Jürgen Schröder

Avatar-Foto
Toningenieur, R&D-Spezialist und das (mess-)technische Gewissen von LowBeats. Kümmert sich am liebsten um Wissens-Themen, Musik und den spannenden Bereich zwischen Studio und HiFi.

High-End-Workshop „Guter Klang – was wirklich zählt“

Studio-Konsole SSL 4064 G im großen Regieraum Studios 301 Frankfurt/M

Ein solches Event hat es so wohl noch nicht gegeben: Am Samstag, den 01. April 2023 findet in den akustisch optimal gestalteten Räumlichkeiten der Studios 301 Frankfurt/M ein außergewöhnlicher Workshop statt. Das Thema lautet: „Guter Klang – was wirklich zählt“. Das Besondere daran: Erstmalig wendet sich ein Workshop an HiFi-Fans …

Weiterlesen »

Firmenporträt Siltech – Audiophiler Geist trifft High-Tech-Engineering

Guter Draht zur Musik – die Siltech-Familie v.l.n.r.; Edwin Van der Kley-Rynveld; Victor de Leeuw; Gaby Rynveld; Peter de Leeuw.

In meiner nunmehr über 30-jährigen Vita als HiFi- und Pro-Audio-Testredakteur habe ich tatsächlich noch kein einziges Firmenporträt verfasst. Weshalb nun ausgerechnet dies hier über den niederländischen Audiokabel-Spezialisten Siltech? Ganz einfach – die Chance, mehr darüber zu erfahren, was mich schon seit vielen Jahren immer wieder beschäftigt: Welche physikalischen Ursachen bewirken, …

Weiterlesen »

Test Grimm Audio MU1 – klangbester Netzwerkplayer am Markt?

Grimm Audio MU1 Perspektive

Klangbester Musikspieler am Markt – mit dieser knackigen Ansage beschreibt Grimm Audio höchstselbst den MU1 im Intro seiner Bedienungsanleitung. Wörtlich heißt es dort: „It is designed to be the most sophisticated and best sounding music player on the market.“ Ambitionierter Anspruch – ambitionierter Preis: Mit exakt 11.211 Euro ist der …

Weiterlesen »

Test Boxenkabel-Trio Siltech Classic Legend – Gold für Silber

Siltech Classic Legend 380L 4

Der Name verrät es bereits: Als Basis-Leitermaterial für seine Kabel-Kreationen verarbeitet der niederländische Audio-Spezialist Siltech feinstes Silber nach eigenen Spezifikationen. Das hier vorgestellte Lautsprecherkabel-Trio der Siltech Classic Legend Serie (380L, 680L und 880L) macht da keine Ausnahme. Darum überrascht es nicht, dass es sich hier auch um preislich bereits recht …

Weiterlesen »

Test Streaming-Controller Lumin U1 – die perfekte Digitaltonquelle

Lumin U1 – Frontview

Einhergehend mit der Zunahme digitaler Tonquellen wächst auch die Vielfalt darauf spezialisierter Wiedergabe-Gerätschaften. Ein Musterbeispiel hierfür ist der im folgenden vorgestellte Lumin U1: Bei ihm stellt sich in der Tat die Frage nach einer allumfassend treffenden Gerätebezeichnung. Durchweg auf digitaler Ebene arbeitend und mit luxuriösem Streaming-Abteil ausgestattet, kommt zunächst mal …

Weiterlesen »

Tech-Wiki: Resampling

Resampling meint zunächst mal ganz profan das Umtakten der Abtastfrequenz des eingehenden Digitalsignals auf eine andere. Die kann sowohl höher als auch geringer ausfallen. Eine solche Abtastratenkonvertierung ist beispielsweise dann erforderlich, wenn das Zielgerät die Abtastrate des Quellgerätes nicht verarbeiten kann. Technisch wie auch klanglich ist die Abtastratenkonvertierung keineswegs trivial. …

Weiterlesen »

