Über sieben Jahre lang galt der Focal Utopia (Testbericht) für LowBeats als einer der besten uns bekannten dynamischen Kopfhörer. Nun hat Focal sein offenes Over-Ear Topmodell technisch und optisch leicht überarbeitet. Der Preis steigt damit kräftig von bisher 4.000 auf 5.000 Euro. Ist der Focal Utopia Modell 2022 diesen Aufpreis …
Weiterlesen »Kopfhörer
Test Over Ear Yamaha YH-5000SE: orthofantastische Kopfhörertechnik
Yamaha stellte kürzlich seinen mit Abstand aufwändigsten und teuersten Kopfhörer der Firmengeschichte mit „orthodynamischen“ Treibern vor: den Yamaha YH-5000SE. Der 5.500-Euro-Kopfhörer ist ein Musterbeispiel japanischer Ingenieurs- und Handwerkskunst. Aber klingt er auch so gut, wie sein exklusiver Preis vermuten lässt? LowBeats hatte das Glück, das erste Testmuster in Europa für …
Weiterlesen »Doppeltest In-Ear-Hörer: Beyerdynamic Xelento Wireless und Xelento Remote
Vor rund fünf Jahren ließ der Studio- und Kopfhörerspezialist Beyerdynamic mit einem 1000-Euro-InEar-Kopfhörer aufhorchen: Dem Xelento Remote, bald gefolgt von einer „Wireless“-Variante, der der LowBeats Autor Andreas Günther in seinem Test bescheinigte, das Maß der Dinge zu sein. Kürzlich betrat die Generation 2.0 dieser Ausnahme-Hörer die HiFi-Bühne. Überarbeitet, in neuem …
Weiterlesen »Test T+A Solitaire T – Der neue Goldstandard für Bluetooth-Kopfhörer
Wie bitte? Ein Bluetooth-Kopfhörer von der Herforder High-End-Schmiede T+A? Und dann gleich für stolze 1.300 Euro? Oh bitte! Das kann doch nur in die Hose gehen. Mann, was habe ich mich da getäuscht. Ich hatte den T+A Solitaire T für einige Wochen zum Test und kann den Herfordern nur gratulieren. …
Weiterlesen »Test Apple AirPods Pro 2: Aufschlag, Satz und Sieg
Apple legt seine AirPods Pro neu auf. Das ist natürlich ein Fest für die Fangemeinde. Aber auch ein enormer Zugewinn für alle klangsensiblen Gemüter. Toll die Handhabung, noch besser die Geräuschunterdrückung und der reine Klang. Die Apple AirPods Pro 2 feierten bei LowBeats einen Kantersieg. Apple braucht nur zu husten …
Weiterlesen »Test Kopfhörer B&W Px7 S2: neue Messlatte für BT Over-Ears?
B&W überraschte auf der High End im Mai die hinter dem Vorhang versammelte Fachpresse mit einem neuen Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer. Der B&W Px7 S2 war zu jenem Zeitpunkt aber noch nicht ganz fertig, weshalb es mit einer offiziellen Vorstellung noch etwas dauerte. LowBeats hatte jedoch die Gelegenheit, ein erstes Serienexemplar vorab …
Weiterlesen »Doppel-Test: HiFi-/ Studio-Kopfhörer Beyerdynamic DT 900 Pro X + DT 700 Pro X
Schon seit fast 100 Jahren entwickelt und produziert der Heilbronner Audio-Spezialist Beyerdynamic bestes Studio- und HiFi-Equipment für den gesamten Globus – vor allem professionelle Mikrofone und Kopfhörer. Der seit Jahren anhaltende Kopfhörer-Boom spielt den Heilbronnern dabei in die Karten, denn auf diesem Feld bewegen sie sich spielsicherer als fast alle …
Weiterlesen »Test Qudelix 5K Mobil-DAC: in Kombi mit HiFiMAN HE400se Over-Ear kaum zu schlagen
