Man hat fast den Eindruck, die McIntosh Labs hätten ihr Füllhorn geöffnet – so emsig sprudeln hier die Neuheiten. Der nächste Schlag geht in die Heimkino-Ecke und ist nicht minder interessant als der kürzlich vorgestellte Über-Vollverstärker MA12000 mit seinen 2 x 350 Watt – siehe Vorbericht. Denn der neue Mehrkanal-Prozessor McIntosh MX100 AC (hierzulande nur in der Vertriebs-getunten AC-Variante zu haben) beherrscht die aktuellen Surround-Sound- und objektbasierten 3D-Audioformate – also Dolby® Atmos und DTS:X – und ist für ein Produkt aus der amerikanischen Edelschmiede mit 6.600 Euro gar nicht so teuer.
Anders als bei ihren (Lyngdorf-basierten) Flaggschiff-Modellen, bedienen sich die Amerikaner beim MX100 der tausendfach bewährten Plattform von Sound United (Denon + Marantz), woraus man schließen darf, dass auch der McIntosh MX100 AC bestens funktioniert.
McIntosh lanciert hier klug eine AV-Vorstufe in einem Preisbereich, der irgendwie brach liegt: Die Top-Komponenten der Big Five (Denon, Marantz, Onkyo, Pioneer, Yamaha) sind günstiger, die Über-Vorstufen von Trinnov deutlich teurer. In so fern: ein interessanter Vorstoß.

Aber was kann der MX100? Erst einmal ist er ein rein digitaler Vorverstärker. Analoge Eingänge? Fehlanzeige. Alles muss digital angeliefert werden und wird dementsprechend digital weiterverarbeitet. Sieben (!) D/A-Wandlerbausteine sind integriert und sorgen anschließend für die optimale Wandlung vor den Ausgangsbuchsen.
Der eingebaute Prozessor beherrscht alle Wiedergabe-Modi bis hin zu 3D-Audio in Form von Dolby Atmos oder DTS:X. Und wie üblich bei dieser Plattform, sorgt ein Audyssey MultEQ® XT32 Room-EQ-System für eine klangliche Anpassung der Speaker an den Hörraum.
Man kann die MX100 natürlich mit Aktivboxen betreiben. Sollte man aber Passivboxen bevorzugen, hat McIntosh auch dafür die passende Antwort. Und zwar in Gestalt der ebenfalls brandneuen 7-Kanal-Endstufe MI347 A. Der eigenwillige Name weist schon darauf hin, dass hier nicht einfach sinnlos viel Watt auf allen Kanälen zur Verfügung gestellt werden. Die Digitalendstufe leistet für die Frontkanäke 3 x 300 Watt (an 4 Ohm) und für die vier Surround-Kanäle 4 x 200 Watt. Das macht Sinn, weil die Surrounds gemeinhin deutlich weniger Energie ziehen müssen. Weil die MI347 mit effizienten Schaltenstufen arbeiten, sind störende Lüfter nicht nötig.

Technische Daten von McIntosh MX100 & MI347
McIntosh Mi347 | |
---|---|
Prinzip | Mehrkanal-Endstufe |
Leistung: | 3 x 300 und 4 x 200 Watt (an 4 Ohm) |
Abmessun (B x H x T): | 44,5 x 15,4 x 53,3 cm |
Gewicht: | 14,8 Kilo |
Alle technischen Daten |
McIntosh MX100 | |
---|---|
Prinzip: | Mehrkanal-AV-Vorstufe |
Anzahl der Kanäle | 11.2 |
Eingänge: | 4 x HDMI, 2 x optisch, 2 x koax, 1 x Ethernet, kein Analog-Eingang |
Ausgang: | 13 Kanalausgänge (XLR) 1 x HDMI mit ARC |
3D Soundverfahren: | Dolby Atmos, DTS:X |
Abmessungen (B x H xT) | 44,5 x 11 x 53,3 cm |
Gewicht: | 7,7 Kilo |
Alle technischen Daten |
Der hiesige McIntosh Vertrieb (Audio Components) erwartete die beiden Homecinema-Modelle in der zweiten Dezemberhälfte. Die voraussichtlichen Preise liegen bei 6.600 Euro (MX100) und 6.800 Euro (MI347).
Weitere Infos zu den neuen Mäcs in Kürze unter www.audio-components.de
Mehr von McIntosh
Vorbericht McIntosh MA1200: der größte Vollverstärker von Mäc