The Fischer Polydrive – der welterste Plattenspieler-Bausatz

The Fischer Polydrive – Pack Shot

Für Generationen von Heranwachsenden war und ist es der ebenso kreative wie qualifizierte Einstieg in die weite Welt der Mechatronik: fischertechnik – das grenzenlos flexible Stecksystem für anspruchsvolle technische Projekte; erdacht und hergestellt im schwäbischen Waldachtal-Tumlingen: Fast könnte man sagen „Lego der Superlative“. In der Tat lässt fischertechnik kaum eine …

Weiterlesen »

Test Auralic Sirius G2.1 – der Resampling-Spezialist

Auralic Sirius G2.1 Resampler and Digital Preamp (Foto: Auralic)

Der Auralic Sirius G2.1 ist fraglos ein HiFi-Baustein, den man sich zu Beginn der digitalen Audio-Ära kaum hätte vorstellen können. Quasi archetypisch steht er für die in der Elektrotechnik oft zitierte „Black Box“. Wie für diese gilt für den Auralic Sirius G2.1: (digitales) Audiosignal rein, (digitales) Audiosignal raus – was …

Weiterlesen »

Test Aktiv-LS-System Grimm LS1be – unerreicht objektiv

Grimm Audio LS1be with SB1 subwoofers

Kaum ein anderes Lautsprechersystem hat die Boxenwelt der letzten Dekade so nachhaltig beeinflusst wie das vollaktive LS1 vom niederländischen Spezialisten Grimm Audio. In akustischer wie elektronischer Hinsicht gleichermaßen richtungsweisend, wurde das LS1 zum Vorbild einer neuen Lautsprechergeneration – man denke dabei nur an bekannte Namen wie GGNTKT, Kii Audio oder …

Weiterlesen »

Tech-Wiki: Motional Feedback (MFB)

In der aufblühenden HiFi-Ära Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts machte Philips mit einem sehr cleveren Lautsprecherkonzept von sich reden. Es hörte auf den Namen „MFB“, was für Motional Feedback (Bewegungsgegenkopplung) steht. Zwar haben die Niederländer MFB nicht direkt „erfunden“, jedoch zur Marktreife auch in HiFi-Lautsprecherboxen entwickelt. MFB-Kompaktlautsprecher wie …

Weiterlesen »

Test Aktivmonitor HEDD Type 07 Mk2 – der audiophile Profi

HEDD Type 07 Mk2 at TU Berlin

HEDD Type 07 Mk2 heißt der Protagonist in diesem Test, wobei HEDD als Kürzel für „Heinz Electrodynamic Designs“ steht. Lautsprecher-Kenner vermuten richtig, dass als Macher hinter dem kompakten Aktivlautsprecher niemand anderes steckt als die Audio-Koryphäe Klaus Heinz. Als treibende Kraft legendärer Lautsprecher-Marken wie Arcus, A.R.E.S und ADAM genießt Heinz sowohl …

Weiterlesen »

Test Over-Ear-Hörer HiFiman HE400se – Planartechnik zum Taschengeldpreis

HiFiman HE400se with supplied connection cable

Die wahren Fortschritte in der HiFi-Technik zeigen sich vor allem in einer zunehmend günstigeren Klang-Preis-Relation. Technik-Know-How, das zunächst exklusiven Komponenten vorbehalten bleibt, findet sich alsbald auch in preiswerteren Produktgruppen wieder. Paradebeispiel hierfür ist der hier vorgestellte Over-Ear-Kopfhörer HiFiman HE400se. Erwies sich bereits sein unmittelbarer Vorgänger im LowBeats-Test als klangstarker Preis-Leistungs-Knüller, …

Weiterlesen »

6 Lautsprecherkabel im Test – im Fokus: Kimber Kable

Kimber Kable 4 TC scene

Hierzulande zählt der amerikanische Spezialist Kimber Kable nicht zu den ältesten, jedoch bekanntesten Anbietern im highendigen Kabel-Bereich. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass die Kimber-typische Flechttechnik bereits in relativ preiswerten, zudem querschnittstarken Kabeln zum Einsatz gelangt. Das erlaubt Kimber-Qualitäten auch über größere Lauflängen bei erträglichen Kosten, weshalb sich beispielsweise die …

Weiterlesen »