BØRRESEN Acoustics hat uns ja schon mit dem ein oder anderen außergewöhnlich Lautsprecher überrascht. Ungewöhnlich auch deshalb, weil die Dänen viel mit der Universität Aarhus zusammenarbeiten – wie auch der Firmenreport zeigt – und dadurch mit Materialien experimentieren, die im Lautsprecherbau sonst selten, weil auch sehr teuer sind. Nun stellt die Lautsprecherschmiede mit dem Hang zum Extravaganten mit dem BØRRESEN Z5 ihr neues Flaggschiff-Modell vor. Natürlich lässt allein diese Botschaft aufhorchen. Und natürlich beschreiten die Dänen hier wieder einen ihrer Sonderwege: Die neue Z5 ist zwar ein großer Standlautsprecher mit zwei Tief-/Mitteltönern, vier Tieftönern und einem großen Bändchen-Tweeter. Und doch verpacken die Dänen das Ganze in einer 2½-Wege-Kombination. Wie schon gesagt: ungewöhnlich.

Die Idee hinter der Z-Serie ist ja der Versuch, die Performance der noch ungewöhnlicheren (und sehr viel teureren) 0-Serie irgendwie erschwinglich er zu machen. Das ist irgendwie gelungen – oder auch nicht. Mit 40.000 Euro ist die BØRRESEN Z5 alles andere als ein Schnäppchen. Aber sie hat halt viele Merkmale der 0-Line implementiert. Das Magnetsystem der Z5 indes ist eine komplette Neukonstruktion. BØRRESEN Acoustics hat bei der Entwicklung der eisenfreien Treibersysteme der 0-Serie erkannt, dass es möglich ist, die Induktivität drastisch reduzieren zu können: auf erstaunliche 0,04 mH. Das entspricht einem Zehntel herkömmlichen Antriebe.
Die Herausforderung bestand nun darin, ähnliche, aber weniger kostenintensive Modelle zu entwickeln. Die Mühen können sich sehen lassen: Die Bässe der Z5 überraschen mit einer Induktivität von nur 0,06 mH. Nun könnte man sich fragen: Wozu das alles? Ganz einfach: Durch eine Linearisierung des Magnetfeldes wird der Treiber weniger durch die tatsächliche Bewegung beeinflusst. Das verbessert die Kontrolle durch den Verstärker.

Wie die kleineren Modelle Z2 und Z3 ist auch die Z5 mit 20 cm-Tieftönern ausgestattet – davon allerdings gleich vier. Und natürlich ist im Flaggschiff der Linie auch der hauseigene, hochmoderne Bändchenhochtöner eingebaut. Er sorgt für den wunderbar leichten und selbstverständlichen Klang, weil die Relation aus Antrieb und geringem (bewegten) Gewicht geradezu ideal ist. Gleiches gilt für die Membran der Tiefmitteltöner: Ihr geringes Gewicht von nur 5,5 Gramm, die für ein hervorragendes Impulsverhalten sorgt. Auch die Frequenzweiche ist mit Komponenten aus der 0-Serie konfiguriert, vor allem um die Eigenresonanz zu reduzieren.
Wie gesagt: die Z5 wird 40.000 Euro pro Paar kosten. Weitere Informationen unter www.boressen-audio.com
Die technischen Daten der BØRRESEN Z5
BØRRESEN Z5 | |
---|---|
Konzept: | 2,5 Wege Bassreflexbox |
Bestückung: | 4 x 20 cm Bass, 2 x 13 cm Tiefmitteltöner, Bändchen-Tweeter |
empf. Verstärkerleistung: | >50 Watt |
Bandbreite: | 25 – 50.000 Hertz |
Impedanz: | > 4 Ohm |
Besonderheiten: | niederinduktive Magnet-Konstruktionen |
Abmessungen (B x H x T): | 23,0 x 150,0 x 70,0 cm |
Gewicht: | 75,0 Kilo (Stück) |
Alle technischen Daten |
Mehr von BØRRESEN:
Test Børresen 01: Kompaktlautsprecher vom anderen Stern
Zu Besuch bei Børresen Acoustics: Formel-1-Rennstall für Lautsprecher