röhrenamp zu hören: Canor hat mit dem Canor AI 1.10 einen zeitlosen Verstärker-Klassiker geschaffen, der Genregrenzen transzendiert. Eigentlich wollten wir den AI 1.10 schon viel früher testen. Unmittelbar nach meiner ersten Begegnung mit den Geräten und den Leuten, die sie bauen …
Weiterlesen »Die audiophile Anlage: Rega Io + Rega Kyte + Rega RP1 = Rega System One
Ob als Erstanlage für Einsteiger, Zweitanlage für den Hobbyraum oder Drittanlage für die Wochenendresidenz: Das Rega System One ist ein preiswertes, ausbaufähiges Komplettset für Plattenhörer, bestehend aus Plattenspieler, Verstärker und Lautsprechern. Entstehen in einer solchen Kette besondere Klang-Synergien? Was ist das schwächste Glied? Und wohin führt der Upgrade-Pfad? LowBeats liefert …
Weiterlesen »Test Röhrenvollverstärker Thivan Labs Lion 805A
Röhren, vor allem Trioden, sind eher was für zartbesaitete Leisehörer? Nicht, wenn man sich den Thivan Labs Lion 805A leisten kann. Hier zeigt uralte Technik ihre verwegene, packend dynamische Seite – atemberaubend! Der Klischee-Triodenhörer nimmt seine teuren, anfälligen und leistungsschwachen Verstärker abends in Betrieb, um sich von einem mäßig anstrengenden …
Weiterlesen »Test Röhrenverstärker Cayin CS-300A: Eintakt-Triode mit acht Watt
Der Cayin CS-300A ist der Verstärker, vor dem uns Langweiler immer gewarnt haben: Eintakt-Triode, acht Watt. Aufregender Klang, der uns auf die schiefe Bahn bringt. Der ein HiFi-Paralleluniversum öffnet, aus dem viele nicht mehr zurückfinden. Ein fantastischer Verstärker, von dem man einfach nicht die Finger und Ohren lassen kann. Man …
Weiterlesen »Test Class-A-Verstärker Luxman L550 AX Mk-II: wenn 20 Watt einfach genug sind
Class-A-Verstärker kommen mehr und mehr aus der Mode. Die immer raffinierter gemachten Gegentakt- oder Digitalverstärker sind erheblich effizienter, damit umweltfreundlicher, aber auch erheblich vielseitiger. Und doch: Hört man sich gut gemachte Class-A-Amps an, verstärkt sich die Ahnung, dass diese ohne Übernahmeverzerrungen agierenden Kraftwerke klanglich vielleicht doch noch die Nase vorn …
Weiterlesen »Test Class-A Vollverstärker Pass INT-25: maximaler Pass-Faktor
Für knapp 9000 Euro gibt‘s von den Labs Pass gerade mal den kleinsten Vollverstärker: einen Class-A-Amp mit 25 Watt. Der Pass INT-25 ist aber kein Sparmodell, sondern eine besonders puristische Umsetzung der Verstärker-Philosophie des Firmengründers Nelson Pass. Und überhaupt: Im Hörraum schien es, als hätte jedes Watt noch fünf gute …
Weiterlesen »Test Aavik I-580: Dieser Vollverstärker macht vieles anders – und klingt überirdisch gut
Die Entwickler der dänischen Edelschmiede Aavik haben einen ungewöhnlichen Entwicklungsansatz: Die Vollverstärker ihrer 80er-Serie sind bis auf die Anzahl der verbauten, Børresen-typischen Tesla-Spulen und Dither-Schaltungen nahezu identisch, liegen aber preislich und klanglich weit auseinander. Wir haben uns dieses skurrile Konzept im Doppeltest des Aavik I-180/I-280 (6.000 / 10.000 Euro) genauer …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Denon PMA-A110
So schön High-End auch sein mag – manchmal erinnert mich unsere Branche an einen Rummelplatz. Viele Firmen poppen auf, um nur wenige Jahre später wieder zu verschwinden. Hier ein Highlight, dort eine Sternschnuppe. Da kommt es einem Wunder gleich, welche Zahl Denon letztes Jahr verkündete: 110. Das sind die gesammelten …
Weiterlesen »Test Röhren-Vollverstärker Cayin CS-55A: Evolution und Emotion
Cayin setzt bei seinen Verstärkern auf stetige Weiterentwicklung statt hektische Modellwechsel und Fake-Innovation. Der Cayin CS-55A hat es auf diesem Weg zu einer Balance aus Ausstattung, Kraft und Klang gebracht, an der wir uns noch in Jahrzehnten erfreuen werden. Während ich diesen Beitrag beginne, schallt aus dem benachbarten Hörraum „Afrique …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Creek Voyage i20 – das beste Werk des Meisters?
Michael Creeks neuester und gegenwärtig einziger Vollverstärker kann sich gegen jeden Lautsprecher durchsetzen: Leistung, Laststabilität und Dämpfungsfaktor bietet der Creek Voyage i20 trotz flacher Bauweise im Überfluss. Aber geht das überhaupt, ohne den hoch geschätzten Creek-Klang zu verlieren? Creek-Verstärker haben meine gesamte Testerkarriere begleitet wie gute Freunde – so unaufdringlich …
Weiterlesen »Test Vollverstärker + CD/SACD-Player: Marantz Model 30 + SACD 30n
Erneut hat Marantz eine highendige Kombination aus Vollverstärker plus CD/SACD-Player auf den Markt gebracht. Das Duo firmiert unter dem Namen Marantz Model 30 /SACD 30n und ist dem Ruby-Gespann aus dem Jahre 2018 technologisch als auch klanglich durchaus ähnlich. Die beiden Neuen haben allerdings Vorteile, die nicht von der Hand …
Weiterlesen »