Mit dem HE400se hat HiFiMAN den vielleicht besten magnetostatischen Low-Budget-Over-Ear-Kopfhörer der Welt im Angebot. Kombiniert mit dem unglaublich vielseitigen Mobil-DAC qudelix 5K und bei Bedarf passend konfektionierten Kabeln von Tripowin stellen wir Ihnen hier eine Traumkombination für Kopfhörerfans vor, die kein Vermögen kostet und sowohl unterwegs als auch daheim hohe …
Weiterlesen »Test Technics EAH-A800 Bluetooth Over-Ear
Technics bietet mit dem EAH-A800 einen anspruchsvollen Bluetooth Bügelkopfhörer an, der bei der Ausstattungsliste fast alle möglichen Häkchen setzt. Doch was kann der EAH-A800, was sein rund 50 Euro günstigerer Markenbruder Panasonic RP-HD610N nicht kann? LowBeats macht den Familienvergleich. Erst kürzlich habe ich im Test des Technics Netzwerk-Receivers SA-C600 CD …
Weiterlesen »Test Mark Levinson No. 5909 – der erste Kopfhörer der legendären Verstärker-Schmiede
In den letzten 25 Jahren des letzten Jahrtausends gab es kaum einen machtvolleren Namen im High End als Mark Levinson. Beim HiFi-Magazin Audio, bei dem ich wie viele andere Kollegen der LowBeats im Laufe der Zeit tätig war, waren die Verstärker und die Vor-/Endstufen-Kombinationen von ML in diesen Jahren quasi …
Weiterlesen »Test magnetostatischer Over Ear Kopfhörer Final D8000 Pro Edition
Die japanische Kopfhörermanufaktur Final schickt mit der Final D8000 Pro Edition eine nochmals verbesserte Version seines Spitzenmodells auf die High-End-Bühne: Der offene Magnetostat zum Preis von rund 4.000 Euro soll der Weltelite das Fürchten lehren. Ein durchaus realistisches Vorhaben, wie unser Test zeigt. Nippon, das Land der aufgehenden Sonne steht …
Weiterlesen »Test halboffener HiFi-Kopfhörer iBasso SR2
Hier betritt ein klassischer Vertreter der Kopfhörerzunft die Bühne: Der neue iBasso SR2 spielt als halb offenes Exemplar nach dem bewährten dynamischen Prinzip auf – ein formschönes Teil, das vor allem aber mit seinen inneren Werten wie Tesla-Antrieb einen Hit landen will. Der chinesische Kopfhörer-Spezialist iBasso spielt seit gut 15 …
Weiterlesen »HEDD HEDDphone: überlegen guter Klang dank AMT
Die Berliner Studio- und HiFi-Manufaktur HEDD schickt einen sehr speziellen Kopfhörer auf die Studio- und HiFi-Bühne: Hinter HEDD steckt das High-End-Urgestein Klaus Heinz. Ehemals gab der Klang-Pionier bei Arcus oder ADAM Audio den Ton. Und er gilt in Deutschland als der beste Kenner des Air Motion Transformer Prinzips, das er …
Weiterlesen »Test Lotoo LE-M1 In-Ear-Kopfhörer und PAW-S2 Dongle-DAC
In Zeiten kabelloser Bluetooth In-Ears wirken drahtgebundene Ohrstöpsel wie die Lotoo LE-M1 fast schon wie ein Anachronismus. In nur wenigen Jahren haben es die sogenannten True Wireless Earphones (kurz: TWE) geschafft, die meist als Smartphone-Beipack genutzten Ohrhörer mit Strippe buchstäblich und im übertragenen Sinne aus den Köpfen der Menschen zu …
Weiterlesen »Test BT-Kopfhörer Yamaha YH-L700A: günstiger und besser als Apple AirPods Max?
Mit dem Yamaha YH-L700A hat der japanische Hersteller jetzt einen Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer im Angebot, der nicht nur Spitzenklang für unterwegs verspricht, sondern auch einige spannende DSP-Features bietet. Sowohl preislich als auch funktional legen die Japaner sich hier mit Apples AirPods Max an, der im LowBeats-Test absolut überzeugen konnte. Ob der …
Weiterlesen »