Silent Angel, unter anderem bekannt geworden durch ihren fantastischen Server/Roon Core Rhein Z1, hat eine neue Linie von Top-Class-Komponenten im Sortiment, die sich speziell um die Verarbeitung von Digitalsignalen im Front-End der Wiedergabekette kümmert. Gemeint sind der High End LAN-Switch Bonn NX und die Clock Silent Angel Master Genesis GX. …
Weiterlesen »Zubehör
Test Interconnect-Kabel WestminsterLab Entree: Handarbeit aus Hongkong
Bislang kannten wir WestminsterLab nur als Heimat ziemlich teurer HiFi-Komponenten: Die Class-A-Monoendstufen namens REI liegen jenseits der 35.000 Euro, die Vorstufe Quest kostet in Vollausstattung mindestens das Gleiche und selbst für die Kabel musste man bislang (Beispiel: 1 Meter Interconnect Standard Carbon) mindestens 3.000 Euro auf den Tisch legen. Und …
Weiterlesen »Test: Speaker Snap Bananen-Stecker mit Schnellverschluss
Die gängigste Verbindung zwischen Lautsprecher und Verstärker sind Lautsprecherkabel mit Bananen-Steckern. Doch das Konfektionieren der Stecker ist oft mühselig und erfordert Kenntnisse und Werkzeuge. Auf gut Deutsch: Ohne Übung dauert es lange – vor allem, wenn im Heimkino dutzende Kabel mit Steckern bewehrt sein sollen. Aber Rettung ist in Sicht. …
Weiterlesen »IKEA Kallax als HiFi-Sidebord: 4 Entkoppler für besseren Klang
Das schwedische Möbelhaus IKEA hat mit seinen offenen Regalen die gesamte Welt und mit ihr zahlreiche Wohn- und Arbeitszimmer erobert. Tausende und Abertausende IKEA Kallax leisten ihren Dienst als Bücherwand, Sideboard oder Raumteiler. Und nicht selten müssen sie auch als Basis für die HiFi-Anlage herhalten. Was gut aussieht und nicht …
Weiterlesen »Test QED Reference Ethernet Cable: lohnenswerte Klanginvestition oder Voodoo?
Unter erfahrenen High-Endern besteht längst kein Zweifel mehr daran, dass sogar Kabel für digitale Signalübertragung einen teils erheblichen Einfluss auf den Klang haben können. Leider nutzen viele Hersteller den Wunsch nach besserem Klang durch Kabel mit obszöner Preisgestaltung schamlos aus. QED hat mit seinem Reference Ethernet Cable eine (vergleichsweise) sehr …
Weiterlesen »Test Stromfilter Audes ST-3000: So sauber kann Ihre Anlage klingen
Über den Sinn und Unsinn von Stromfiltern jeglicher Art ist schon viel geschrieben worden – einfach, weil es so viele Angebote, aber auch so viel Bedarf gibt. Denn die Anzahl möglicher Störer im heimischen Stromnetz wächst und wächst und wächst… Wir reden von Dimmern in Lampen oder Schaltnetzteilen, die mittlerweile …
Weiterlesen »Test Stromfilter IsoTek V5 Elektra
Das Thema Strom rückte in den vergangenen Monaten verstärkt in meinen Fokus. Zum einen, weil auch bei uns die Hochfrequenz-Störer offenkundig immer mehr werden (von Schaltnetzteilen bis hin zu Stromtank-Parkplätzen für E-Autos können hier eine klangverschlechternde Rolle spielen), zum anderen, weil zum Jahresende 2022 eine Menge interessanter Produkte rund um …
Weiterlesen »Test Shunyata Altaira System: mit der 2. Erde hört man besser
In den letzten drei Monaten hatte ich viel Gelegenheit und Muße, mich mit dem Thema Strom und Netz erneut mal wieder ausgiebig auseinanderzusetzen. Ich fand einige hervorragende Stromleitungen, die sich stark vom Gros des Angebotenen absetzen, ebenso zwei herausragende gute Stromfilter. Doch die absolute Krönung war das Shunyata Altaira System. …
