Als der Soulnote A-2 Ende vergangenen Jahres in der Redaktion eintraf, waren sich die anwesenden Redakteure unisono einig, dass dies der wohl klanglich beste Vollverstärker unter 10.000 Euro sei. Diese Einschätzung hat sich bis heute nicht geändert. Allerdings kostet der A-2 satte 7.000 Euro – eine Menge Holz für einen …
Weiterlesen »Vollverstärker
Test Moon 250i V2: der Gentleman-Vollverstärker
Schon länger hat sich der kanadische High End Hersteller Moon zu einem bekannten Anbieter für feines HiFi gemausert – spätestens, seit er in Deutschland von Dynaudio vertrieben wird. Bei Simaudio, der Dachmarke von Moon, ist alles nobel gemacht, alle Produkte „Made in Canada“ und daher alles preislich eher ambitioniert. Aber …
Weiterlesen »Test Technics SU-GX70: klangstarkes Streaming-Talent mit HDMI-Trick
Technics hat jüngst sein Angebot an netzwerkfähigen Komponenten um den Streaming-Vollverstärker Technics SU-GX70 (1.799 Euro) erweitert. Im zweiten Teil unserer kleinen Serie an Tests von Streaming-Amps, die mit dem Nubert nuConnect ampXL begann, muss nun als Startnummer 2 dieser Kandidat aus Japan sein Können unter Beweis stellen. Mit dem Streaming-fähigen …
Weiterlesen »Test Nubert nuConnect ampXL – Starker Streaming-Amp für Preisbewusste
Mit dem im Mai auf der High End vorgestellten Streaming-Vorverstärker nuControl X und dem Streaming-Vollverstärker Nubert nuConnect ampXL steigt der schwäbische Lautsprecher-Experte endgültig in den Markt für Komponenten mit integriertem Netzwerk-Musikstreaming ein. LowBeats hat sich beide für einen Test gesichert. Während der nuControl X noch etwas auf sich warten lässt, …
Weiterlesen »Test Unison Simply 845: dreiundzwanzig himmlische Watt
Mit ihren Röhrenverstärkern haben die italienischen Audio-Ästheten von Unison Research schon so manchen Musikfreund zum glühenden Röhrenfan gemacht. Der Unison Simply 845 ist zwar nicht mehr wirklich ein Einstiegsgerät. Aber dafür liefert er alles, was Röhren begehrenswert macht, in besonders hoher Dosis. Und bleibt dabei wundersam frei von bauarttypischen Problemen. …
Weiterlesen »Maxi-Test: Axxess Forté Streaming-Vollverstärker
Bislang konzentrierte sich die Audio Group Denmark (AGD) mit ihren Marken Børresen (Lautsprecher), Aavik (Elektronik) und Ansuz (Kabel/Zubehör) voll auf die Erforschung hifideler Grenzbereiche, was in Produkten mündete, die preislich nur ein besonders solventes Zielpublikum oder Extrem-Hobbyisten ansprach. Doch nun haben die Dänen ihr Portfolio um die Marke AXXESS ergänzt, …
Weiterlesen »Test Retro-Vollverstärker Leak Stereo 230: sieht nur aus wie von gestern …
Der Leak Stereo 230 besticht durch sein glaubwürdiges Retro-Äußeres und hat ein so modernes Inneres wie auch einen so charaktervollen klanglichen Auftritt, dass er fraglos zu den interessantesten DAC-Vollverstärkern der 1.000 Euro-Klasse zählt. Wir haben den ungewöhnlichen Amp nun schon seit einigen Wochen im Hörraum und sind noch immer begeistert …
Weiterlesen »Test Audiolab 7000A + 7000N Play: Spitzenklasse zu bürgerlichen Preisen
Der britische Hersteller Audiolab hat sein Angebot um eine neue Serie von HiFi-Komponenten erweitert. Die Geräte mit einer „7000“ auf der Front sind klassische Vertreter soliden Mittelklasse-HiFis. Der Vollverstärker/DAC Audiolab 7000A und der Streamer 7000N Play zeigten im LowBeats-Test, dass damit großer Musikgenuss möglich ist. Von „mittelklassig“ kann da keine …
Weiterlesen »Test Ayon Spirit SE II – feinster Single-Ended Amp zum Überraschungspreis
Das muss Vision eines jeden High-End-Herstellers sein: Innerhalb eines Monats waren alle Modelle des neuen Vollverstärkers verkauft. So geschehen bei Ayon, als die Österreicher einen bewusst kleinen, günstigen, schnellen Amp auflegen wollten. 100 Exemplare gab es vom Spirit SE – der nun in der Version II erscheint. Ayon hat an …
Weiterlesen »Test Streaming-Receiver Yamaha R-N2000A
Als ich den Yamaha R-N2000A auf der HIGH END 2022 das erste Mal sah, war es sofort um mich geschehen: ein Yamaha-Vollverstärker, klassisch im Aufbau, der aber Streaming beherrscht und zudem mit Bass-Management plus Raum-EQ ausgestattet ist. Da sind doch fast alle HiFi-Wünsche auf einen Schlag befriedigt, oder? Ganz genau. …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Soulnote A-2
Ein Name elektrisiert die audiophile Gemeinde gerade besonders: Soulnote. Bei den Japanern, die allmählich eine gewisse Bekanntheit erreichen, stimmt im Grunde alles. Da wäre beispielsweise die Marantz-DNA – natürlich aus der guten, alten Zeit. Oder die herausragende Verarbeitung – wie sie eben vor allem bei Vertretern des japanischen HiFi gefunden …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Rega Elicit Mk5: der perfekte Flow
Regas gehobener Vollverstärker Elicit geht in die fünfte Generation. Die bringt mehr Power und mehr Ausstattung, vor allem aber so feinen, natürlichen Klang, dass man meint, mit dem Rega Elicit MK5 eine Röhre vor sich zu haben – ohne deren Nachteile. Rega Gründer Roy Gandy hatte immer schon ein glückliches …
Weiterlesen »Test Vollverstärker Luxman L-507Z: Tradition auf neuestem Stand
Luxman modernisiert seine klassische Vollverstärker-Flotte. Der erste Vorbote der technisch ambitionierten Z-Serie ist das mittlere Modell Luxman L-507Z. Aber was heißt hier schon „mittleres Modell“? Zum einen ist er mit einem Preis von 9.500 Euro ein ordentliches Stück nach vorn gerückt und zum anderen ist er im Moment – Vorsprung …
Weiterlesen »Test: Vollverstärker Denon PMA-1700NE mit D/A-Wandler
Sie suchen einen bezahlbaren, klassischen Vollverstärker? Vielleicht mit Digitaleingängen, aber nicht gleich mit dem ganzen Streaming-Gedöns inklusive App & Co.? Dann sollten Sie den Denon PMA-1700NE in Betracht ziehen. Denn dieser japanische Vollausstattungs-Amp bietet genau die richtige Mischung aus Leistung, traditionellem Bedienkomfort ohne Schnickschnack, aber mit vielen clever durchdachten Detaillösungen. …
Weiterlesen »Test Röhrenvollverstärker VTL IT-85: EL34 de luxe
Der IT-85 ist ein Verstärker, mit dem man alt werden und dabei dennoch jung bleiben kann. Ausgewogen, kraftvoll-souverän und vielseitig kombinierbar, spricht er auch Leute an, denen Röhren bisher zu heikel waren. Wow. Ein Stereoamp mit einem Paar EL34 pro Kanal. Das haben Tester und röhreninteressierte Musikfreunde jetzt wahrlich nicht …
Weiterlesen »