Der HifiPilot im badischen Eisingen konnte man schon viel Erfahrung mit smarten und aktiven Lautsprechern sammeln – immerhin hat man die wegweisenden Buchardt-Modelle im Programm. Nun aber hat der Vertrieb (und hier vor allem Vertriebschef und Entwickler Berthold Daubner) eigene Lautsprecher entwickelt. Unter dem Namen Econik Speakers werden zunächst drei Modelle (die kompakten FOUR und SIX sowie der Center SEVEN) angeboten.
Weil Daubner sich gut auskennt, verwendet er die vielfach bewährten Hoch- und Tieftöner von SEAS, einem Hersteller, der sich in seinen hundert Jahren Bestehen technologisch immer weit vorn lag. Für die Econic Speakers nutzt Daubner Tieftöner mit verstärkter Papiermembranen und Hochtöner mit Gewebekalotte – also keine der heute so gern genommenen „harten“ Membranmaterialien. Durch die Verwendung dieser ursprünglichen Stoffe ist eine optimale Grundlage für einen harmonischen Klang gelegt.

Die neuen Econik Speakers
Hier findet sich fast alles, was uns auch bei Buchardt schon begeistert hat: Es handelt sich hier um vollaktive WiSA-Wireless-Lautsprecher, die von einem DSP überwacht und angetrieben werden. Das System ist extrem flexibel und lässt mehrere Presets (also Klangeinstellungen) zu. Aber man kann auch das Konzept ändern und aus den 2,5-Wege Speakern per DSP eine klassische 3-Weg Box machen: Erlaubt ist, was besser gefällt. Hier mal eine Übersicht über die neuen Econic Lautsprecher:
Modell: | FOUR | SIX | SEVEN |
Konzept: | 2,5 / 3-Wege Aktivbox | 2,5 / 3-Wege Aktivbox | 2,5 / 3-Wege Aktiv-Center |
Bass: | 1 x 12,5 cm | 1 x 16,5 cm | 2 x 16,5 cm |
eingebaute Amps: | 3 x 150 Watt | 3 x 150 Watt | 3 x 150 Watt |
Übertragungsbereich: | 38 – 30.000 Hz | 34 – 30.000 Hz | 24 – 30.000 Hz |
Abmessungen: | 17,0 x 33,0 x 24,0 cm | 38,0 x 20,0 x 30,0 cm | |
Preis: | 2.049 Euro/Paar | 3.699 Euro/Paar | 1.949 Euro/Stück |
Mit den vielfältigen Klangeinstellungen lassen sich natürlich auch raumakustische Probleme lösen. Es stehen Klang-Presets für eine wandnahe Aufstellung, hallige Räume, die Platzierung auf dem Schreibtisch oder für den Einsatz in einem Studio zur Verfügung.

Zudem bieten die Econics – wie die meisten „smarten“ Speaker dieser Tage – eine automatische und lautstärkeabhängige Frequenz-Anpassung (eine Art Loudness) im Tieftonbereich. Hintergrund: Das Ohr ist bei geringen Pegeln im Bass nicht so sensibel ist wie in den Mitten. Unterhalb eines Pegels von 70dB im Raum korrigieren die Econoc Speakers deshalb diesen Bereich, damit es auch leise voll und warm klingt. Berthold Daubner: „Die Korrektur orientiert sich an den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Norm ISO 226:2003.“
Was ihm ebenfalls wichtig ist: Fast alle eingesetzten Komponenten stammen aus Deutschland. Die Lautsprechergehäuse und -Abdeckungen kommen aus dem Erzgebirge, die internen Verkabelungen von in-akustik aus Ballrechten-Dottingen. Die Verpackung besteht primär aus recycelten Materialien oder
aus nachwachsenden Rohstoffen. Das sonst übliche Styropor für die Verpackung wird durch ein innovatives Verpackungsmaterial aus 100% biobasierten, nachwachsenden Rohstoffen ersetzt.
Wie auch bei den ähnlichen Konstrukten von Buchardt, Inklang oder Piega ist man klug beraten, wenn man die Econic Lautsprecher mit einem der beiden optionalen Hubs kombiniert, weil man nur so in den Vorzug der kabellosen Anbindung kommt. Wer dazu noch mehr Informationen sucht, den verweise ich auf die Econic-Webseite: https://econik-speakers.com/
Ähnliche Produkte:
Test Wireless-Kompaktbox Buchardt Audio A500: warum die Kleine so groß klingt
Erster Test Buchardt Audio A700: Wireless-Aktivbox mit intelligentem Subwoofer