ende

Jürgen Schröder

Avatar-Foto
Toningenieur, R&D-Spezialist und das (mess-)technische Gewissen von LowBeats. Kümmert sich am liebsten um Wissens-Themen, Musik und den spannenden Bereich zwischen Studio und HiFi.

Test: Nubert nuControl und nuPower D Vor-/Endverstärker-Kombi

Nubert nuControl und nuPower D

Wenn Nubert als passionierter Lautsprecherhersteller mit Nubert nuControl und nuPower D eine ausgewachsene Vor-/Endverstärker-Kombination auf den Markt bringt, ist das schon etwas Besonderes. Allerdings betritt der Schwäbisch Gmünder Direktversender mit dem Bau von Elektronikkomponenten kein völliges Neuland: Immerhin fertigen die Schwaben bereits seit vielen Jahren im eigenen Haus entwickelte Aktiv-Lautsprecher …

Weiterlesen »

Test: Apogee Groove Mobile Headphone DAC

Apogee Groove portabler Headphone-Amp

Sticks & Plugs & Rock’n Roll: Aktuelle Notebooks sind mittlerweile derart leistungsfähig, dass man mit ihnen sogar komplette Musikproduktionen in erstaunlicher Qualität erstellen kann. Auch ich finde es immer wieder toll, unterwegs im ICE per Laptop mit Ableton Live an eigenen Drum-Loops oder Soundlandschaften zu editieren. Dazu braucht es natürlich …

Weiterlesen »

Konstantstrom-Verstärker

Unter Strom: Ausgelöst durch den Edel-Kopfhörer-Boom mitsamt den dazu passenden, separaten Verstärkern macht derzeit ein Begriff die Runde: der Konstantstrom-Verstärker – englisch Constant Current Amplifier. LowBeats erklärt im Folgenden, was es damit auf sich hat. Üblicherweise arbeiten die Endstufen in Lautsprecher- und Kopfhörer-Verstärkern im sogenannten Konstantspannungs-Betrieb (Constant Voltage): Stellt man …

Weiterlesen »

HiFi-Mythen Teil 1 – Die Mär vom reinen Klang

HiFi-Mythen (1) vom reinen Klang: Spectrogram 1000 Hz

Je sauberer das Signal, desto besser der Klang – diese Maxime gilt seit den Gründerzeiten der High Fidelity. Doch wie “rein” muss ein Musiksignal wirklich sein, soll es “echt” klingen? Soll es überhaupt “rein” sein, fragt man sich angesichts der meist eher mäßigen Messwerte von als besonders gut klingend geltenden …

Weiterlesen »

Dem Digitalklang auf der Spur

Digitalklang Diagramm: FFT-Analyse Impuls

Während meines beinahe 25-jährigen Daseins als HiFi-Testredakteur gab es drei nachhaltig prägende Klang-Initiationen, bei denen stets der Zufall im Spiel war. Die erste erlebte ich im Jahre 1991, als mein damaliger stereoplay-Kollege Hans-Ullrich Fessler während eines CD-Spieler-Tests die Kleinsignalkabel gegen andere austauschte. Bis dato gab es für mich als rechtschaffenen …

Weiterlesen »