Die französische Sängerin und Songwriterin Zaz versprüht auf ihrem neuen Album Zaz Effet Miroir erneut chansonesquen Esprit – und flirtet neuderdings mit Latin-Rhythmen und rockiger Pop-Power. Zaz ist im besten Sinne eine Weltenbummlerin, geprägt von rund 500 Konzerten auf fünf Kontinenten. Beseelt durch die Begeisterung von einer Million Zuschauern und vier Millionen verkaufter Alben. Und angespornt von Auszeichnungen – wie 2015 dem ECHO in der Kategorie „Beste Künstlerin international Rock/Pop“, einem „Felix“ in Kanada, einem „Victoire de la Musique“, dem „European Border Breaker Award“ und dem französischen „Constantin“. Dazu kommen mehrere französische Grammys. Hierzulande heimste ihr Debüt-Album von 2010 Doppelplatin ein.
Bereits vor Beginn ihrer Karriere setzte sich die junge Französin äußerst charmant musikalisch in Szene: Live-Sessions auf dem Pariser Montmatre, sparsam wie formidabel umrahmt von Gitarre und Bass. Dabei trällerte sie dermaßen lebendig und ergreifend, dass von Kritikern in Lichtgeschwindigkeit Parallelen zu einer Edith Piaf ausgemacht wurden. Links zu Beispielen dieser Sessions finden Sie am Ende der Rezension.
Geboren 1980 in Tours, lernte Isabelle Geffroy alias Zaz bereits im zarten Alter zwischen fünf und elf Jahren Musiktheorie, Violine, Gitarre, Piano – und Chorgesang am „Conservatoire de musique“. Mit 20 öffnete ihr ein staatliches Stipendium die Türen zum „Bordeaux CIAM“ (Centre d´Information et d´Activités Musicales), einem hochschulübergreifenden Zentrum für internationales Kunstmanagement. Danach formierte sie eine Blues-Band, tourte mit einem Baskischen Varieté-Orchester und sang bei der Band Don Diego.
Ihre große Reifeprüfung absolvierte die heute 38-Jährige ab 2006 in Paris, wo sie in der Pianobar „Trois Mailletz“ öfters bis fünf Uhr morgens ohne Mikro Jazz, Blues, Chansons und Latino-Songs zum Besten gab. Später tingelte sie als Straßensängerin durch Montmartre, beglückte Passanten – und dank youtube und ihren Videoclips auch die überregionale frankophile Welt.
Spätestens auf ihrem dritten Album frönte sie den großen Chansoniers wie Edith Piaf, Maurice Chevalier, Josephine Baker und Frank Sinatra inklusive Duetten mit Charles Aznavour, Thomas Dutronc und Nikki Yanofksy. Poduziert von keinen Geringeren als Quincy Jones und John Clayton. Der Durchbruch.
Was will uns die Künstlerin mit ihrem Zaz Effet Miroir sagen? Den Titel inszenierte sie im Artwork als fragmentierten Spiegel – eine Metapher für ihr Seelenleben. Er strahlt aber auch als Reflexion über politische und soziale Strömungen, die sie bewegt. Immerhin fördert sie mit ihrem Projekt „Zazimut“ Kommunen und Umweltaktivitäten. Bester Stoff für Alltags-Lyrik, den sie charmant aus der Feder fließen lässt. „All unsere Facetten mitsamt ihren Widersprüchen zu akzeptieren ist für mich ein Weg, die Gegensätze unseres Seins zu vereinen.“ Reisen und Begegnungen haben sie in den letzten Jahren verändert. „Alles was wir auf der Welt sehen, sehen wir aus unserer eigenen Sicht, durch unsere eigene Linse, durch das, was wir lieben und was wir hassen, was uns böse macht und was wir selbst schaffen… Wenn wir uns umschauen, ist es oft wir selbst, was wir sehen.“
Zaz Effet Miroir wurde in Paris, Belgien und im kanadischen Montréal im Studio von Patrick Watson aufgenommen, mit dem sie „Mes souvenirs de toi“ anstimmt. Und das très charmant. Das Klangbild reiht sich in die auch bislang überdurchschnittlich fein aufgenommenen Alben von Zaz ein. Nicht einheitlich, aber in den meisten Songs farbecht, sonor, plastisch, fein aufgelöst und druckvoll. Die bestklingenden Songs sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Die Song-Highlights von Zaz Effet Miroir
Im Opener „Demain c’est toi“ (*) spielt ein Kind in der Zukunft die Hauptrolle, erdacht vom renommierten Schriftsteller Gaël Faye. „Dies könnten auch meine eigenen Worte sein“, meint Zaz zu dem Stück, in dem ein Piano ihre sanft angeraute Stimme behutsam trägt, die von kammermusikalischen Streicher-Einheiten beflügelt wird.
„Qué vendrá“ und „Pourquoi tu joues faux“ (*) versprühen karibisch-kubanisches Flair, mit trocken gezupften Gitarren und pulsierenden Grooves nebst mehrstimmigen Vocals.
„J’aime j’aime“ handelt vom Selbstporträt einer einsamen Träumerin, eingefangen in Slow Motion mit Piano und Bass. „Je parle“ (*) rüttelt als sonniger Popsong das Gemüt auf, garniert mit E-Gitarrentupfern. Noch zackig-rockiger legt dann „Résigne-moi“ (*) mit grollendem Piano und harschen E-Gitarren los, während „Toute ma vie“ schnurstracks aus den 60er Jahren von France Gall herübergebeamt zu sein scheint.
„Ma valse“ (*) schrieb sie um fünf Uhr morgens, und dies stammt von der Demo-Aufnahme: „Schau, wie ich lächele / wie eine Rose im leichten Wind / wallend, wunderschön werdend / unter dem brennenden Verlangen / zu leben und Königin zu sein / in meiner unschuldigen Welt“: Ein chansonesques Highlight mit prägnant-klarer Stimme und wunderbarem Piano.
„Plume“ (*) aus der Feder von Florian de Taevernier begeistert mit knallig-trockenen Drums; ein Popsong, der „die Sonne treffen“ will, „nur um zu sehen, wie sie aussieht“.
„Nos Vies“ (*) geht als hinreißend countryesques Popstück in die Ohren, ein Selbstbildnis einer Generation: „Sicherlich passen wir gut zusammen / Ich schwöre, dass unsere Leben ähnlich sind / Ich weiß, wir werden zueinander hingezogen / Sicherlich passen wir gut zusammen“.
„Für mich ist jeder Song wie ein Spaziergang über die Pfade des Lebens. “Si c’était à refaire” spiegelt diese letzten acht Jahre wider, die ich auf Reisen oder bei Konzerten überall in der Welt verbracht habe, und erinnert mich an all die Begegnungen und daraus resultierenden Lehren.“ Inszeniert mit mehrstimmigen Vocals und einem grimmig-ergreifendem Bass-Groove nebst peitschenden Drums.
„Laponie“ beschließt das Album mit einer Liaison aus nonchalantem, dennoch melancholischem Flow, der eine uralte Chanson-Seele in sich zu tragen scheint.
>Charmante Videoclips mit Zaz:
_Aktuelles Video zur Single „Qué vendrá“
Bewertungen
MusikKlangRepertoirewertGesamt |