Seit einem Jahr würdigt das Deutsche Schallplattenmuseum in Nortorf die Geschichte der Tonträger, sowie der Musik und HiFi im Allgemeinen. LowBeats war zu Besuch vor Ort (Foto: F. Borowski)
Das Deutsche Schallplattenmuseum – viel mehr als nur Vinyl
Vor rund einem Jahr öffnete im Schleswig-Holsteinischen Nortorf das Deutsche Schallplattenmuseum erstmals seine Tore. Ein Ort, der nicht nur für eingefleischte Musik- und HiFi-Freunde ein absolut lohnenswertes Ziel ist. LowBeats war am 1. Oktober 2023 zum einjährigen Jubiläum des Museums vor Ort und gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die wirklich faszinierende Ausstellung, die nicht nur einen riesigen Vinyl-Schatz beherbergt.
Die Zahlen mögen in Zeiten von Streamingdiensten, die mit bis zu hunderten Millionen Titeln in ihrem Portfolio werben, nicht sonderlich beeindrucken. Aber für eine physische Schallplattensammlung tun sie es doch: Rund 200.000 Singles und LPs, teils in Schellack, aber überwiegend in Vinyl gepresst, hat das Deutsche Schallplattenmuseum in Nortorf unter seinen Fittichen, um sie für die Nachwelt zu erhalten.
Nortorf? Das Örtchen mit knapp 7.000 Einwohnern liegt in Schleswig-Holstein, ungefähr zwischen Kiel und Neumünster. Warum das Deutsche Schallplattenmuseum gerade dort seine Heimat gefunden hat, liegt an den historischen Wurzeln, denn hier hatte die TELDEC (Telefunken/Decca) seit den fünfziger Jahren ihren Sitz, war lange Zeit größter Arbeitgeber vor Ort und produzierte in Nortorf bis 1989 rund 850 Millionen Schallplatten. Und eine Zeitlang auch CDs.
Die TELDEC-Gebäude sind inzwischen größtenteils abgerissen, aber es existiert noch das Kesselhaus, in dem sich das Deutsche Schallplattenmuseum einquartiert hat. Geleitet wird das rein ehrenamtlich betriebene Museum als Verein vom 1. Vorsitzenden Lutz Bertram. Gemeinsam mit vielen weiteren ambitionierten Vorstands- und Vereinsmitgliedern hat das Haus neben Vinylschätzen auch eine stattliche Sammlung historischer Audioprodukte, sowie Maschinen und Werkzeuge aus der TELDEC-Produktion zur Besichtigung parat. – Und darüber hinaus Geschichten, Hintergründe, Anekdoten und Fachwissen ohne Ende.
Der Besuch im Deutschen Schallplattenmuseum ist Dienstag bis Sonntag zwischen 10 – 17 Uhr möglich. Der Eintritt beträgt pro Person 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Jugendliche bis 18 Jahren. Kinder bis 12 Jahre kommen kostenlos rein. Auch Gruppenführungen sind mit vorheriger Anmeldung möglich.
Das Schallplattenmuseum in Nortorf: der Rundgang
Die Geschichten um die Exponate wie um die Entstehung des Deutschen Schallplattenmuseums sind zu vielschichtig, um sie sich nicht von einem der Experten vor Ort erzählen zu lassen – weswegen ich hier nur ein paar grundlegende Fakten zur Ausstellung aufzählen möchte. Beispielsweise, dass ein Großteil des Plattenschatzes aus den Archiven des NDR Radio stammt. Sowohl aus dem Funkhaus Hamburg als auch aus dem Funkhaus Kiel. Die Platten sind zum größten Teil in einem hervorragenden Zustand, weil diese zu einem nicht unerheblichen Teil nur einmal aufgelegt wurden. Was zum Teil auch daran liegt, dass der NDR Hamburg jede Schallplatte auf Band „gerippt“ und von dort abgespielt hat.
Doch es finden sich auch historische Schätze, angefangen mit Schellack-Platten aus allen Epochen ihrer Existenz. Oder kuriose Spezial-Schallplatten und -Spieler in Übergröße, oder auch Exponate, die von den Nazis verboten wurden, oder solche von den Nazis, die wiederum nach dem Krieg verboten wurden.
Neben den Tonträgern auf Schellack und Vinyl sind auch Tonbänder und Bandmaschinen ein großes Thema, sowie eher kurzlebige Musikspeicher, wie DAT, MiniDisc und Vorläufer der Compact Cassette. Ebenso tolle historische und klassische HiFi-Komponenten, auch darunter einige echte Exoten.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar besonders bemerkenswerte Exponate im bebilderten Rundgang. Einen Besuch vor Ort können die zwar kaum ersetzen, aber auf jeden Fall Appetit machen…
Doch es gibt nicht nur Software. Das Deutsche Schallplattenmuseum hat einen kleineren Bereich, in dem es auch Wiedergabe-Exponate ausgestellt hat – was uns natürlich besonders interessiert:
Das Deutsche Schallplattenmuseum in Nortorf ist nicht nur deutschlandweit, sondern sogar weltweit ziemlich einmalig. Wer die Gelegenheit hat, sollte hier unbedingt einmal reinschauen. Spätestens beim nächsten Strandurlaub im Land zwischen den Meeren gehört ein Abstecher nach Nortorf auf die Aktivitätenliste für die ganze Familie.
LowBeats Experte für Schreibtisch-HiFi und High End kennt sich auch mit den Finessen der hochwertigen Streaming-Übertragung bestens aus. Zudem ist der passionierte Highender immer neugierig im Zubehörbereich unterwegs.