Weiterlesen »Test Stromkabel Furutech DPS 4.1: bester Klang von der Rolle
Betrachtet man sich den Markt der Stromkabel, kann einem schnell schwindelig werden – so groß ist das Angebot. Und doch kann man auch hier eine Determinante erkennen: Sehr viele der besseren Stromverbindungen setzen auf die Stecker von Furutech. Diesbezüglich haben die Japaner fast die Position von WBT bei Lautsprecherklemmen inne. …
Weiterlesen »Test Chord PowerHAUS Netzleisten S6 und M6 – Entscheidung auf den letzten Metern
Mit den Modellen PowerHAUS S6 (1.295 Euro) und M6 (2.595 Euro) bietet der britische Kabelspezialist Chord Company erstmals in seiner langjährigen Geschichte auch Netzleisten zur Stromverteilung an. Warum hat das so lange gedauert? Und können die vollkommen passiven und ungefilterten Verteiler auch mit aktiven Lösungen zur Strom-Säuberung konkurrieren? LowBeats Autor …
Weiterlesen »Test Pro-Ject Vinyl NRS Box S3: mehr Dynamik & weniger Knackser von Vinyl
Mag sein, dass es für den ein oder anderen Musikhörer dazugehört: die Kaminfeuer-artigen Knackgeräusche beim Abspielen von Schallplatten. Zu dieser Fraktion gehöre ich nicht. Für mich müssen LPs möglichst pieksauber klingen; das Knistern und das Grundgeräusch des Vinyls stören einfach. Natürlich kommt man mit einer guten Pflege schon sehr weit. …
Weiterlesen »Test Boxenkabel-Trio Siltech Classic Legend – Gold für Silber
Der Name verrät es bereits: Als Basis-Leitermaterial für seine Kabel-Kreationen verarbeitet der niederländische Audio-Spezialist Siltech feinstes Silber nach eigenen Spezifikationen. Das hier vorgestellte Lautsprecherkabel-Trio der Siltech Classic Legend Serie (380L, 680L und 880L) macht da keine Ausnahme. Darum überrascht es nicht, dass es sich hier auch um preislich bereits recht …
Weiterlesen »Familientest Kopfhörerkabel Kimber Kable Axios: für das letzte Quäntchen…
Die Güte der Kimber Kable ist ausreichend besungen und auch LowBeats hat erst kürzlich wieder feststellen müssen (siehe Test), dass die LS-Verbindungen quer durch alle Preisklassen von überragender Qualität sind. Und weil Ray Kimber das Thema Kabel so souverän besetzt, hat er auch in den Nischen-Themen starke Angebote. Zum Beispiel …
Weiterlesen »Test: Schallplatten-Staubsauger Flux-Hifi Turbo 2.0
Der Gedanke ist eigentlich naheliegend: Was reinigt losen Schmutz besser als ein Besen? Klar, ein Staubsauger. Erst recht, wenn er wie moderne Exemplare von Vorwerk, Dyson & Co. die Absaugung mit einer Bürste kombiniert. Das dachten sich auch die Köpfe hinter Flux-Hifi – und entwickelten den Flux-Hifi Turbo 2.0. Saugen …
Weiterlesen »Test Vollautomatische Waschstraße für LPs: Audio Desk Systeme Gläss Vinyl Cleaner Pro X
Für Autos sind vollautomatische Waschstraßen selbstverständlich. Wäre das nicht auch für die Schallplattensammlung eine gute Lösung? Doch. Genau so etwas gibt es. Einfach gesagt: Man steckt die LP oben rein, drückt die Taste und wenn es piept, kann man die komplett gewaschene und getrocknete Platte entnehmen. Und wie heißt das …
Weiterlesen »